Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

3 Jahre - wie fördern?

Thema: 3 Jahre - wie fördern?

Der Kinderarzt gab mir heute morgen den Ratschlag, Samuel (in 2 W. 3 Jahre) feinmotorisch mehr zu fördern. Seine Feinmotorik sei zwar nicht bedenklich aber verbesserungsfähig, was das auch bedeuten soll! Aber ich weiß ehrlich gesagt wirklich nicht wie wir das anstellen sollen! Malen sollen wir und basteln. Das sieht dann immer so aus, dass Sam ein bißchen mit einem Stift "krikkelt" und mich dann bittet, verschiedene Sachen zu malen oder zu schreiben. Selben malen will er nicht, er sagt, er kann das nicht. Basteln genau so: Beim ersten Versuch etwas Grobes auszuschneiden oder anzukleben klappt es natürlich nicht und dann soll ich das alles machen und er will nur zuschauen. Im Kindergarten ist es genau so. Er hat ein Hämmerchen-Spiel, das soll ich auch immer für ihn machen, ansonsten schmeißt er nur mit den Nägeln herum, da tritt man dann immer drauf oder die Katzen schleppen sie durch die Gegend. Mit Puzzles brauch ich garnicht erst kommen, die kleinen Steckpuzzle langweilen ihn und mit den grösseren (12 Teile) kann er nichts anfangen, soll ich machen :( und er guckt nur zu. Habt ihr Ideen? was macht ihr um eure Kinder vernünftig zu "fördern"? Samuel ist eher der "körperliche Typ", er fährt sehr sicher mit dem Laufrad und dem Roller, klettert ganz toll, usw. Gruß vom Minchen

Mitglied inaktiv - 13.02.2004, 13:44



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Minchen, ich habe gestern mit Hannah (auch bald 3 Jahre alt) gewebt: ich habe ein Pappe genommen und sie an zwei gegenüberliegenden Seiten im Abstand von 1 bis 2 cm (je nach Schwierigkeitsgrad kann es auch mehr sein) eingeschnitten. Dann Paketband eingefädelt, gespannt (Pappe geknickt), fertig ist der Rahmen. Dann haben wir dicke Wollfäden, Märchenwolle, Blätter,...eingewebt. Hannah hat jetzt einen tollen Puppenteppich. Und wenn ihr ganz, ganz oft im Sandkasten spielen geht? So eine Murmelbahn ist nicht einfach zu bauen... Backen? Da muss/ kann man ja auch tolle Formen bauen. Was hält er von Fingerfarben, Knete? Und kennst du die liegende Acht? Das so ein Gleichgewichts-, Motorik-, Konzentrationsspiel. Fädelspiele? Oder Bausteine: Leider hat ja Lego in alle Kinderzimmer Einzug gehalten. Prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden, aber Kindern geht dabei etwas wichtiges verloren: Balancegefühl, Feinmotorik. Habt ihr normale Holzbausteine? Baut doch damit! So, mehr fällt mir erstmal nicht ein. LG nine

Mitglied inaktiv - 13.02.2004, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

hallo ich kann die empfehlen, ganz leicht anzufangen! nimm steine, und kisselsteine, udn sand, alles in verschiedene töpfe.. die soll er zwischen den fingern reiben, fühlen, und rinnen lassen. Beim Mahlen habe ich gute Erfhrung gemacht, mit einer Tafel die man aufstellen kann.Lidel hatte die mit Kreide.. denn wenn die so im Wohnzimmer steht , greifft man öffters mal zur Kreide. Miene Tochter hat so zeichnen gelernt. davor zeigte sie wenig interesse! Perlen einfädeln, Zeitung zereissen, in Streifen, die Zeitungsstreifen, dann auf einer Stricknadel rollen, und das ende mit Leim zu kleben.. also röllchen machen.. dann alles auf ein Faden ziehn.. giebt eine Kette! es giebt ein Buch Geschickte Hände, wacher Verstand. koster 12, 95 von Ravensburg glaube ich! gutes gelingen wünscht silvia es giebt ein Buch

Mitglied inaktiv - 13.02.2004, 22:24