Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

IQ test machen lassen

Thema: IQ test machen lassen

Hallo zusammen hoffe jemand kann mir helfen Wenn mann ein iQ test bei einem Kind macht Wie lange ist der gültig ? WIR MACHEN DEN BEI DER frühförderungsstelle Danke in voraus

von Mina09 am 02.04.2023, 08:39



Antwort auf Beitrag von Mina09

Wieso gültig? Normal wird der nicht einfach so gemacht, sondern aus Gründen. Ziel ist eine Diagnose, Entscheidung über Förderbedarf… Um was geht es denn? Was steht im Raum?

von BabyBoy20 am 02.04.2023, 11:18



Antwort auf Beitrag von BabyBoy20

Also der iQ test wird nur gemacht wenn die Eltern das wollen es müss ja kein grund vorliegen

von Mina09 am 02.04.2023, 15:22



Antwort auf Beitrag von Mina09

Bei der Frühförderung kenne ich es nur, dass die Psychologen einen Entwicklungstest machen. Gerne von Eltern als IQ Test verwechselt. Denn meist sind die Kinder ja noch klein. Dieser Test sagt genau das aus, wie das Kind im Verhältnis zu den Kindern seines Alters entwickelt ist. Da gibt es mehrere Kategorien. Es sagt aber nicht mehr aus, sondern nur wie es zu diesem Zeitpunkt entwickelt ist. Das kann sich ein Jahr später schon ganz anders zeigen... Davon soll eben der Förderbedarf abgeleitet werden.

von Parimo am 02.04.2023, 14:38



Antwort auf Beitrag von Parimo

Bei uns in der Frühförderung werden die iQ test auch gemacht das macht die Leitung wenn die eltern das haben wollen

von Mina09 am 02.04.2023, 15:20



Antwort auf Beitrag von Mina09

Ich würde in jungen Jahren keinen IQ-Test machen lassen. Was soll das bringen? Es sei denn das Kind ist extrem Auffällig und hat Probleme im Alltag. In welche Richtung denkst du denn? Hochbegabung oder Minderbegabung? Wenn das Kind noch sehr jung ist sollte man es als Eltern meiner Meing nach noch selber schaffen dem Kind genügend Input zu bieten. Unser Ältester war immer schon auffällig, aber wir haben erst mit 7 Jahren einen IQ-Test machen lassen weil Handlungsbedarf bestand. Ja, er ist Hochbegabt und konnte dann noch gezielter gefördert werden. Aber vorher sahen wir alle keinen Sinn darin. Vor allem wenn sie noch so sehr jung sind kann sich das in die eine oder andere Richtung ganz schnell wieder "normalisieren". Unser Jüngster war mit 4 Jahren auffällig im Kindergarten weil er so gut rechnen konnte. Da sprach mich die Erzieherin an und hat gesagt ich solle mich um eine Hochbegabten Schule kümmern. Das fand ich kurios, beim Ältesten wurde nie etwas gesagt, bis kurz vorm Ende des Kindergartens mit 6 Jahren sprach mich einer an ob ich wüsste das er schon Bücher lesen kann. Er würde den anderen Kindern immer was vorlesen. Ich habe nur ja gesagt, das könne er seit er drei Jahre alt war.... Ich möchte nur damit sagen das es doch meistens Momentaufnahmen sind. Gut, der Jüngste ist immer noch ein Mathe-Ass, aber bei ihm bestand nie Handlungsbedarf für einen IQ-Test.

von icki am 02.04.2023, 17:04



Antwort auf Beitrag von Mina09

Du schreibst nicht wie alt dein Kind ist, aber ich gehe von einem Kleinkind aus. IQ Tests werden in dem Alter keine gemacht, auch auf Hochbegabung testet man erst später. Die Entwicklung, wie ja schon geschrieben wurde, kann durchaus getestet werden, das ist dann eine Momentaufnahme. Es hat also keine offizielle "Gültigkeitsdauer", aber sieht nach jedem Entwicklungsschritt wieder anders aus. Wenn kein konkreter Anlass/Handlungsbedarf bestehen, würde ich meinem Kind jede Art von Test ersparen.

von Ich-bins am 03.04.2023, 05:55



Antwort auf Beitrag von Ich-bins

Hallo doch die Stelle wo wir sind machen iQ test Und ab 2 Jahre kann mann so ein IQ test machen

von Mina09 am 03.04.2023, 06:49



Antwort auf Beitrag von Mina09

Ich glaube, es gibt kein Haltbarkeitsdatum für IQ Tests, da es ja nur eine Momentaufnahme ist. Gerade in so jungen Jahren entwickelt sich das Gehirn ja noch täglich weiter. Warum wollt ihr den Test denn machen? Seid ihr wegen etwas besorgt?

von Mome am 03.04.2023, 08:57



Antwort auf Beitrag von Mina09

Ich weiß nicht welche Frühförderungsstelle das ist, aber ich würde die Seriosität anzweifeln, und mir ggf eine zweite Meinung einholen, ob der Test wirklich nötig ist. Du wurdest ja jetzt schon mehrfach hier im Thread gefragt, warum du den Test machen willst. Vielleicht könntest du dazu mal Stellung nehmen.

von Ich-bins am 03.04.2023, 11:20



Antwort auf Beitrag von Ich-bins

Magst du mal erklären, warum du das für nicht seriös hältst?

von Chaka! am 03.04.2023, 17:32



Antwort auf Beitrag von Chaka!

Weil es bei Kleinkindern (und davon gehe ich auf Grund des Forums aus) keine Tests auf Hochbegabung geschweige denn IQ Tests gibt. Deswegen wollte ja auch fast jeder hier im Thread wissen, warum der Test gemacht werden soll, was aber leider (noch?) nicht beantwortet wurde.

von Ich-bins am 03.04.2023, 21:17



Antwort auf Beitrag von Mina09

Hallo, es gibt tatsächlich auch normierte und standardisierte IQ-Tests für Kleinkinder. Beispiele sind der SON-R 2-8 (ab 2 Jahren), der WPPSI (ab 2,6 Jahren) oder auch der K-ABC II (ab 3 Jahren). Um das Testergebnis bzw. den IQ-Wert zu erhalten, wird der Rohwert einer Person bei solchen Tests immer mit einer Referenz- bzw. Normgruppe verglichen. Meistens sind das Altersgruppen, es gibt aber je nach Test z.B. auch Normen für Gruppen mit bestimmten Besonderheiten. Ein IQ-Wert sagt also sowohl für Kinder als auch für Erwachsene immer aus, wie die Testperson relativ zu ihrer Normgruppe liegt. 2-Jährige werden also üblicherweise mit anderen 2-Jährigen verglichen und 18-Jährige mit anderen 18-Jährigen. Verschiedene Tests bestehen allerdings aus verschiedenen Untertests, die z.B. Sprachverständnis, logisches Denken, Arbeitsgedächtnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit etc. messen. Der Gesamt-IQ-Wert ist dann quasi ein Konglomerat aus all diesen Untertests. Für spezifische Fragestellungen sind daher die einzelnen Untertests oft aussagekräftiger als der Gesamtwert. Im Kleinkindalter wird ja z.B. oft nach Entwicklungsverzögerungen geschaut. Je nach Verdacht kann man dafür entweder Entwicklungstests wie z.B. den ET 6-6 (der u.a. auch motorische oder sozial-emotionale Defizite erfasst) einsetzen oder (sollte es sich vor allem um den Verdacht einer kognitiven Verzögerung handeln) eben auch einen der oben genannten IQ-Tests. Aber auch diese Tests sind immer eine Momentaufnahme. Entsprechend würde man z.B. schon am nächsten Tag bei derselben Person ein etwas anderes Ergebnis (ein paar Punkte mehr oder weniger) erwarten. Daher sollte das Ergebnis (egal ob für Kinder oder Erwachsene) möglichst immer mit einem Intervall angegeben werden. Ein "Ablaufdatum" hat so ein Testergebnis natürlich nicht. Trotzdem macht es vor allem im Kleinkind- und auch im späteren Kindesalter Sinn, den Test ggfs. nach einer gewissen Zeit (z.B. am Ende einer Förderperiode oder einer Therapie) zu wiederholen. So kann man dann z.B. sehen, ob sich durch eine Förderung des Kindes auch eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit zeigt. Andersherum wird man sich bei Verdacht auf eine überdurchschnittliche Begabung im Grundschulalter sicher nicht auf einen mehrere Jahre alten Test aus der Kleinkindzeit verlassen, sondern nochmal nachtesten, um zu sehen wie das Kind im Vergleich zu seiner aktuellen Normgruppe liegt. Es kommt also immer auch auf die Fragestellung an, wie lange man so ein Testergebnis als "gültig" ansieht. Ich hoffe, diese Infos sind ein wenig hilfreich und wünsche euch alles Gute.

von Accy am 04.04.2023, 00:30



Antwort auf Beitrag von Accy

Dann sag ich mal "again what learned", und nehme meine vorherige Aussage, das würde es nicht geben, zurück. Ob ich das mit meinem Kind machen würde in dem Alter weiß ich trotzdem nicht. Hängt natürlich von der Situation und dem Verdacht/der möglichen Diagnose ab, deshalb will ich mir da kein Urteil erlauben.

von Ich-bins am 04.04.2023, 06:56