Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, mein Sohn ist vier Monate alt, nahm bisher durch ausschließliches Stillen sehr gut zu (augenscheinlich, Waage besitze ich nicht) und hat momentan vermutlich einen Wachstumsschub, da er wieder häufiger an die Brust möchte. Wenn ich nach meinem Gefühl gehe, glaube ich, dass er sich nun auch für andere Nahrung interessiert. Auf der Seite www.babyernaehrung.de habe ich ein paar Bedingungen gelesen, die erfüllt sein sollten, bevor man dem Kind Beikost anbietet (Munderkunden, Speicheln, Interesse für Essen der Eltern etc.). Alle diese Punkte sind erfüllt. Auch hört man immer wieder, dass man nicht auf Biegen und Brechen bis zum sechsten Monat voll stillen , sondern sich nach dem Kind richten sollte. Ich hatte mir vorgenommen, bis zum 6. Monat nur zu stillen und bin nun hin- und hergerissen, ob ich hier nur meine eigenen Vorstellungen durchsetzen will. Du scheinst mir auch eher ein Verfechterin für die 6 Monate zu sein. Jedoch darf man die Signale des Kindes überhören oder interpretiere ich sie nur falsch? Was meinst du? Liebe Grüße Ina.
Liebe Ina, es ist sinnvoll mit der Beikost zu beginnen, wenn das Baby die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage aufrecht zu sitzen, o der Zungenstreckreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken und interessiert sich dafür, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Dies ist meist etwa mit sechs Monaten der Fall, bei wenigen Kindern früher, bei gar nicht so wenigen später. Ehe diese Zeichen nicht zu erkennen sind, sollte noch keine Beikost eingeführt werden. Auch Babys, die mit künstlicher Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollten in den ersten sechs Monaten keine andere Nahrung erhalten. Sicherlich kann man einem Baby, welches wirklich ALLE Anzeichen zeigt, auch vorher Beikost anbieten. Auch wenn dein Baby nicht allergiegefährdet ist, so ist die zu frühe Einführung der Beikost immer eine starke Belastung für den noch unreifen Darm und belastet auch die Nieren enorm durch die erhöhte Molenlast. Das Thema "ab vier Monate oder ab sechs Monate" ist eine zwischen Ernährungsexperten und Säuglingsnahrungsindustrie heiß diskutiertes Thema und der Markt für Säuglingsnahrung ist ein mindestens so heiß umkämpfter Markt mit großen Verdienstmöglichkeiten, die um so größer sind, je weniger bzw. kürzer die Kinder gestillt werden. Für den Organismus des Babys ist es besser, wenn es erst ab sechs Monaten etwas anderes als Milchnahrung bekommt, erst dann sind Darm und Nieren so weit ausgereift, dass das Kind andere Nahrung bekommen soll. Eine zu frühe Einführung der Beikost kann Darm und Nieren des Kindes überlasten und erhöht das Allergierisiko. Mit vier Monaten "kann" ein Kind Beikost bekommen und nicht jedes Kind wird (sofort) mit Problemen reagieren, aber leider sind nicht alle Probleme, die sich aus zu früher Einführung von Beikost ergeben sofort erkennbar. Es gibt Studien, die Zusammenhänge zwischen zu früher Einführung von Beikost und im Erwachsenenalter auftretenden Stoffwechselerkrankungen zeigen, das merkt man dann natürlich noch nicht mit vier oder fünf Monaten. Es gibt überhaupt eine Menge von Studien, die die gesundheitlichen Vorteile für das Kind belegen, wenn es das erste halbe Jahr ausschließlich gestillt wird. Bereits 1994 gab es eine Veröffentlichung von G. van Oost und M. Kersting mit dem Titel "Drei Jahrzehnte Beikost für Säuglinge in Deutschland. Pädiatrische Empfehlungen, industrielles Angebot und Praxis der Mütter" in der festgestellt wurde: "Im Vergleich mit den kinderärztlichen Empfehlungen bieten die Hersteller eine unnötig große Vielfalt von Beikostprodukten zu unnötig früh deklarierten Einssatzzeitpunkten an". Sicher eine gute Hilfe bei der Überlegung ist immer "Was hat derjenige davon, der die Empfehlung abgibt". WHO (Weltgesundheitsorganisation) oder AAP (Amerikanische Akademie der Kinderärzte) haben keinerlei Profit davon, dass sie empfehlen mit der Beikost bis zum vollendeten sechsten Lebensmonat zu warten. Zwei Monate früher Beikost bedeutet jedoch eine erhebliche Umsatzsteigerung für die entsprechenden Hersteller. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn, 8,5 Monate, bekommt mittags und abends bereits Beikost. Nach beiden Mahlzeiten wird er noch gestillt. Nun wäre eigentlich die Einführung der dritten Mahlzeit, des Obst-Getreide-Breis am Nachmittag, dran. Da er das Stillen aber so liebt, würde ich ihm gerne die Stillmahlzeit am Nachmittag lassen. Ist das okay oder muss ich wegen ...
Hallo Biggi ich habe auch mal eine Frage: Mein Sohn ( 21.07.08) wurde voll gestillt. Er hatte aber immer so einen guten Appetitt, dass ich nach Weihnachten die Beikost eingeführt habe ( + 5 Monate) Die Stillabstände wurden nämlich immer kürzer und ich hatte das Gefühl, dass er nicht genug bekam. Wir geben ihm nun mittags eine Breikost, w ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist am 30.12. geboren, ich wollte Ende Juni/Anfang Juli mit der Beikost beginnen, sofern er dazu in der Lage ist. Muss es denn zwingend die Mittagsmahlzeit sein? Könnte ich statt dem Mittagsbrei auch mit dem Abendbrei beginnen oder würde das die Verdauung in der Nacht stören, weil der kleine Darm vielleicht noch ...
Hallo Ihr zwei Lieben, ich habe mal wieder eine Frage zur Beikost. Silas ist 7 Monate alt und seit 4 Wochen "arbeiten" wir an der Beikost. Er verschmäht Gläschen und das einzige was er bisher gegessen hat ist Banane und dann Banane mit Kartoffeln :-) Gestern habe ich mal gewogen, er ist ca. 20g! Anschließend stillt er genüsslich an meiner Brust ...
Guten Tag, meine Tochter wurde am 15.06.2009 geboren und ich habe sie bis zum 17.12.2009 voll gestillt. Voll bedeutet für mich nur Muttermilch und kein Tee oder Wasser zusätzlich. Dann habe ich mit der Beikost Mittags abgefangen. Mittlerweile schafft sie 100 gr Gemüse und Kartoffelbrei und seit 06.01.2010 habe ich den Nachmittagsbrei eingeführt ...
Hallo, meine Kleine ist jetzt 5 Monate. Inzwischen schaut sie uns schon sehr interessiert beim Essen zu und rings um mich herum fangen viele Mütter mit gleichaltrigen Kindern mit Beikost an. Manchmal hab ich den Impuls sie mal was probieren zu lassen, hab ich bisher aber noch nicht gemacht. Wenn ich mir so Eure Anzeichen angucke - wäre es ja au ...
Liebe Biggi, mein Kleiner ist jetzt gut 6 Monate alt (30 Wochen alt). Mit der 26. Woche habe ich mit dem Mittagsbrei angefangen. Den er eigentlich auch ganz gerne mag. Bislang gab es zu Anfang nur Karotte, zwei Wochen später dann Karotte/Kartoffel. Zwischendrin mal Zuccini/Kartoffel aber die Zuccini mochte er nicht wirklich. Er isst zwar gern ...
Hallo zusammen, meine Tochter (6 monate) wird demnächst am abend einen milchbrei bekommen.... Jetzt erschlägt einem da ja auch das angebot und ich weiß absolut nicht welchen ich nehmen soll, den den man mit wasser anrührt oder den den ich mich milch (würde pre-milch nehmen) anrühre???? Noch zur info: Meine kleine wird teilweise jetzt langsam ...
Hallo Biggi, danke für den Tip mit den Kartoffeln und der Muttermilchbeigabe. Werde ich mal testen.... Verstehe ich Deine Antwort richtig, dass es tatsächlich besser ist, erst den Gemüsebrei (mit Kartoffeln und später Fleisch) einzuführen und dann erst den Obst-Getreide-Brei? Oder ist es von der Reihenfolge her egal? Außerdem wollte ich noch ...
Hallo Biggi, Meine kleine Tochter kämpft seit letzten Montag mit den ersten Zähnchen. Nun ist der untere rechte Schneidezahn fast komplett durch das Zahnfleich durch (es hängt nur noch an einem Eckchen im Mund) und der benachbarte Eckzahn ist auch schon ordentlich spitz (hat der mehr als 1 Ecke?). Seitdem sie zahnt, habe ich aber Schmerzen beim st ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unterstützung der Brust während abstillen
- Baby saugt nachts viel besser als tags
- Stillpause Mamawochenende
- Stillen in Gefahr
- Stillen trotz Tabletteneinnahme
- Was soll meine Frau machen
- Stillstreik+ Saugverwirrung... Kann man noch was retten?
- Kind zieht Brust lang
- Stillstreik oder natürliches Trinkverhalten?
- Anhaltende Rötung nach Mastitis