Die Grundschule

Forum Die Grundschule

Referat - Standardsätze

Thema: Referat - Standardsätze

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure unterstützung, ich google nun schon seit einer stunde und werde nicht fündig. im googlen bin ich definitiv nicht talentiert :-( ich suche standardsätze für referate. also kein fertiges referat. sondern eher tipps, wie man ein referat gliedert: einführung hauptteil schluss welche sätze man dabei benutzen kann: ...zuerst möchte ich auf den punkt 1 eingehen .. ... man muss aber auch sagen, dass... ....zum schluss möchte ich noch folgende bemerkung machen ... Wo finde ich solche tipps? tausend dank für eure unterstüzung.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 10:20



Antwort auf diesen Beitrag

mein Sohn hatte letztens eine Buchvorstellung in der 3.Klasse. Wir haben von der Lehrerin einen Vordruck bekommen wie mans Gliedern sollte. Wird in der 4. ungefähr genauso sein sagt sie.

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 11:02



Antwort auf diesen Beitrag

wobei ich nicht glaube das es so an GS schon verlangt wird. Ich denke eher weiterführende Schule. Das Referat Referat: Informationsrede mit mehr oder weniger ausführlicher Stellungnahme, notwendig ist eine klar erkennbare Gestalt. 1. Struktur und Aufbau 1. Thema und Zielsetzung (Fragestellung) * Auswahl des Themas begründen * Zielorientiertheit * Mut zur Lücke * Gliederung ankündigen 2. Einleitung * Einführung in das Thema * Wecken von Interesse/Aufmerksamkeit * Ziel: den Zuhörer/die Zuhörerin "abholen", sich in die Rolle desselben/derselben hineinversetzen, ihn/sie überraschen, neugierig machen 3. Hauptteil * strukturierter Aufbau * wichtige Aussagen des Redners * Eingehen auf die eingangs gestellte(n) Frage(n) 4. Zusammenfassung * Schlußfolgerungen * Rückkehr zu den eingangs gestellten Fragen 2. Gliederungsstützen für den Zuhörer/die Zuhörerin * zu Beginn des Referats sollte ein Überblick über die wichtigsten Schritte gegeben werden * während des Referats sollte jeder Punkt neu angekündigt werden * Zwischenzusammenfassungen sind nach jeweils mehreren Unterpunkten sinnvoll * "First tell them, what you are going to tell them, then tell them, and finally tell them what you've told them!". 3. Dauer * ist abhängig von den Vorgaben des Veranstalters und von der Themenwahl * als Obergrenze können allgemein 45 Minuten angenommen werden, in der Regel sind es maximal 20 - 30 Minuten 4. Der Einsatz von Medien * Schaubilder, Tabellen, Diagramme, Karten, Bildbeispiele etc. fördern das Grundverständnis * als Alternative zum herkömmlichen Referat kann auch eine ausschließliche Verwendung von Medien bei gleichzeitiger Erläuterung des dargestellten Zusammenhanges vorgenommen werden * Tips für die Tageslicht-Projektion o Schriftgröße: mindestens 7 bis 8 mm Schrifthöhe (14 - 18 Punkt)! Die normale Drucker- oder Bildschirmausgabe ist zu wenig. Rundherum genügende Rand lassen. o Pro Folie oder Bildschirminhalt nur ein Thema behandeln (7 - 10 Zeilen)! o Farbe rein: Schwarzweiße Darstellung ermüdet auf die Dauer. Zwischendurch farbige Grafiken einsetzen! Umgekehrt nicht nur schreiend bunte Bilder verwenden - die Wirkung stumpft ab. o Farben (Blau und Schwarz für Text, Rot und Grün für Hervorhebungen; kein Orange und Gelb), o Projektion lange genug stehen lassen, bis alle Punkte behandelt sind! o Projektor aus: Wenn kein Bild gezeigt wird, Projektor ausschalten! Das nachfolgende Einschalten zieht die Aufmerksamkeit neu auf die beleuchtete Fläche. o Freien Blick auf die Leinwand sichern, nicht "im Bild" stehen bleiben! Nicht zur Wand sprechen, sondern zum Publikum - deshalb Hinweise auf der Folie oder dem Display anzeigen, nicht an der Wand!

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 11:05



Antwort auf diesen Beitrag

damit kann ich nun wirklich etwas anfangen. nochmals vielen dank chatilia

Mitglied inaktiv - 24.01.2009, 11:15