Mitglied inaktiv
Bekomme bald meine Zwillinge und wollte fragen, ob ich überhaubt eine Chance habe sie zu stillen. Habe schon ein Kind und damals war das mit dem Stillen eine Qual. Eine Brustentzündung mit sehr hohem Fieber nach er anderen , bis ich einen Knoten in der Brust hatte der dann aber mit Antibiotika weg ging, die Bust hatte sich sosehr entzündet,das der Knoten entstanden ist. Meine Hebamme hatte mir damals immer nur zu Quarkwickeln geraten, das kann es ja wohl nicht sein!!Es muß doch andere Möglichkeiten geben einer Brustentzündung vorzubeugen. Suse
Liebe Suse, es tut mir leid, dass deine erste Stillerfahrung nicht so war, wie Du es dir gewünscht hast. Das muss sich beim zweiten Kind (bzw. Kindern) aber nicht zwangsläufig wiederholen. Es wäre ein sehr guter Gedanke von dir, dich bereits vor der Geburt deiner nächsten Kinder mit einer Stillberaterin in Verbindung zu setzen. Die wichtigste Vorbereitung für eine erfolgreiche Stillzeit ist, sich bestmöglichst zu informieren und sollte es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen, hast Du gleich eine kompetente Ansprechpartnerin an der Hand. Etwa 95 bis 98 % aller Frauen können stillen, vorausgesetzt sie wollen und haben die richtige Unterstützung. Es ist möglich Zwillinge zu stillen und es muss auch nicht naturgemäß Probleme dabei geben. Ich kann jedoch jeder Zwillingsmutter nur raten, sich bereits rechtzeitig vor der Geburt (und Zwillinge neigen dazu vor dem errechneten Termin zu kommen) gut über das Stillen im allgemeinen zu informieren und sich zusätzlich gezielte Informationen über Zwillinge, auch über den Alltag mit zwei Babys gleichzeitig, zu suchen. Das größte Problem wird sein, genügend Schlaf zu bekommen, nicht dass die Milch nicht reicht. In Bezug auf die Milchmenge gilt das Gleiche wie bei einem Baby: je häufiger angelegt wird, um so mehr Milch wird gebildet. Eine Zwillingsmutter sollte: 1. sich möglichst oft ausruhen 2. genügend trinken 3. gute, nahrhafte Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten zu sich nehmen 4. sich (zumindest für die Anfangszeit) eine Hilfe für das Kochen und die Hausarbeit besorgen. Günstig wäre auch der Besuch eines LLL Gruppentreffens VOR der Geburt der Kinder. Unter Umständen kennt die Beraterin auch eine Zwillingsmutter, die bereit wäre sich mit Dir auszutauschen und von ihren Erfahrungen profitieren zu lassen. Ich schaue gerne nach, ob es in Eurer Gegend eine LLL Gruppe gibt. Dazu benötige ich Wohnort mit Postleitzahl. Falls Du Deinen Wohnort nicht hier öffentlich angeben willst, kannst Du mir auch ein privates Mail schicken. Zur Vorbereitung der Brustwarzen solltest Du nichts tun, was dir unangenehm ist. Wunde Brustwarzen entstehen fast immer durch falsche Anlegetechniken. Es ist äußerst wichtig eine korrekte Stilltechnik zu lernen und anzuwenden. Ich möchte dir empfehlen das "Handbuch für die stillende Mutter" zu lesen und vielleicht auch das buLLLetin (Zeitschrift der La Leche Liga) zum Thema Zwillinge. Beides kann bei jeder La Leche Liga Stillberaterin ( auch hier im Still-Shop) bestellt werden. Ja, es gibt mehr als Quarkwickel bei einer Brustentzündung! Die Übergänge zwischen Milchstau und Brustentzündung sind fließend. In beiden Fällen ist die Brust (an einer Stelle oder komplett) hart und schmerzt. Es kann rote und heiße Bezirke geben. Bei einer Brustentzündung kommen dann immer noch Fieber und eventuell auch Kopf und Gliederschmerzen, wie bei einer Grippe dazu. Um eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Vor jedem Stillen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen) Häufiges Stillen rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Außerdem sollte beim Auftreten der oben genannten Symptome ein Arzt aufgesucht werden, da unter Umständen Medikamente erforderlich sind. Eine Brustentzündung ist KEIN Grund zum Abstillen. Ich wünsche dir noch eine schöne Schwangerschaft und alles alles Gute mit deinen Zwillingen. Solltest Du noch Fragen haben, bin ich jederzeit gerne für dich da. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Suse, ich habe auch Zwillinge gestillt und kann Dir gerne Tipps dazu geben. Wenn Du willst, mail mich einfach an. Liebe Grüße Susanne
Die letzten 10 Beiträge
- Periode nach dem Abstillen
- Komplett abstillen
- MM wird weniger
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon