vas14
Hallo, Meine Tochter wurde nach 30+3 Schwangerschaftswochen im Mai 2021 geboren. Da sie Verzögerungen der motorischen Entwicklung (läuft und steht z.B. noch nicht frei) aufweist frage ich mich natürlich oft was der Grund ist. Im Schädelsono nach drei bzw sechs Tagen zeigten sich "periventrikuläre Echogenitätserhöhungen", zwei Wochen später wurde ein "unruhiger Plexus" beschrieben welcher in einer weiteren Kontrolle nicht mehr dokumentiert ist. Ich wurde damals leider nicht aufgeklärt ob diese Befunde etwas zu bedeuten hatten. Können Sie mir etwas dazu sagen?
Fachärztin Louise-Caroline Büttner
Hallo, entschuldigen Sie die späte Antwort. Die beschriebenen Befunde im Ultraschall des Köpfchens Ihres Kindes sind kein Hinweis auf eine krankhafte Veränderung, sondern ein Zeichen der Unreife. Wenn diese Veränderungen in der Kontrolluntersuchung nicht mehr vorhanden waren, ist dies sozusagen der normale Verlauf, wenn die Unreife im Laufe der Zeit zurückgeht. Alles Gute mit Ihrer Tochter, L. Büttner
Die letzten 10 Beiträge
- Wachstumsretardierung und Oligohydramniom
- Langzeitfolgen
- Lungenreife ab SSW 25+0 und niedrigem Gewicht
- Behandlungsfehler Frühgeburt 35+4
- Frühchen 27+1 mit offenem Duktus - Stillen
- "Trauma" durch Magensonde/High Flow Brille
- Frühchen 35ssw
- Dünne Gebärmutterwand
- Frühchen 35+6
- Rückflug Frühgeburt von den Kanaren