Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, unser Sohn ist jetzt 1,5 Wochen alt und meine Frau hat große Probleme mit dem Stillen. Ihre Brüste sind recht schwer (auch schon vor der Schwangerschaft), und sie hat flache Brustwarzen. Nachdem diese nach einigen Tagen sehr mitgenommen waren, haben wir Stillhütchen eingesetzt. Es hat aber trotzdem sehr weh getan und wurde auch wund. Nun pumpt meine Frau seit einigen Tagen die Milch ab und wir geben sie ihm mit Fläschen (immerhin mit "stillfreundlichem" Sauger von Avent). Das ewige Abpumpen und Auskochen ist aber nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch nicht so schön. Außerdem scheint meine Frau in einer Brust seit einigen Tagen einen Milchstau zu haben. Die Milch fließt zwar (in kleineren Mengen), aber die Brust wird immer wieder mal rot und hart an der Seite. Könnten Sie uns eine Ansprechpartnerin nennen, die uns helfen kann? PLZ ist 41352. Danke!
? Lieber Papa, bitte wendet euch so schnell wie möglich an Frau Ute Rath Tel.: 02162-102142 (falls es eine LLL-Stillberaterin gibt, die näher zu Ihnen wohnt, weiß Ute das besser als ich, denn ich orientiere mich ausschließlich an der Postleitzahl). Ihre Frau braucht jetzt rasch kompetente Hilfe und gehört vor allen Dingen auch ins Bett. Um einen Milchstau oder eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Ruhe für die Mutter ist mit das Wichtigste bei der Behandlung einer Brustentzündung. Vor jedem Stillen bzw. Abpumpen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Die Brust kann auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden, gekühlt werden. Um eine gestaute Stelle zu entleeren, sollte jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und die Schmerzen vergangen sind. Es sollte alle eineinhalb bis zwei Stunden angelegt werden und dabei das Baby so gehalten werden, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Häufiges Stillen rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Außerdem sollte beim Auftreten von Fieber und Schüttelfrost oder grippeähnlichen Symptomen ein Arzt aufgesucht werden, da unter Umständen Medikamente erforderlich sind. Und nochmals: Wichtig ist Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo, ich hatte am Stillbeginn auch ziemliche Probleme, flache Warzen und total aufgesprungene Warzen mit Schmeeerzen...! Ich habs dann auch mit Stillhütchen probiert, hatte aber irgendwann das Gefühl, daß es da noch mehr weh tat. Außerdem hat das immer so eine "Sauerei" gemacht, weil der Rest im Hütchen immer rausgelaufen ist und ich bald überall Muttermilch kleben hatte. Irgendwann habe ich mich dann getraut, ohne Hütchen zu stillen. War zwar im ersten Moment eine ziemliche Überwindung, weil ich immer noch offene Warzen hatte, ABER innerhalb von 2-3 Tagen waren die Probleme vorbei. Es heilte alles ab und ich hab seitdem keine Probleme mehr. Mittlerweile wird Laura (10 Mon.) immer noch gestillt...! Also, "Augen zu und durch!", nee, Geuld. Liebe Grüße und viel Spaß Peggy
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi, zu den Stillgruppen habe ich nocheinmal eine Frage. Wenn ich eine Beratung in Anspruch nehmen möchte, kostet mich das was oder zahlt das die Krankenkasse ??? Soll ich dann mit meinem Baby vor Ort hinfahren oder wie läuft das ab... danke im vorraus LG Wanda
ich würde gerne, dass mir mal jemand beim stillen zusieht, ob ich das richtig mache. 1. stille ich mit stillhütchen, was mir nicht gefällt 2. kann ich nur mit stillkissen stillen vielen dank jenny
Hallo Biggi, gibt es in Regensburg oder näherer Umgebung (PLZ 93047) auch eine LaLecheLiga-Stillberatung? Wir haben hier zwar diverse Stillberaterinnen, aber bis jetzt finde ich die LaLeche-Frauen am allerbesten:)). Vielen Dank für eine Antwort, liebe Grüße, Lani
Hallo! Wollte fragen, ob es eine direkte Telefonnummer zum medizinischen Dienst der LLL gibt? Vielen Danke Annette
Liebe Biggi, ohn Eure Hilfe hätte ich nicht so lange gestillt ( seit Ende 2000 bis jetzt und weiter mit 6 Monaten Pause ). Herzlichen Dank. Meine beiden Töchter haben die Beikost komplett abgelehnt und so habe ich ganz langsam als sie 1 Jahr alt waren sie am Tisch mitessen lassen. Mein Sohn ist anders und deshalb meine Frage. Ich geb ...
Hallo, ich hatte letzte Woche gefragt, wegen dem Ekzem an meiner Brust und Kortison usw... Jetzt ist die Brust wieder etwas verheilt und ich kann schmerzfrei stillen. Schon nach einem Tag nur ausstreichen, ist die Milch deutlich zurückgegangen und ich weiß bis heute nicht, ob ich jetzt genug hab oder nicht. Nils,8Mon alt , hat mir heut morgen da ...
Hallo, vor langer langer Zeit hatte ich mich an Sie gewandt, da meine Tochter nach der Geburt meine Brust nicht angenommen hatte........ Sie hatten mir damals geschrieben, das sie schon die Brust annehmen kann......... Nach 5 1/2 Monate abpumpen hat meine Tochter -wie Sie vorausgesagt hatten- meine Brust angenommen. Nun nuckelt sie schon ...
Liebe Biggi! Vielen Dank für Deine Antwort! Meine PLZ ist die 57482. Ich hoffe sehr, dass wir das mit dem Weiter-Stillen hin kriegen...Gibt es einen typischen Zeitpunkt, wo die Kinder das Stillen am Tag in der Regel lassen und nur noch abends und nachts trinken? Liebe Grüße Silke
Liebe Biggi, ich bin kein aktives Mitglied, habe aber in den letzten 3 Jahren unglaublich viel zum Thema Stillen von Dir hier im Forum gelesen. Ich möchte mich jetzt mal von Herzen bedanken. Vielen, vielen Dank!!! Du hast mich unwissentlich mit einer sehr liebevollen Art über einige schwierige Stillsituationen gebracht und mir und meinen beiden kl ...
Mein Baby ist jetzt 4 Monate alt, und ich habe nach der Geburt nur drei Wochen voll gestillt. Danach traf ich eine Fehlentscheidung- aufgrund einer starken Brustwarzenentzündunf habe ich das Stillen aufgeben. Ich bereue es sehr, nicht weitergestillt zu haben. Nun möchte ich versuchen, wieder in die Stillzeit einzusteigen. Ich habe mir eine dopp ...
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen