Frage im Expertenforum Stillberatung an Kristina Wrede:

welche pilzmittel für nagel und hautpilz kann ich nehmen???

Kristina Wrede

 Kristina Wrede
Stillberaterin
Frage: welche pilzmittel für nagel und hautpilz kann ich nehmen???

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo! frage steht schon oben. habe einen nagel und haUTPilz jetzt auch schon länger da ich nicht wusste das es ein pilz ist. und der hautpilz hat beide hände befallen. ich stille und der arzt hat ein mittel mit kortison augeschrieben, weiß dass ich stille...aber das geht doch in die mumi oder???


Beitrag melden

Liebe seepferdchen 007, was den Pilz betrifft hilft dir diese Info hoffentlich weiter: Ich zitiere dazu unten aus dem Fachbuch "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Steinhoff, Schaefer, Bunjes, 7. Auflage, 2006. Lokale Antimykotika Erfahrungen. Zu den lokal wirksamen Antimykotika zählen Nystatin (z.B. Candio Hermal®, Moronal®) und Clotrimazol (z.B. Canesten®, Mykofungin®). Sie werden praktisch nicht resorbiert und sind enteral für den Säugling nicht verfügbar. Umfangreiche Erfahrungen mit der therapeutischen Anwendung im Säuglingsalter sprechen gegen ein toxisches Potenzial. Gleiches gilt für Miconazol (z.B. Daktar®), das ebenfalls kaum resorbiert wird. Bifonazol (Mycospor®), Croconazol (Pilzcin®), Econazol (z.B. Epi-Pevaryl®), Fenticonazol (z.B. Lomexin®), Isoconazol (in Travocort®), Moconazol (z.B. Terzolin®), Omoconazol, Oxiconazol (z.B. Myfungar®), Sertaconazol (z.B. Mykosert®) und Tioconazol (Mykontral®) sind in Struktur und Wirkung dem Clotrimazol verwandt, aber weniger erprobt. Keine Erfahrungen liegen vor zu Amorolfin (Loceryl®), Ciclopirox (Batrafen®), Naftifin (Exoderil®), Terbinafin (Lamisil®), Tolciclat und Tolnaftat (z. B. Tinatox®) sowie dem vaginal verwendeten Chlorphenesin. Empfehlung für die Praxis: Lokale Antimykotika der Wahl für die Stillzeit sind Nystatin und Clotrimazol. Auch Miconazol ist akzeptabel. Diese drei Mittel sind den anderen lokal wirksamen Antimykotika vorzuziehen. Falls tatsächlich eines der anderen Mittel zwingend indiziert ist, kann uneingeschränkt weiter gestillt werden, wenn nur vorübergehend oder kleinere Flächen behandelt werden." Auch zum Kortison zitiere ich dir aus "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann, 6. Auflage 2001: "Nebennierenhormone Erfahrungen. Praktische Bedeutung für die Stillzeit haben vor allem die Kortikosteroide. Therapeutisch verwendet werden die nichtfluorierten Kortikoide Prednison (z.B. Decortin), Prednisolon (z.B. Solu Decortin), .... und die fluorierten Substanzen Betamethason (z.B. Celestamine), Dexamethason (z.B. Fortecortin) ,,, Die Milch Plasma Quotienten von Prednison und Prednisolon bewegen sich zwischen 0,05 und 0,25. Eine Stunde nach parenteraler Verabreichung einer Einzeldosis von 110 mg Prednisolon wurden 760 µg/l Milch gemessen. Vier Stunden später waren es 260 µg/l und etwa neun Stunden nach Applikation noch 60 µg/l. Nach intravenöser Injektion von 1 g Prednisolon wurden der 9fach höheren Dosis entsprechend 9fach höhere Werte in der Milch gemessen, 24 Stunden nach der Applikation war die Substanz nicht mehr nachweisbar (eigene Beobachtungen, 1996). Andere Autoren haben unter niedrigeren Tagesdosen (10 80 mg) proportional entsprechende oder sogar darunter liegende Transfermengen für den Säugling ermittelt (Übersicht bei Bennett, 1988; Greenberger et al., 1993). Zusammenfassend ist mit einem Anteil von durchschnittlich 1 bis 2 % der mütterlichen gewichstbezogenen Dosis für den Säugling zu rechnen. Im Fall der oben beschriebenen 1 g Dosis hat der Säugling mit er ersten Mahlzeit eine stunde nach Injektion 0,2 mg/kg seines Körpergewichtes erhalten, seine Tagesdosis ist mit etwa 0,32 mg/kg anzustzen. Für den Säugling ist kein Risiko durch eine üblicherweise kurzdauernde Hochdosisbehandlung zu erwarten, selbst dann nicht, wenn gleich nach der Injektion gestillt würde. Auch unter länger dauernder Behandlung mit 80 mg/tag wird mit der Muttermilch nur eine geringe Prednisolonmenge übertragen, die nicht einmal 10 % der kindlichen Kortisolproduktion entspricht. Empfehlung. Prednisolon, Prednison und Methylprednisolon sind Kortikoide der Wahl für eine systemische Behandlung in der Stillzeit. Sie können in einer Dosierung von bis 80 mg/Tag als unproblematisch angesehen werden. Auch hohe Dosen bis 1 g, einmalig oder wenige Tage nacheinander verabreicht, z.B. beim Asthmaanfall, erfordern kein Abstillen. Bei wiederholter Gabe hoher Dosen ist lediglich der Stillrhythmus so einzurichten, dass möglichst drei bis vier Stunden nach der Applikation eingehalten werden. Wirkungsgleiche Mangen der anderen Kortikoide sind wahrscheinlich auch verträglich." Lieben Gruß, Kristina


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, ich habe entdeckt, dass ich Hautpilz in den Brustfalten habe und dieser sich nun immer mehr auch auf den Brüsten, Hals und auf dem Oberbauch ausbreitet. Versuche es zZ mit Teebaumöl irgendwie wegzubekommen, es scheint aber überhaupt nichts zu bewirken. Ich möchte unbedingt Stillen (habe vorläufigen Geburtstermin für den 26 Januar) ma ...

Liebe Biggi Liebe Kristina, ich habe seit vielen wochen einen Hautpilz,der total hartnäckig ist und mit der Vobaderm Salbe zwar verheilt,aber es kommen immer wieder neue.Ich muss wohl nun ein Antimyiotikum oral einnehmen,da die Salbe allein nicht reicht.Meine Frage ist nun welches Medikament kann ich trotz stillens einnehmen.Mein Sohn ist 9Mo un ...

Hallo, vielen Dank für Eure Mühe hier. Ich habe an einer BRust im Bereich unterhalb der Brust einen Hautpilz. Hatte schon letztes Jahr im Winter mal damit zu tun und habe es da mit Multilind Salbe (enthält Nystatin) wegbekommen. Das dauert aber eine Weile. Ich stille meine Tochter (7,5 Mo.) noch. Und auch nur mit dieser einen BRust. Da sie aus der ...

Ich habe schon in der schwangerschaft zwischen den Brüsten Einen braunen Fleck. Vor Jahren hatte ich das schonmal und die Ärztin sagte es ist ein Pilz. Ich Stille meinen Sohn der jetzt 3,5 Monate alt ist. Jetzt hab ich einen weiteren Fleck der an den mein Sohn mit der Hand dran kommen könnte beim stillen. Ist der Pilz ansteckend? Wenn er es anfäs ...

Hallo, ihr seid meine letzte Rettung. Mein Weg führte mich bereits zur Hebamme, Gyn, Allgemeinärztin und Hautärztin. Ich habe vor ca. 6 Wochen entbunden und seitdem plagen mich Schmerzen beim Stillen. Es ist ein stechender/beißender Schmerz der beim ersten Anlegen und gegen Ende der Stillmahlzeit am stärksten ist. Ein Anlegefehler kann a ...

Guten Abend, Ich habe zwischen meinen Brüsten wohl einen Hautpilz entdeckt. Einen Hautarzttermin kriege ich so schnell leider nicht. Meine Hebamme hatte bereits drauf geschaut und war sich nicht sicher, meinte aber, es wäre für mein Baby nicht schlimm, es wäre wohl nicht ansteckend. Jedoch lese ich überall dass ein Hautpilz hoch ansteckend ist und ...