cleo3
Seid ihr eher der Meinung, es kann nicht zu viel sein? Oder eher der Ansicht, die Spielsachen mit Bedacht zu wählen und sie in Maßen zu halten? Und was sind für euch Massen oder eben ein gesundes Maß? Würde mich mal interessieren. Liebe Grüße
Man kann definitiv zuviel Spielzeug haben und wir gehören da leider auch dazu. Was ein gesundes Maß wäre finde ich hängt vom Alter und vom Kind ab. LG Lilly
Natürlich lieber in Maßen und mit bedacht, was aber gar nicht immer so einfach ist. Wollen ja immer alle was zum Geburtstag oder Weihnachten schenken. Großeltern, Paten, Onkel und Tanten dann wird es schnell zuviel. LG
Wir wählen immer mit Bedacht. Haben aber recht viel Spielzeug für die Kinder. Warum auch nicht. Ich sehe das nicht so eng. Unsere Große hat verschiedene Interessen, die werden in unterschiedlichem Umfang bedient. Die Kindheit gibt es nur 1x und das darf hier die ganze Familie genießen. Ich packe verschiedene Sachen auch immer mal wieder weg (Malzeug, Knete, Hammerspiel, Steckspiel) damit sie interessant bleiben oder mit einigen Sachen darf sie nur spielen wenn sie in ihrem Zimmer ist (Puppenhaus, Parkgarage). So verteilt es sich ganz gut. Und ich kaufe lieber 1 neue Sache in guter Qualiat als 2 billige Teile.
Ich bin für eine große Auswahl, aber nicht immer alles griffbereit. Wenn immer alles sichtbar ist, können meine Kinder sich nicht so gut auf eine Sache konzentrieren und es wird viel mehr Zeug nur raus gerissen. Also räume ich beim Kleinen (2) immer mal wieder etwas weg und tausche es nach einer Weile gegen andere Spielsachen aus. Dann wird es wieder bespielt wie am Anfang. Die Große (10) macht das schon lange selbständig.
Bei uns ist es in meinen Augen viel zu viel, aber das meiste halt Geschenke. Ich sehe, dass die Kinder vieles nicht wertschaetzen. Teile gehen verloren, Sachen gehen kaputt, Sachen gehen verloren und es faellt nicht sonderlich auf, es wird einfach mit was anderem weitergespielt. Schoene alte Sachen kann ich ihnen gar nicht zum Spielen geben, weil die oft kaputtgehen. DAs kenne ich von mir und meinem Bruder nicht. Bei uns war auch alles viel ueberschaubarer und man musste mehr auf Geburtstage und Weihnachten warten, um was neues zu bekommen. Ausserdem kann man sich in meinen Augen ganz anders mit Spielen beschaeftigen, Facetten finden, Spielvarianten, etc, wenn man nicht jede Sache nur einmal (unter Anfuehrungszeichen) in der Hand hat, sondern eben nicht so wahnsinnig viel Auswahl. Ich sehe auch Vorteile in einer grossen Auswahl, aber ich finde, die Nachteile ueberwiegen. lg niki
Danke für eure Antworten. Meine Tochter ist 19 Monate. Ich bin kein Fan von Massen an Spielzeug, trotzdem hat meine Kleine mehr als genug. Wie ihr auch schon gesagt habt, schenken halt alle gerne :) Ich bin eher so eingestellt, ihre Spielsachen gut auszuwählen und ich kaufe auch lieber Sachen von guter Qualität, dafür eben weniger. Die Spielsachen sind bei uns aufgeteilt. Das meiste ist in ihrem Zimmer im oberen Stockwerk. In der unteren Etage hat sie eine Spielecke. Oft tausche ich die Sachen aus, so bleibt es spannend. Ich miste auch oft Spielsachen aus. Bei manchen Dingen mag ich mich aber nicht trennen, weil ich denke, dass sie vielleicht doch irgendwann damit spielen möchte. Wir haben jetzt keine riesigen Massen, alles hat seinen Platz und trotzdem ist es meiner Meinung nach immer noch viel zu viel :)
Hey, bei uns ist es genauso. Was gut hilft, ist alles so zu verstauen, dass man es nicht sofort sieht. Wir haben so ein IKEA Regsl und dafür Schubkästen in verschiedenen Farben gekauft. Und da das Spielzeug einsortiert. So weiß er (knapp 2 Jahre alt), dass z.B. Im roten Kasten das lego ist und im grünen die Autos. Anstatt das er alles sieht und somit eine Reizüberflutung ist, kann er sich so auf eines konzentrieren. Und manchmal macht er eine Schublade ewig nicht auf und wenn er es dann macht ist es als hätte er neues Spielzeug.
Oft ist weniger einfach mehr. Und mal ehrlich,es gibt einfach auch viel Mist. Letztendlich muss das jeder selber entscheiden. Ich weiß noch,dass es oft Gespräche mit meiner großen Dame gab, als sie noch jünger war, weil ihre beste Freundin wirklich alles hatte. Das standen dann ein Playmobil Schloss,Playmobil Wohnhaus,Puppenhaus,Fillyhaus,Barbiehaus und Pollypockethaus. 6verschiedene Spielhäuser,was ich auch immer noch völlig unsinnig finde. Ich kaufe gerne zeitlose,neutrale Spielzeuge und nicht so diese Trends die nach zwei Monaten wieder out sind. Die große Dame hat schon mit Puppen und Zubehör,Küche,Kaufmannsladen,Brio Eisenbahn,Kugelbahn,Schleich Bauernhof gespielt und die mittlere Dame jetzt auch und die kleinste vermutlich auch noch. Mit vielen Dingen habe auch ich früher bereits gespielt. Finde ich schöner als der ganze plastikkram.
...einen Trecker von Playmobil, einen von Dickie, einen von Duplo, einen von XY....muss das sein? wir haben eher "große" (ja auch zuviel) Sammlungen einer Sache zB Duplo oder Brio(Holzeisenbahn, auch andere Firmen). Was wir zweimal haben ist Eisenbahn Duplo und Holz von Brio. Die Brio gehört dem großen, die Duplo dem KLeinsten. Aber mein Mann ist auch "Bahner" ach ja und die Modelleisenbahn im Keller...lach... Ist halt immer die Frage bei vielen Kindern, was man noch schenken könnte, gerade such ich verzweifelt nach einem Geb Geschenk für den Kleinen....wir haben einfach alles.
Die letzten 10 Beiträge
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr
- Töpfchenstart
- Bücher vorlesen plötzlich eine Katastrophe!
- Die Hand halten mein einschlafen