Edda1984
Hallo LLLiebe Stillberaterin, mein Sohn
(3.5 Monate) hatte ca. 3 Wochen nicht zugenommen gehabt, erst war ich krank, später hatte er verstopfte Nase und hat kaum was getrunken... ich gebe ihm seit ca 1 er Woche Mutter Milchsahne, ich pumpe ca. 50 ml Milch ab stell es in denn Kühlschrank (nicht an die Tür) und gebe es ihm drei Mal täglich, es bildet sich immer wider Muttermilchsahne an und ich gebe es ihm so oft es geht...
Er ist generell sehr schmal und nicht wirklich der trinken, nimmt auch höchstens 130gr (seit kurzem) in der Woche zu...
Wir hatten auch ne Zeit lang still Probleme, er wollte nicht trinken, zwar ist es etwas besser geworden, aber leider Ist es immer noch kein entspanntes stillen wie viele Mütter so vom Schwärmen, im Gegenteil bringen leider immer etwas unentspannt, nur nachts ist es etwas entspannter, aber da würde ich eigentlich auch gerne schlafen aber naja was tut man nicht für die Kinder :)))
Meine Frage: kann es auf die dauer schädlich sein, das ich ihm so oft Muttermilch Sahne gebe ? Und das ich von dem einem gepumpten sich 3 mal was bildet und ich ihm das dann auch gebe oder ist es besser, da sich immer frisch pumpe und ihm immer von der frisch gepumpten die Sahne gebe.?
Vielen Dank im Voraus und frohes neues Jahr
Liebe Edda1984, Du kannst das ruhig so machen und schaden tut es Deinem Kind nicht, allerdings sollte geschaut werden, warum das Stillen bei Euch so umentspannt läuft. Auf Anhieb gibt es mehrere mögliche Ursachen für das Verhalten deines Babys. Zum einen erlebt dein Kind jetzt seine Umwelt immer bewusster und muss daher die Ereignisse des Tages verarbeiten. Das bedeutet für manche der kleinen Menschlein, dass sie sehr unruhig sind, weinen und an der Brust ebenfalls unruhig sind. Hier hilft es, die Tage möglichst ruhig verlaufen zu lassen, den Abend sanft ausklingen zu lassen und dem Kind Nähe, Ruhe und Halt zu geben. Keine hektischen Versuche mit immer neuen Ideen das Kind zur Ruhe zu bringen, sondern so wenig „Action" wie möglich. Den Raum abdunkeln, beruhigend mit dem Baby sprechen oder ihm etwas leise vorsingen. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein „C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Eine andere Ursache kann der Schnuller oder die Flasche sein. Schnuller können wie alle künstlichen Sauger zu einer Saugverwirrung führen. Ist das Kind dann auch noch erregt oder besonders müde, dann „erinnert" es sich unter Umständen nicht mehr an die korrekte Trinktechnik für die Brust. In diesem Fall hilft nur konsequentes Verzichten auf alle künstlichen Sauger. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Beobachte einmal eine Stillzeit ganz genau. Verschluckt sich dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus deiner Brust fließt? Fließt deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit „Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Das kann dann auch die Blähungen verursachen. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das „Berg auf Stillen". Dazu hältst Du dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du dein Baby von unten mit zwei Kissen in deinem Schoß und lehnst dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Wenn das gar nicht klappt, stille im Liegen. Weitere Möglichkeiten einem starken Milchspendereflex zu begegnen sind: erhöhe die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Du die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößerst, verschlimmert sich das Problem noch weiter. biete nur eine Brust pro Mahlzeit an. Diese Vorgehensweise kann durchaus hilfreich sein, obwohl es nicht zu dem passt, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn dein Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Du ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbietest, bevor Du die Seite wechselst. Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, solltest Du gerade so viel Milch ausstreichen, dass Du dich wohl fühlst, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stille dein Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuche verschiedene Stillpositionen (auch das oben beschriebene Berg auf Stillen) Eventuell kann dein Baby auch schon an deiner Brust trinken während es auf deinem Bauch liegt. So könntest Du dann im Liegen stillen und das Baby anschließend auf deinem Bauch einschlafen lassen.) lass das Baby oft aufstoßen. vermeide den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deinem Baby die von dir bevorzugte Haltung nicht. Am besten besprichst Du mit einer Stillberaterin in deiner Nähe, wie Du vorgehen kannst. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo liebes Team! Meine Tochter ist nun etwas über 3 Monate alt. Bis vor kurzem habe ich voll gestillt. Seit etwa 2 Wochen hat sich meine Milchmenge leider ziemlich reduziert, sodass ich sie jetzt nur noch nachts und meistens in der Früh stille. Ich habe super Erfahrung mit einer Krautsuppendiät gemacht und würde sehr gerne so bald wie möglich da ...
Hallo, kurz vorweg: ich habe heute den Befund Streptokokken B von meinem FA bekommen. :-( Ich nehme nun 3x täglich über 10 Tage Amoxi 1000. Mein Sohn ist 2 Jahre alt und ich stille ihn noch immer um die 6x in 24 Std. Nun meine Frage: "Wenn" mein Sohn sich angesteckt haben "sollte", würde er damit gleich mit behandelt werden? Und könnt Ihr ...
Unser Sohn nimmt die beikost sehr gut an . Er ist immer so zwischen 80 und 120 ml (Karotte, zucchini, Kartoffel, Apfel,...) danach biete ich ihm immer die Brust an. Darf ich ihm jetzt schon vormittags, mittags und nachmittags beikost anbieten oder doch besser nur ein Mal täglich?? Herzlichen Dank
Liebe Frau Welter, mein Sohn ist 23 Monate alt und ich stille ihn 1x morgens direkt nach dem Aufwachen und 1x abends zum Einschlafen (seltener noch einmal nachts, wenn er aufwacht). Da ich ab nächster Woche an 3 Tagen pro Woche arbeiten gehe und früh (bevor mein Sohn wach wird) das Haus verlassen muss, werde ich das morgendliche Stillen an die ...
Sehr geehrte Frau Welter, Meine Tochter wird in ein paar Tagen 8 Wochen alt. Die ersten eineinhalb Wochen nach der Geburt mussten wir aufgrund eines Infektes im Krankenhaus bleiben. Direkt nachdem wir nach Hause entlassen wurden, wollte meine kleine Maus abends häufig gestillt werden. Das fing meist zwischen 17 und 19 Uhr an und endete gegen 1 ...
Hallo, mein Baby (4 Wochen alt) bekommt über die Flasche abgepumpte Muttermilch! Die Windel ist oft nass aber leider nur selten mit Stuhl gefüllt! Zuletzt am Donnerstag (vor 4 Tagen) mit Hilfe eines Kümmelzäpfchens! Nächsten Tag hat sie sich auch nochmal gequält und wir haben nach Rücksprache noch eins gegeben was jedoch nur dazu führte das Luft k ...
Hallo liebe Stillberaterinnen, ich stille meinen Sohn 8 Monate derzeit nur noch einmal in der Nacht. Tagsüber isst er Brei oder bekommt PRE Nahrung, da ich langsam abstillen möchte. Derzeit stelle ich mir die Frage, wie viel es bringt nur noch einmal täglich zu stillen. Er trinkt in dieser Mahlzeit sehr viel. Hat dies noch einen positiven Ef ...
Liebe Frau Wrede, meine Zwillinge sind nun 1 Jahr alt und wurden bisher ausschließlich mit MuMi durch Pumpstillen versorgt und essen inzwischen aber auch gerne ihre 4-5 Beikostmahlzeiten, Kombi aus BLW und Breikost, sodass ich meine Milchmenge reduzieren möchte. Wie das funktioniert habe ich hier schon dank Ihrer Auskünfte erfahren und pumpe inzw ...
Hallo liebe Biggi, Meine Frage ist, ob 30-40ml wirklich eine bessere Zunahme ausmachen? Meine Kleine ist mit 3690g per Kaiserschnitt geboren und hat auch 10% ihres Gewichts verloren. Ich stille seit Tag 1 voll und habe in der Zeit zwischendurch immer mal zugefüttert. Als wir aus dem Krankenhaus raus sind, hatte ich Stillprobleme, da mir meine ...
Liebe Frau Welter, nun habe ich mich endlich dazu durchringen können, Sie anzuschreiben. Ich hatte mir schon zwei Meinungen (uA von einer befreundeten Ärztin) eingeholt, bin aber höchstverunsichert und habe schlussendlich einfach Angst, meinem Kind zu schaden- deswegen wende ich mich nun an Sie. Ich habe pünktlich mit dem positiven Test aufgehö ...