Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Krabbelgruppe Ideen, Hilfe!

Thema: Krabbelgruppe Ideen, Hilfe!

Hallo, habe spontan eine Krabbelgruppe übernommen. Die Kinder sind ca 1-1,5 Jahre alt. Habt ihr Ideen, was man mit den kleinen Würmern machen kann? Welche Aktionen fandet ihr in euren Krabbelgruppen besonders gut, was hat euch genervt? Bitte helft mir! Danke...Anke ;o)

Mitglied inaktiv - 18.05.2009, 21:08



Antwort auf diesen Beitrag

Begrüßungslied. Planschbecken mit Bällen drin. Krabbeltunnel. Fingerspiele. Fingermalfarben. Nicht dauernd Action, die Kinder machen lassen, die Mütter quatschen. Schlußlied.

Mitglied inaktiv - 18.05.2009, 21:35



Antwort auf diesen Beitrag

also bei uns gibts auch ein Begrüßungslied, wobei Mamas und Kids im Kreis gehen/getragen werden dann spielen die Kinder mit den vorhandenen Spielsachen (sind in der Kindergarten-Turnhalle) - Mamas haben mal Zeit zu verschnaufen ;) ab und an wird gesungen und getanzt die letzte halbe Stunde werden Tische und Stühle aufgestellt und die Kids machen BROTZEIT.. jede Mama bringt ne kleine Tupperschüssel mit Obst, Wurst, Keksen, Brot, ... mit. Abwechselnd bringen die Mamas Kaffee und Tee mit dann wird gemeinsam aufgeräumt, die Kids kehren mit Kinderbesen den Boden Schlußlied

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 08:21



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, so wird es bei uns auch gemacht vom Ablauf her. Nur: Die Aktion sollte immer ne andere sein, also: mal Fingerfarben, mal Bällebad etc. Ich kann nicht immer das gleiche machen, da das Konzept des Trägers nunmal so ist und ich dafür auch Geld bekomme. Also bitte bitte, woran haben 1-1,5jährige noch Spaß? LG

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 09:06



Antwort auf diesen Beitrag

Luftballonschlacht, mit Trockenlinsen/-erbsen Rasseln bauen (leere Plastikflasche, Linsen rein, Luftballon drüberziehen, Blätter sammeln und aufkleben, Federmassagen, Pizza backen auf dem Rücken der Kinder (Soße verstreichen, Beläge drauf, dann "ab in den Ofen"=Klaps auf den Po, Fühlparcours, Barfußparcours, Schwungtuchspiele...

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 12:00



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab vor einem Jahr auch spontan die Krabbelgruppe übernommen für 1-2 jährige. Anfangs wollte ich auch mehr "Programm". Die Kinder hats aber nicht so interessiert... Bei uns werden jetzt am Anfang 2-3 Lieder gesungen, dann spielen die Kinder und die Mamas tratschen und spielen mit. Kaffee und Saft gibts für alle, meistens bringt jemand einen Kuchen mit. Nach 1,5 h wird gemeinsam aufgeräumt und noch ein Schlußlied gesungen. Gelegentlich gibts auch Infoveranstaltungen, aber wer ein "richtiges" Programm will, geht in die Gruppe für die ab 1,5jährigen. Da gibts dann Waldspaziergänge, Fingerfarben, Basteln, Kreisspiele usw.

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 12:58



Antwort auf diesen Beitrag

Ich war in einer Spielgruppe, da haben die Kinder die ganze Zeit gespielt und die Mütter Kaffee getrunken... am Ende gabs ein Abschiedslied. DAS hat mir NICHT gefallen... ich fands idiotisch, dafür auch noch Geld zu bezahlen, denn das kann ich auch zu Hause haben, indem ich mir ein paar Freundinnen einlade! Ich war aber auch (bzw. bin es noch mit unserer kleineren Tochter) bei einem sog. "Kindermotoriktreff". Das wird von ausgebildeten Ergotherapeuten, Kinderkrankengymnasten etc. geleitet. Bislang haben die ges. Krankenkassen das auch zum Teil oder ganz bezahlt... nur weigern die sich jetzt, weil denen aufgefallen ist, dass da unter 3-jährige gefördert werden und das ist lt. GEsetz nicht zulässig, dass so kleine Kinder gefördert werden... also dass die KK die Kosten übernimmt. Nun gut... zahl ich die 70 Euro pro Halbjahr halt selber! Beim Kindermotorkitreff machen wir jede Woche was anderes... begonnen wird immer mit einem Begrüßungslied und dann folgen noch 1-3 weitere Bewegungslieder, je nachdem, wieviel Lust die Kinder auf singen haben. Dann baut die Kursleiterin immer irgendwas auf... z.B. ... eine große Matte schräg auf nen Kasten stellen, da können die Kinder hochklettern und runterrutschen, gleiches geht auch mit nem glatten Brett o.ä. ... eine Große Matte an der Decke aufhänge und als Gemeinschaftschaukel benutzen (in dem Raum sind entsprechende Haken in der Decke) ... einen bruchfesten Spiegel nehmen und Schaum drauf verteilen, zum matschen ... Leinsamen auf den Boden streuen, das finden die Kinder toll zum anfassen, aufheben, umherwirbeln ... ganz viel Werbung zerknüllen, in ein Planschbecken o.ä. füllen und die Kinder reinsetzen ... ein Planschbecken mit Sand füllen, Kinder reinsetzen ... mit Fingerfarbe "malen" ... verschiedene Sachen als Hindernispacours aufbauen, z.B. Krabbeltunnel, Kissen, Deckel vom großen Kasten (aus der Turnhalle), Decken, Luftballons etc. ... die Kinder auf einen Hüpfball setzen und vor, zurück, nach links und rechts rollen ... Spiele mit dem Schwungtuch ... ein Kind in ein großes, reißfestes Tuch legen und es wird von allen umstehenden Müttern und Kindern hochgeworfen ... alte KArtons zukleben und verschieden große Löcher reinschneiden... so können verschieden große Bälle reingesteckt werden, z.B. Tennisbälle, Tischtennisbälle, Luftballons ... Kartons zukleben, ein kleines Loch reinschneiden und mit irgendeinem Material befüllen... da können die Kinder fühlen ... "Musik machen", also z.B. leere Klo- bzw. Küchenrollen mit verschiedenen MAterialien (Steine, Reis, Sand, Glöckchen, Holsstückchen etc.) befüllen ... Seidentücher nehmen und z.B. über den Kopf der Kinder legen oder sie damit hantieren lassen, wie sie wollen Wichtig ist aber immer, dass kein Kind gezwungen wird irgendwas zu tun... wenn bei uns mal ein Kind keine Lust hat, dann darf es auch einfach nur rumkrabbeln und sich z.B. mit den an der Wand hängenden Spielzeuge beschäftigen! Eine gewisse Form von Freispiel sollte auch vorhanden sein. Es muss auch nicht jede Woche ein riesen großes Programm vorhanden sein... eins der o.g. Beispiele reicht pro Woche für die Kinder aus... manchmal kann man das dann noch ergänzen durch irgendwelche Aufbauten, die dazu passen bzw. ähnlich sind, dann sitzen nicht alle Kinder auf einem Haufen... die Gruppe verteilt sich dann. Zum Schluss wird noch ein Abschiedslied gesungen und die Kinder sind richtig ausgepowert... und sie lernen unglaublich viel in dieser einen Stunde... DAS ist es, was ICH mir von einer Krabbel-/Spielgruppe erwarte... natürlich muss auch ich als Mutter mich dabei bewegen. Aber wenn ich ein Kaffeekränzchen haben will, dann kann ich das wie o.g. auch zu HAuse abhalten... das ist kostengünstiger!! Ich schick dir per PN mal den Link zur HP vom Kindermotoriktreff LG, ANdrea

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 19:59



Antwort auf diesen Beitrag

Ich war mal in einer Krabbelgruppe bis 1 Jahr! Wir haben unter anderem auch gemacht: - Hindernisse überwinden (Kissen, umgedrehte Stühle, Kartons usw.) - selbstgemachte Knete - als Begrüßungslied gab es immer 1-2-3 im Sauseschritt (hatten wir auch beim Kinderturnen) - Hand und Fußabdrücke im Salzteig und bemalen lassen - verschiedene Musikinstrumente in die Mitte legen und die Kinder machen lassen (Töpfe, Kochlöffel, Schneebesen, Rasseln, Glocken, Klangspiele) - Deckenmobil: Jeweils 1-2 Kinder auf eine Decke legen/setzten und ziehen bei Musik Bei meiner Tochter in der Krippe werden folgende Dinge gemacht: - Klorollen mit Fingerfarben bemalen - Schnipsel kleistern (ist sehr beliebt) - Sandtisch viele Fingerspiele und Lieder - mit diesen Seidentüchern verkleiden und Lieder singen/tanzen Viel Spaß

Mitglied inaktiv - 19.05.2009, 21:11



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns läuft es in der Krabbelgruppe wie folgt ab: Erstmal Begrüßungslied, dann Kreis- und Fingerspiele. Danach können die Kleinen spielen (im Bällebad, an der Puppenküche, Eisenbahn u. v. a.). Und die Muttis können einen Kaffee trinken und quatschen. Für die Kinder gibt es Obststücke und Knabbereien. Bei besonderen Anlässen gibt es Highlights wie z. B. Malen mit Fingermalfarben zum Muttertag, Brötchen backen, Ostereier bemalen und im Freien Osternester suchen. Es macht allen viel Spaß, und man freut sich schon auf das nächste Mal. LG

Mitglied inaktiv - 22.05.2009, 22:30