Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wunde/Entzündete Brustwarzen seit 4 Wochen trotz abpumpen seit 1 Woche

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wunde/Entzündete Brustwarzen seit 4 Wochen trotz abpumpen seit 1 Woche

Carmelito

Beitrag melden

Seit Anfang an hatte ich Probleme mit beim Stillen meines Sohnes. Im Krankenhaus wollte er zuerst nicht an der Brust durchgänging saugen sondern immer nur ganz kurz und lies dann jedes mal wieder die Brust los-nach vielem ansetzen mit Hilfe von Schwestern/Hebammen wurde ein Hütchen verwendet. Danach gings wesentlich besser, dennoch pumpe ich seit dem Krankenhaus zusätzlich bzw. zur Zeit nur ab. . Es dauerte keine Woche seit der Geburt meines Kindes und meine Brustwarzen entzündeten sich, wurden rot und es tat von mal zu mal immer mehr weh. Verwende jedoch seit Anfang an eine Brustwarzensalbe. Trotz des Hütchens blutete nach ca. zwei Wochen meine linke Brustwarze. Zu dieser Zeit hielt ich es schon trotz des Hütchens kaum aus zu stillen. Nach dem die linke Brustwarze blutete verzichtete ich ganz auf das Hütchen, punmpe ein paar Tage nur ab und begann dann wieder zu stillen. Wärend der ganze Zeit waren meine Brustwarzen nach dem Stillen immer rot/taten sehr weh/branten. In der vierten Woche begann ich eine Salbe gegen Soor zu nehmen, auf verdacht meiner Hebamme. Dies bestätigte sich allerdings nicht. Seit einer Woche pumpe ich nur noch ab und es sind immer noch die selben Probleme mit dem rot werden und den Schmerzen nach dem Pumpen. In der zweiten Woche nach der Geburt meines Sohnes musste ich ein Antibiotika für eine Woche wegen meine starke Blasenentzündung nehmen- diese war durch den Kateter(Kaiserschnitt) bedingt. Ich konnte weiter Stillen/Abpumpen, da das Medikament geeignet dazu war. Daher geht meine Hebamme auch nicht von einer Brustentzündung aus. Meine Hebamme hat eine Weiterbildung zur Stillberaterin und weiß gerade auch nicht weiter was woran es liegen kann. Ich bin über jeden Hinweis dankbar, da ich sehr gerne weiter Stillen möchte. Wenn ich nicht bald eine Lösung finde muss ich wohl auch mit dem Abpumpen und nicht nur mit dem Stillen aufhören, durch die starken Schmerzen.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Carmelito, nach dem Antibiotika kann es gut sein, dass die Soorinfektion wieder aufgeflammt ist und außerdem glaube ich, dass sich eine Entzündung darauf gesetzt wird. Der Arzt könnte also mit eine Heilsalbe, einer antibiotischen Salbe und evtl. doch mit einer Soorsalbe behandeln. Bei einer Soorinfektion ist es unabdingbar, dass immer Mutter und Kind behandelt werden, auch wenn einer von beiden keine Symptome zeigt. Candida ist hartnäckig und kann in der Mundhöhle Ihres Kindes sitzen, ohne dass die geringsten Symptome zu erkennen sind. Wird dann nur die Mutter behandelt, dann stecken Sie sich immer wieder neu an. Das gibt den berühmten Ping Pong Effekt und Sie kommen aus diesem Kreislauf nicht mehr heraus. Ganz wichtig ist, dass lange genug behandelt wird. Sie müssen auch nach dem vollständigen Verschwinden der Symptome noch eine Weile weiterbehandeln, um einen Rückfall auszuschließen. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Ich wünsche Ihnen, dass es ganz bald besser wird und Sie endlich eine schöne Stillzeit genießen dürfen! LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Möchte gerne abpumpen für den Notfall. Wie mache ich das? Nach dem Stillen abpumpen? Kann ich einen Tag sammel? Habe es gerade mal probiert aber nicht lange und es kamen noch so 10 - 20 ml raus. Ich habe eine Pumpe von medela, die soll ganz gut sein. Frage 2 ist, ich habe so Stellen an den Warzen, die tun etwas weh. So geht es aber zum Ende ...

Hallo! Ich pumpe die Muttermilch immer nur ab, weil mein kleiner nicht von der Brust trinken will. Leider habe ich jetzt wunde Brustwarzen bekommen. Sie sind etwas angeschwollen und blutig rissig. Das Abpumpen ist sehr unangenehm. Was soll ich machen? So langsam geht auch meine Milchmenge zurück. Vielen Dank!

Hallo nachdem ich meine Großen(12 und14)völlig problemlos stillen konnte bekomme ich es nun bei meiner Nachzüglerin irgendwie nicht hin,die Maus ist ein SGA Baby,die ersten beiden Tage hab ich sie gut anlegen können und sie hat auch getrunken,dann bekam sie eine schwere Neugeborenengelbsucht,da sie nach zwei Zügen einschlief hab ich begonnen abzupu ...

Guten Tag Meine vor beinahe 2 Wochen geborene Tochter saugt seit der Geburt nicht an meiner Brust. Versuche ohne Stillhütchen scheitern komplett. Versuche mit dem Stillhütchen sind etwas erfolgreicher, aber reichen auch nicht zum Trinken. Da saugt sie 4-5x und hört dann wieder auf. Da das nicht reicht, damit die Milch fliesst, ist sie dann imme ...

Liebe Biggi, Mein Sohn ist inzwischen über 1,5Jahre alt und so lange stille ich ihn auch schon ohne Probleme. Seit ein paar Tagen allerdings schmerzt meine Brustwarze so sehr, dass ich überlege ihn abzustillen. (Was allerdings sehr schwer sein wird, weil er noch immer sehr gern gestillt wird. Auch ich finde unsere Stillbeziehung eigentlich s ...

Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...

Guten Morgen, ich hatte am Donnerstag einen Kaiserschnitt in der 35+0. Meine Tochter hatte daraufhin einen Kreislauf Zusammenbruch und liegt seitdem auf der Neonatologie. Sie bekommt ihre Milch über eine Magensonde.Von Anfang an pumpe ich sehr fleißig, tagsüber alle 2 Stunden, nachts alle drei oder vier. Gestern hatte ich meinen Milcheinschuss. ...

Liebe Frau Welter,  Mein Baby ist 15 Tage alt und ich möchte sehr gerne stillen. Dies klappt auch eigentlich ganz gut und ich habe ordentlich Milch. Irgendwie passt es aber bei meinem Baby und mir stilltechnisch nicht so. Er macht den Mund nicht richtig auf, schläft gleich wieder ein oder drückt mich weg. Das Fläschchen hingegen nimmt er wunder ...

Hallo, ich möchte gerne abstillen und dabei abpumpen. Mein Kind soll also erst Muttermilch über die Flasche erhalten und dann noch Pre dazu. Wie viel ml kann ich dabei geben? Kann man sich bei der gesamten Trinkmenge an dem orientieren, was auf der Verpackung steht? Wenn er zB 100ml Muttermilch bekommen hat noch 100ml Pre dazu, wenn  auf der Pa ...

Hallo, ich habe es bei meinem Sohn jetzt so gemacht: ca 90 bis 95 ml abgepumpte Muttermilch und danach noch 100 ml Pre. Er hat alles restlos ausgetrunken. Bei dem letzten Stück hat man schon gemerkt dass er etwas wegdusselt, ein Anzeichen für mich für Sättigung. Trotzdem hat er alles ausgetrunken. Meine Sorge ist, dass er jetzt an der Flasche s ...