schokofrosch
Hallo, es ist vielleicht eine etwas andere Frage hier im Forum. Wie geht man damit um, wenn die Eltern "Kinderwunsch haben", d.h. unbedingt Enkel haben wollen, aber eines ihrer Kinder nicht? Das hat jetzt in der Familie zu einer Art Ausgrenzung des kinderlosen Paares geführt und auch zu Streit unter den Geschwistern. Eine vermeintliche Aussprache hat zu gar nichts geführt, seitens der Eltern wird argumentiert, man bilde sich das ein, dass man nicht mehr so viel unternimmt zusammen und bei vielen Sachen nicht mehr mit dabei ist und es wurde auch deutlich der Satz gesagt "Ihr habt keine Kinder". Das kinderlose Paar hat sich zurückgezogen. Das andere Kind mit den Kindern kommt auf die Situation auch nicht drauf zu, sondern nutzt eher die Sonderstellung aus. Ich als Cousine finde das gar nicht gut, weil ich es nicht verstehen kann. Es ist schon in eine Art richtiges Mobbing in der Familie ausgeartet. Man unterstellt dem kinderlosen Paar Neid und Missgunst. In einem Gespräch mit den beiden habe ich aber was ganz anderes erlebt, nämlich, dass die beiden sich irgendwie gedemütigt fühlen für ihre Entscheidung. Und das sie traurig sind, dass sie nirgends mehr dabei sein sollen. Warum blenden die Eltern alles aus, wenn Enkel da sind und die kinderlosen Kinder kommen nicht mehr an sie ran. Gespräche führen zu nichts. Das letzte Gespräch führte wieder zu Vorwürfen, dass das kinderlose Paar ja nur einen älteren Freundeskreis hätte, weil sie eben keine Kinder haben. Außerdem wurden die Klischees bedient mit egoistisch usw. Mir tun die beiden Leid und wir sind gut in Kontakt, aber ich habe das Gefühl, das im Rest der Familie nichts mehr zu kitten ist. Wie kann man da noch vermitteln? Oder die Situation so lassen und die beiden bauen sich selbst ein neues Umfeld auf? Ich selbst bin da neutral, ich urteile nicht darüber, ob jemand Kinder hat oder nicht. Wir verstehen uns.
Liebe Schokofrosch, Ich kann verstehen, dass Sie die Situation gerne für alle „verbessern“ möchten – schließlich sind Sie Teil der Familie und scheinen einen guten Kontakt auch zu dem kinderlosen Paar zu haben. Unstimmigkeiten in der Familie auszuhalten, ist nicht leicht, da das ein Beziehungsnetzwerk ist. Manchmal ist es aber nicht hilfreich, ungefragt zu vermitteln. Das könnte im ungünstigsten Fall dazu beitragen, dass die Situation noch schwieriger wird. Ich würde Ihnen empfehlen, in Ihrer Rolle als Nichte und Cousine zu bleiben. Wenn Sie möchten, können Sie das Thema behutsam ansprechen. Hierbei ist es wichtig, in „Ich-Botschaften“ zu sprechen. Das bedeutet, dass Sie davon sprechen, wie Sie die Situation wahrnehmen, zum Beispiel „Ich finde es sehr schade, dass X und Y heute nicht dabei sind. Ich hoffe, bei unserem nächsten Treffen kommen sie dazu.“ Insgesamt klingt die Situation schwierieg für alle Beteiligten. Wir Menschen können im Allgemeinen besser mit Situationen umgehen, wenn wir sie verstehen. Da Großeltern die Elternrolle aus eigener Erfahrung gut kennen, können sie die Entscheidung für Kinder meistens leichter und besser nachvollziehen als die Entscheidung, keine Kinder zu bekommen. Den Lebensentwurf „bewusst kinderlos“ kennen sie aus ihrem eigenen Freundes- und Bekanntenkreis vermutlich wenig bis gar nicht. Den meisten fehlt dann verständlicherweise auch die Erfahrung im Umgang mit gewollt kinderlosen Paaren. Vielleicht stellen sich die Großeltern Fragen wie „Sollen wir sie zu diesem Ausflug einladen? Das ist doch für Menschen ohne Kinder langweilig - was sollen die da machen?“. Am hilfreichsten für die Beziehung zum kinderlosen Paar wäre es, solche Gedanken und Überlegungen mit ihnen zu besprechen und ihnen die Entscheidung zu überlassen. Denn eine erlebte Ausgrenzung auf „der einen Seite“ ist nicht unbedingt von „der anderen Seite“ auch so gemeint. Das ist eine Kommunikationsaufgabe zwischen den direkten Beteiligten. Ich hoffe meine Antwort hilfr Ihnen weiter und schreiben Sie gerne, wenn Sie weitere Nachfragen haben. Viele Grüße, Sally Schulze
schokofrosch
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Die Situation ist sehr verfahren und die Großeltern bzw. die Eltern des kinderlosen Paares sind sehr extrem. Das geht soweit, dass sie heimlich Geburtstag feiern oder heimlich mit den Enkeln wegfahren. Dem kinderlosen Paar wird dann irgendwas vorgelogen, wo sie waren oder warum angeblich keine Feier stattfindet. Ich finde das als Cousine und Verwandtschaft befremdlich, so als ob man versucht, die beiden gar nicht teilhaben zu lassen. Und irgendwie müssen sie im Unterbewusstsein ja merken, dass sie ungleich behandeln bzw. ausgrenzen, sonst würden sie ja nichts verheimlichen. Aber wenn man anspricht, dass das doch unfair ist oder warum sie das machen, dann gehen sie "hoch wie eine Rakete". Können Sie nicht damit leben, dass jeder seine Entscheidungen in dem Thema trifft? Und das andere Kind mit den Enkeln kostet die Position aus, ist ja klar. Aber auch dadurch entfernt man sich ja dann von dem Geschwisterteil....?
Liebe schokofrosch, ich kann verstehen, dass Sie das Verhalten der Eltern des kinderlosen Paares befremdlich finden. Sie würden sich vielleicht anders verhalten, vielleicht eher eine offene Kommunikation wählen. Sowohl Sie als auch ich können von außen nicht beurteilen, ob sie die Entscheidung des kinderlosen Paares für ein Leben ohne Kinder nicht akzeptieren können oder ob es andere Gründe für das Verhalten gibt. Sie haben versucht, die Situation zu verstehen und einen Weg zu finden, der trotz unterschiedlicher Ansichten gemeinsame Familienzeit ermöglicht. Ihre Bemühungen scheinen im Moment nicht zum gewünschten Ziel zu führen. Es ist schwer, dies auszuhalten und anzunehmen. Besonders dann, wenn es um Menschen geht, die einem am Herzen liegen. Sie können das Thema in größeren Zeitabständen immer mal wieder vorsichtig ansprechen und Ihr Bedauern darüber ausdrücken, dass das kinderlose Paar bei den Familienunternehmungen nicht dabei ist. Möglicherweise sind die Eltern des kinderlosen Paares zu einem späteren Zeitpunkt empfänglicher für Ihre Bemühungen. Es bleibt allerdings ein Versuch. Etwas, das Sie tun können, das hingegen vollständig von Ihnen abhängt, ist selbst schöne Aktiviäten mit dem kinderlosen Paar zu unternhemen und sie einzuladen. Sie können nämlich so mit Ihnen umgehen, wie sie es für richtig halten. Das kann eine tolle Ressource abseits vom Konfliktfeld sein. Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen weiter. Viele Grüße, Sally Schulze
Ähnliche Fragen
Hallo zusammen, mir ist zu unserem großen 8 wunder, das schlimmste bei fast vollständig geöffneten Muttermund passiert, was ich mir je hätte vorstellen können bzgl einer Geburt! Die fruchtblase wurde geöffnet, da war noch alles ok, und dann passiert das Dilemma, die Hebamme hat das Köpfchen ein paarmal nach oben geschoben, um Fruchtwasser abzul ...
Im Grunde wünsche ich mir noch ein zweites Kind. Mein Mann und ich sind jedoch nicht mehr die Jüngsten (ich im Mai 46, mein Mann 51). Wie haben bereits eine wunderbare Tochter, die auch nicht selbstverständlich hier ist und mit einer ICSI entstand. Eine erneute Kinderwunschbehandlung könnten wir uns auch finanziell nicht leisten. Ich hoffe moment ...
Hallo, Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber vielleicht können sie mir trotzdem helfen. Ich bin inzwischen 35 ,habe 5 gesunde Kinder(der jüngste 11 Tage) und 2 Fehlgeburten hinter mir. In den letzten 3 Jahren bin ich jedes Jahr schwanger gewesen und habe 3 gesunde Kinder auf die Welt gebracht und trotzdem sagt mein Herz und Bauch nach ...
Hallo, ich weiß gar nicht ob ich als Mann hier überhaupt richtig bin, aber ich Versuche es einfach mal. Meine Frau (37) und ich (38) haben seit Anfang 2023 einen Kinderwunsch, der sich bislang nicht erfüllt hat. Aufgrund unseres Alters haben wir uns relativ schnell an eine Kinderwunschklinik gewendet, bei der wir seit Mai letzten Jahres in ...
Hallo, wir haben uns aus verschiedenen Gründen dafür entschieden keine Kinder zu bekommen. Seitdem das Thema nun vollkommen abgehakt ist, werden die Eltern und Schwiegereltern nun aber teils sehr eigen in ihrem Verhalten uns gegenüber, obwohl sie ja bereits von unseren Geschwistern Enkelkinder haben. Ich nenne mal Beispiele: wenn wir ein Z ...
Sehr geehrte Frau Schulze, Ich weiß gar nicht, ob ich bei Ihnen richtig bin. So richtig passt mein Anliegen in keine Kategorie. Wider aller Vernunft haben mein Partner und ich einen erneuten Kinderwunsch. Wir sind beide schon Ü40. Wir haben zwei gesunde, recht "pflegeleichte" Kinder (2 und 4 Jahre alt). Beide Kinder kamen als Früchche ...
Hallo. Ich bin Mama einer 2 jährigen Tochter und mit meinem Mann 13 Jahre zusammen. Wir hatten viele Höhen und Tiefen (Hodenkrebs, 3 Jahre Fernbeziehung, alkoholkranker Bruder der Wochen bei uns lebte, ADHS bei meinem Mann, wobei es leichter ist, seit wir die Diagnose haben, da es vieles erklärt und man so dann besser damit umgehen kann, Angstzust ...
Guten Abend Frau Hartz Ich habe vor 6,5 Jahren Zwillinge und vor 2,5 Jahren meinen dritten Sohn zur Welt gebracht. Mein drittes Kind war ein absolutes Wunschkind, nach den Zwillingen sehnte ich mich nach einem einzelnen Kind und der Erfahrung, stillen zu können, etc. Dieser Wunsch hat sich erfüllt und ich bin sehr dankbar dafür. Mein Alltag ist ...
Hallo, unsere Eltern und Schwiegereltern werden zunehmend geringschätzig und gleichzeitig fordernd uns gegenüber, seitdem sie gemerkt haben, dass es keine Enkelkinder von unserer Seite aus geben wird. Das passiert nicht nur aus dem mangelnden eigenen Wunsch, sondern es gibt auch teilweise schwerwiegende Erkrankungen, die uns zur Entscheidung g ...
Sehr geehrte Frau Hartz, meine Frau (38) und ich (39) befinden uns nun seit zwei Jahren in KiWu-Behandlung. Grund dafür ist mein schlechtes Spermiogramm. Wir haben in den letzten zwei Jahren sehr viele Tiefen erlebt, uns aber immer wieder hochgekämpft. Wir haben einige ICSIs naturelle gemacht, die aber leider nicht zum Erfolg geführt haben. Nun ...
Die letzten 10 Beiträge
- Zweiter Eisprung??
- Sportverzicht wegen Kinderwunsch
- unerfüllter Kinderwunsch der Eltern
- Kräftezerrende Kinderwunschzeit
- Schwanger und Mutter Krebs
- Kein Kinderwunsch, trotzdem Eifersucht
- Wie Kinderwunsch vergessen?
- Kinderwunsch nach zwei Frühchen
- Letrozol und Follikel
- Gründe für vermehrte frühe Abgänge