Mitglied inaktiv
Hallo liebe Biggi, ich hoffe,du kannst mir helfen... Mein Sohn kam am 2. November per Kaiserschnitt zur Welt und nahm in den ersten Tagen schon 400g ab.mein Milcheinschuss kam erst nach 5 Tagen und er weinte nur und wurde nicht satt. nach allen versuchen im krankenhaus und mit der hebamme haben wir uns entschieden, dazuzufüttern. nun stille ich vor jeder Flaschenmahlzeit,doch meistens fängt er nun an der brust an zu schreien,nur in der nacht akzeptiert er sie. ich merke auch,das trotz ablehnung noch milch kommt und hab mir zusätzlich ein abpumpgerät aus der apo besorgt. jetzt hab ich gemerkt,das nach 5 min nicht mehr als 10ml abgepumpt wurden,was kann ich noch tun und wie mach ich meinem kind meine brustwarze wieder schmackhaft. lg, isabell
Liebe Isabell, die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kindbekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Nun kann ein verhängnisvoller Kreislauf beginnen: da das Kind mit der falschen Technik an der Brust trinkt, wird es an der Brust hektisch, saugt an, lässt wieder los, dreht den Kopf hin und her schluckt viel Luft (die wiederum führt möglicherweise zu Bauchproblemen) und da es die Brust nicht mehr richtig stimuliert kommt es zu einem Rückgang der Milchmenge und damit zu weiterem Zufüttern, wenn dieser Kreislauf nicht unterbrochen wird. Eine Saugverwirrung ist alles andere als lustig und Stillberaterinnen wissen aus Erfahrung nur zu gut, warum sie künstlichen Saugern wie Schnuller und Flasche kritisch gegenüberstehen, denn beide bescheren uns immer wieder eine Menge "Beschäftigung". Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen unterbrechen zum Massieren der Brust 5 Minuten pumpen massieren der Brust 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, solltest Du häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuche etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Du nachts eine längere Pause einlegst (etwa sechs Stunden) oder nicht, musst Du ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt solltest Du auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Das grundlegende Vorgehen bei einer Relaktation und auch der induzierten Laktation besteht darin, das Baby dazu zu bringen so oft wie möglich an der Brust zu saugen. Dadurch werden die Brüste (wieder) zur Milchbildung angeregt. Ein ähnlicher Effekt lässt sich auch mit einer guten Milchpumpe erreichen. Häufig ist auch zusätzliches Pumpen neben dem Anlegen des Kindes sinnvoll, um die Milchproduktion zu steigern. In manchen Fällen wird die Relaktation bzw. induzierte Laktation zusätzlich mit Medikamenten unterstützt. In den Ländern der dritten Welt, wird meist ohne Medikamente vorgegangen und die Ergebnisse sind dennoch fast immer besser als bei uns. Gut beschrieben wird der Vorgang der Relaktation in dem Buch `Stillen eines Adoptivkindes und RelaktationA von Elizabeth Hormann (ISBN 3 932022 02 5), das im Buchhandel oder bei La Leche Liga Deutschland und bei jeder LLL Stillberaterin erhältlich ist. Allerdings verlangt eine Relaktation sehr viel Durchhaltevermögen und möglichst die Unterstützung einer darin erfahrenen Stillberaterin. Eine wesentliche Rolle spielt auch das Kind, das die Brust (wieder) annehmen muss. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen kann. LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
Danke für die schöne gute lange Antwort... Das mit dem Durchhaltevermögen ist wirklich so ne Sache, vorallem, wenn man bis abends spät auf sich allein gestellt ist und der Kleine rund um die uhr beschäftigt werden will und nur richtig schläft, wenn man mit ihm spazieren geht... Ich würde mich sehr über eine Nr freuen aus Cottbus, 03046... Wie teuer ist eine solche Beratung??? Wie lange kann sowas noch klappen... weil er nun ja schon 10 Wochen alt ist. Liebe Grüße, isabell
Liebe Isabell, Frau JACOBI Andrea, Tel.: 0355 534358 dürfte die nächste Beraterin sein. LLL Stillberaterinnen arbeiten ehrenamtlich. La Leche Liga trägt sich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und dem Erlös aus dem Verkauf von Infomaterial. Es fallen also keine Kosten an, doch wir freuen uns über eine Spende und bei einem Hausbesuch über eine Benzinkostenbeteiligung. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
hallo, ich habe zwei verschiedene Fragen. Zum einen habe ich beim stillen auf der linken Seite Schmerzen in der Brust. Aber nur dann wenn ich stille. Es ist egal an welcher Brust ich anlege. Es ist ein ziehender Schmerz, der auch nur da ist, wenn der milchfluss einsetzt und dann gleich wieder weg ist. Was kann das sein? Ich habe auch das Gefü ...
Ich hab ein grosses Problem und weiss nicht mehr weiter. Meine Tochter, 8 Monate alt wiegt 6,5kg. Das ist ja schon wenig für ihr Alter aber das schlimme dabei ist das sie in 6 Wochen nur 100 g zugenommen hat. Ich war beim Kinderarzt und er riet mir zur Flasche. Ich stille mit einer Brust (die andere hat sie mir von Anfang an verweigert) und sie b ...
Schönen guten Abend , ich habe folgendes Problem . Mein Sohn ist 3 Monate alt , bis vor kurzem habe ich noch voll gestillt , doch leider hat die Milch nach gelassen . Vorweg muss ich erst einmal etwas dazu erzählen . Im Krankenhaus habe ich darauf hingewiesen das ich rauche , doch die Schwester und die Ärztin rieten mir trotz alledem zu stil ...
Hallo, ich habe ein kleines Anliegen. Mein Sohn ist 15 Tage alt. :) Sofern er weint oder ich merke, dass er unruhig wird, lege ich ihn an. Meine Fragen: - Oft kommt er alle 60 Minuten. Demnach lege ich ihn natürlich an. Meine Brust fühlt sich dann so schlaff und weich an. Habe ich dennoch genügend Milch um ihn vernünftig satt zu bekom ...
hallo, ich habe eine 15 Tage alte Tochter , ich möchte sehr gern voll stillen , aber leider klappt es nicht . ich habe spontan entbunden , musste danach aber in Vollnarkose gelegt werden da die Plazenta angewachsen ist und ich wurde dann ausgeschabt . ich habe viel Blut verloren . mein hb wert war nach der Geburt nur noch 7,7 und heute 15 Tage na ...
Hallo, ich stille meine 4 Monate alte Tochter seit Geburt und bisher ohne große Probleme. Sie trinkt nur mit Stillhütchen, habe es oft ohne probiert aber sie bekommt einfach keinen "halt". Sie nimmt laut Arzt genug zu, wiegt jetzt 6300 Gramm bei 63 cm Größe. Zur Geburt wog sie 3450 Gramm und war 51 cm groß. Ich stille voll, füttere nicht zu. Nun is ...
Ihr lieben Still-Expertinnen, ihr macht einen wahnsinnig tollen Job! Mehr und mehr stelle ich fest wie wertvoll Stillen ist und ohne euch würden wahrscheinlich viele Frauen vorzeitig aufgeben. Nun habe aber auch ich zwei Probleme….denn immer wieder stelle ich fest wie „verwundbar“ Stillen macht, schließlich bin ich für das Wachstum meiner Toc ...
Hallo, mein Baby ist jetzt fast 5 Monate alt und wird voll gestillt. Anzeichen für Beikost-Bereitschaft kann ich noch keine erkennen. Er war noch nie das "Speck-Baby", sondern nimmt halt bisher kontinuierlich, aber nicht übermäßig zu. Vergangene Woche wog er 6.400 Gramm (4,5 Monate). Seit knapp 4 Wochen sind die Nächte sehr wild. Vorher kam e ...
Hallo, eigentlich klappt das stillen von Anfang an super bei uns. Nach 5 Tagen zum Glück sogar komplett schmerzfrei und ohne Probleme. Nun mag mein Sohn aber einfach nicht mehr gerne an die rechte Brust. Ich habe nicht immer beide gestillt, da er nach 5 bis 10 min an einer ins Milchkoma gefallen ist. Ich hab leider sehr die linke bevorzugt, da i ...
Hallo, Mein Sohn ist mittlerweile 5 Monate alt und ich Stille ihn seit Beginn an, muss aber auch zufüttern da die Milchmenge bei mir nicht reicht. Wir haben viel versucht um die Menge zu steigern (bockshornkleekapseln, powerpumpen, Körperkontakt etc). Auch eine stillberaterin habe ich aufgesucht. Da mein Sohn sich aber kaum bis gar nicht ableg ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?