SonjaMue
Hallo, wenn unsere Tochter 2,5 mit anderen Kindern spielt muss sie fast immer das Spielzeug wegnehmen. Sie möchte immer das haben, was andere nehmen und sucht sich selten selbst etwas zu spielen. Zu Hause wenn Besuch da ist, muss sie plötzlich ihre schicksten Kleider anziehen und Spielzeug, das wir vorher weggeräumt haben (mit Ansage, darf niemand damit spielen) muss plötzlich auch wieder her, damit sie es verteidigen kann. Woher kommt das? Sie bietet auch ihr Spielzeug anderen an, um gleichzeitig es wieder zurück zu nehmen. Das ist echt nervig. Ich versuche mit ihr zu reden aber ohne Erfolg. Sie weint dann meistens. Soll ich dann das Spielzeug dem anderen Kind geben?, aber dann fall ich ihr erst recht in den Rücken. Ich habe mal gelesen, dass das Verhalten am fehlenden Selbstbewusstsein des Kindes liegt?? Muss sie sich selbst aufwerten? Danke für eure Antworten! Lg Sonja
Kinder in dem Alter definieren sich über Besitz. Ansonsten uninteressantes Spielzeug würde ich nur rausräumen, wenn alle damit spielen dürfen. Dass muss ihr klar sein. Dem anderen Kind etwas "geben" würde ich nicht erzwingen. Ich würde sie eher fragen, was sie jetzt spielen will und das andere Kind kann sich was anderes aussuchen. Und dann kann sie DAMIT halt nicht spielen, bis das Besucherkind weg ist. Dem Kind etwas wegnehmen geht halt nicht. Aber ich würde von meinem Kind erwarten, dass es das auf Aufforderung zurückgibt. Und wenn es gar nicht geht, dann halt erst mal keine Besucherkinder bei euch Zuhause, sondern Treffen auf neutralem Grund. Sie muss ja erst mal lernen, mit anderen Kindern und deren Bedürfnissen klarzukommen.
Diese pseudo-psychologische Deutung ist total übertrieben. Ein Kind in diesem Alter muss noch nicht gern teilen, oder überhaupt gut eilen können. Es ist zwar für Dich unangenehm, weil die Mütter der Besucherkinder wahrscheinlich nicht begeistert sind, wenn Deine Tochter ungern teilt - aber normal ist das trotzdem. Es kommt mit der Zeit von selbst, die Kinder lernen, dass Spielen auf Dauer nur funktioniert, wenn man teilt. Das darf aber noch etwas dauern. LG
Vielen Dank für eure Antworten! Die haben mir sehr geholfen.
Es ist völlig normal, dass 2-jährige nicht teilen können. Früher ist man mal davon ausgegangen, dass Kinder erst so richtig ab 4 Jahren sozialisierbar sind (Empathieempfinden, doppelter Perspektivwechsel etc.). Das Selbst bzw. Selbstbewusstsein entwickelt sich gerade erst. Für einen 2-jährigen ist alles 'seins'. Wenn Deine Tochter Spielzeug anbietet, um es wieder wegzunehmen, verschafft Ihr das ein Machtgefühl. Als Mutter muss man langfristig in sein Kind halt reinbekommen, dass 'altruistisches' Verhalten (also teilen, obwohl man in dem Moment, wo man es tut, vielleicht gerade nichts davon hat) besser ist. Insofern, hinhalten und wegziehen würde ich unterbinden und das Spielzeug dann dem anderen Kind geben. Wenn sie ein Spielzeug vom anderen Kind haben will, würde ich ihr zeigen, wie man tauscht. Wenn das andere Kind nicht tauschen will, würde ich einer 2-jährigen zumuten, das auszuhalten. Aber ganz ehrlich, ich hab meinen Kleinen früher lieber in gemischten Gruppen mit älteren Kindern gehabt, der war ganz groß im Kneifen und Wegschubsen, wenn er etwas haben wollte. Gerade ältere Mädchen mit entsprechendem Sozialverhalten bekommen so kleine Zwerge dann doch oft in ein Spiel integriert, ohne dass im Spielzimmer Mord und Totschlag herrscht.
Die letzten 10 Beiträge
- SPZ beim Kind, dass nicht mitmacht - Erfahrungen, Tipps?
- Morgen U8 bei meinem Sohn und ich kriege schon jetzt Bammel 🤦🏼♀️
- Plötzlich großer Bruder….
- Daumenlutschen
- Kognitive Entwicklung
- Rückenschmerzen 4 Jährige
- Kind 26 Monate ist so anhänglich und wehrt sich gegen alles, mache ich etwas falsch?
- Trocken werden mit 3,5 Jahren
- Frühförderung
- Kind (fast 4 schläft) wieder deutlich mehr