Elternforum Kigakids

Musikschule

Musikschule

eumeline

Beitrag melden

Hallo zusammen, meine Tochter ist 4,5 Jahre alt und zur Zeit besucht sie die musikalische Früherziehung im Kindergarten. Ich spiele selbst ein Instrument, hatte aber leider nie Grundlagenschulungen außer in der (Grund)Schule. Ich würde meiner Tochter gerne "professionellen" Unterricht zukommen lassen und es anders machen als meine Eltern. Nun meine Fragen: Welchen Unterricht neben der musikalischen Früherziehung kann man so jungen Kindern zukommen lassen und macht das Sinn? Welches Instrument käme ab wann überhaupt in Frage? Bevorzugt würde ICH Klavier und Violine "ertragen" wollen Ich frage nicht, weil ich sehr ehrgeizig wäre und mein Kind fremdbeschäftigen muss. Ich frage deshalb, weil mein Kind sehr großes Interesse zeigt, gesanglich jeden Ton trifft und scheinbar schwierige Lieder im Nu drinhat. Und weil sie Spaß an meinen Instrumenten hat, den ganzen Tag lang "Chor" spielt etc. Ich würde ungern so eine Motivation verblassen lassen und weiß einfach nicht, was ab wann in Frage kommt. Ich habe schon überlegt, die Musiklehrerin mal zu besuchen, aber ich komme mir doch etwas blöd vor - schließlich ist die Maus erst 4,5 Jahre...(obwohl die Kinder unserer Freunde mit 5 Jahren begannen, Instrumente zu spielen - Flöte und Violine...). Kann mich hier jemand "beraten"? viele Grüße eumeline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

Haben die Kinder in der Musikalischen Früherziehung ein Instrument? Bei uns ist es das Glockenspiel, mit dem die Kinder einsteigen und mit dem sie die Noten erarbeiten. Daraus hat meine Große dann nach der musikalischen Früherziehung Keyboard begonnen (Vertiefung der Noten, "Überkreuzdenken" von Melodie und Accordhand. Meine Lütte ist jetzt im ersten Jahr der musikalischen Früherziehung, wir machen jetzt definitiv noch nichts neben dem regulären Unterricht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

Hi, also mit Klavier oder Violine liegst du in diesem frühen Alter genau richtig. Alles andere (außer Blockflöte) geht entweder größenmäßig oder zahntechnisch (für die meisten Blasinstrumente müssen die Schneidezähne schon die neuen Zähne sein) noch nicht. Hab mich da vor kurzem auch schon mal informiert, aber meine große zeigt zu meinem leitwesen nicht so recht ein interesse an einem instrument . Hoffe ich konnte ein bischen helfen. Gruß Babsi


PhiSa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

hallo, meine große (5) geht seit etwas über einem jahr auch zur musikischule (früherziehung). hier haben sie die grundlange gelernt, wie zb. noten lesen. ab märz wechselt sie in die nächste gruppe (ab 5). dort fangen sie mit keyboard spielen an. ich find es ganz ok wie es läuft. einen schritt nach dem anderen.


ju17ka03ed13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

Hallo eumeline, also, ich finde es auch wichtig, die musischen Fähigkeiten eines Kindes zu fördern, aber alles zu seiner Zeit. Momentan habt ihr mit der musikalischen Früherziehung begonnen, da werden sie ja an die Noten und Instrumente langsam herangeführt. Es gibt auch manche Musikschulen, die bieten noch ein zweites Jahr musikalische Früherziehung an und gehen danach erst an ein größeres Instrument. Was ich persönlich auch finde, dann noch reicht. Wenn Dein Kind natürlich so begeistert ist, dann könnt ihr ja auch schon früher mit nem Instrument anfangen. Aber oftmals ist es doch bei den Kids so, dass sie anfangs euphorisch sind und wenns dann ans Üben geht, doch nicht mehr so dabei sind. Lass ihr die Freude in der musikalischen Früherziehung und warte erstmal ab, ob sie da ausdauernd Spaß daran hat. Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ju17ka03ed13

Also erst die musikalische Vorerfahrung und jetzt zwei Jahre Früherziehung. Und wie oben schon gesagt, das Instrument ist das Glockenspiel (was bin ich froh, das die Blockflöte hier als Parallelinstrument gerade out ist ;-) ) Der Keyboardunterricht wird bei meiner Großen dadurch sehr erleichtert, das sie die Noten beherrscht


Nase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

also Flöte als Einsteigerinstrument geht auf jeden Fall, so ab +- fünf Jahren. Klavier wird auch eventuell schon gehen, das machen aber nicht alle Musikschulen in dem alter schon. Mit Geige und Co würde ich noch etwas abwarten, weil da die Erfolgserlebnisse ja schon etwas auf sich warten lassen, und das Gehör ja vor allem sehr geschult werden muß. Aber Klavier und Flöte als die klassischen Einsteigerinstrumente gehen auf jeden Fall. Es gibt natürlich auch Kinder , die in dem alter schon Geige, Cello Gitarre udn Co spielen. Frag doch einfach mal bei der örtlichen Musikschule nach, bei uns haben die damals sehr gut beraten. Bei uns gibt es ein Instrumentenkarusell, bei dem man erstmal sämtliche Instrumente kennenlernt und sich danach für eins entscheidet, mit Beratung der Lehrer. Das finde ich eine tolle Variante, das bieten die meisten Musikschulen im MOment auch an.


Viviane28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von eumeline

In unserer Musikschule ist auch erst ein Jahr Früherziehung mit Glockenspiel, spielerisch Noten lernen. Im 2. Jahr werden die Noten vertieft und die Flöte kommt dazu. Das macht Sinn weil man schnell Erfolge hat. Danach können die Kinder dann Schnupperstunden für andere Instrumente nehmen: Klarinette, Klavier, Querflöte, Gitarre etc Der Musiklehrer gibt dann eine Einschätzung ab und zusammen mit den Wünschen des Kindes geht es über die Musikschule aufbauend weiter in die gewählte Richtung. Ich denke, das machen alle ähnlich? Frag doch einfach mal den Musiklehrer nach Möglichkeiten und seiner Einschätzung über die Fähigkeiten des Kindes. Zusammen findet ihr sicher das Passende.