Jendriks_Mama
Hallo liebe Stillberaterinnen, ich kämpfe mit rezidivierenden Milchstaus, komme mit Hilfe von Pumpen/Anlegen/nächtlichem Dauerstillen/ Wärme/Kühlung, ... ganz gut zurecht. Bis jetzt ging es mir nur einmal schlecht mit grippeähnlichen Symptomen. Mein Mann hingegen versteht die Lage nicht. Mein Argument, ich müsse mich zwischen Haushalt, Hundeversorgung, Uni, Babys Versorgung und allem, was noch so anfällt auch mal ein wenig ausruhen, zieht nicht. "Geh zum Arzt" ist sein Vorschlag. Medikamente statt Ruhe. 4 bis 5 Stunden Nachtruhe genügen. Ich hätte einfach nur mal gerne 1 bis 2 Tage, an denen ich mich vllt. völlig kurieren kann. Er ist leider nicht bereit, sich zu belesen. Könnten Sie mir hier kurz und knapp in Stichworten eine "to-do-bei-Milchstau-Liste" als Antwort schicken? Vielleicht schaut er da mal drauf. Besten Dank im Voraus!
Liebe Jendriks_Mama, die allererste Maßnahme heißt Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe! Die Brust einer stillenden Frau reagiert nicht selten auf Stress und Belastung. Um einen Milchstau oder eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Ruhe für die Mutter ist mit das Wichtigste bei der Behandlung einer Brustentzündung. Vor jedem Stillen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Du kannst die Brust auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden kühlen. Um eine gestaute Stelle zu entleeren, sollte jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und die Schmerzen vergangen sind. Es sollte alle eineinhalb bis zwei Stunden anlgelegt werden und dabei das Baby so gehalten werden, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Häufiges Stillen (oder abpumpen) rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Und nochmals: Ganz wichtig ist Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Sobald Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Gliederschmerzen oder Kopfschmerzen usw. dazu kommen, sollte unverzüglich eine Ärztin/Arzt hinzugezogen werden. Auch wenn sich die Verhärtung nicht innerhalb von ein bis zwei Tagen bessert, sollte die Brust ärztlich untersucht werden (Frauenärztin/arzt oder Hausärztin/arzt). LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
Liebe Jendriks_Mama, da hast Du es aber heftig schwer! Ich hoffe, ein bisschen Hilfe beitragen zu können. Dr. Renz-Polster (Uni Heidelberg, Kinderarzt, 4 Kinder, davon 3 erwachsene) hat das wunderbare Buch "Kinder verstehen" geschrieben. Das ist natürlich zu viel für Deinen Mann, aber in der FAZ-Online gibt es einen Artikel über seine Leitthemen: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/herbert-renz-polster-kinder-verstehen-die-fitness-der-mutter-ist-nicht-verhandelbar-1893403.html Wenn auch das zu viel zu lesen ist, hier der für Euch wichtigste Ausschnitt, im Buch noch deutlicher formuliert: "Kräfte schonen Als Faustregel wird in diesem Buch die Maxime hochgehalten, dass die Kräfte aller Beteiligten geschont werden müssen. Die Fitness der Mutter ist nicht verhandelbar: den Satz sollten gestresste Mütter sich über den Familientisch hängen. Erziehung wird heute oft als eine gnadenlose Verantwortung betrachtet, als müsse jedes Neuron im kindlichen Gehirn gehegt und gepflegt werden. Eltern Schuld in die Schuhe zu schieben ist ein erfolgreiches Geschäftsmodell der Psychologie, so Renz-Postler. Doch glücklicherweise sind Kinder nicht auf perfekte Welten angewiesen. Sie brauchen zufriedene, ausgeglichene Eltern, sie brauchen die Möglichkeit, sich selbst als aktiv und tüchtig zu erfahren." Weiterer Link: http://kinderverstehen.de/downloads2.html Da geht es mehr um die Zündstoffthemen, die bei Euch dann ganz sicher auch noch auf Euch warten: Tragen, stillen (wie lange denn?), "verwöhnen" etc. Mein Mann hat anfangs auch nicht verstanden, wie schwierig der "Job" ist, vor allem, was für Anfälligkeiten mit dem Stillen auch zusammenhängen. Milchstaus hatte ich IMMER, wenn irgendwo Stress aufkam oder der übliche Streit mit den Schwiegereltern mal wieder eskalierte. Das könnte auch die Ursache für Deine Milchstaus sein, und die würden sich erledigen, wenn o.a. Maxime gelebt würde und Dein Mann Dich unterstützte statt Dich zusätzlich unter Druck zu setzen. Ich habe meinem Mann seinerzeit heftige Tiraden und Gefühlsausbrüche - man hat ja eh in dieser Zeit nah am Wasser gebaut - nicht erspart und war ziemlich konsequent darin, meine notwendigen Bedingungen zu schaffen, um mit Kind und Drumherum entspannt genug klarkommen zu können. Dabei gabs auch schon mal Streit. Heute unterstützt er mich sehr liebevoll und hat verstanden, dass er selbst verrückt werden würde, müsste er tun, was ich tue (heute natürlich mit anderen Anforderungen als im ersten Halbjahr). Schließlich kann ich Dir anbieten, falls Du Interesse hast, Dir den Brief eines Langzeitstillvaters aus einem Buch auf Englisch zu übersetzen. Dieser Vater beschreibt, wie er auch am Anfang sehr skeptisch war und seiner Frau das Leben schwer gemacht hat. Rückblickend bereut er das sehr und bekniet andere Väter, ihre Frauen bloß in jeglicher Weise zu unterstützen und ihnen auch die notwendige und verdiente Wertschätzung für ihre "Arbeit" zukommen zu lassen. Falls ich Dir das schicken soll, lass mich Deine Email-Adresse irgendwie wissen. Darum, den Konflikt auszutragen, kommst Du meiner Meinung nach nicht. Es werden andere neue Themen kommen, und Du kannst nicht immer diejenige sein, die nach einem männlichen Konzept weiblich evolutionär anders vorgesehene Arbeit machen muss. ;-) Nicht leicht, aber eine Investition für die Zukunft Eurer kleinen Familie! Alles Gute! Sileick
Mitglied inaktiv
Noch was für Dich! Viel Erfolg bei der Überzeugungsarbeit! Liebe Grüße sileick "Häufig führen auch ein zu enger BH, kalte Zugluft, Übermüdung oder Erschöpfun zu einem Milchstau. Auch Stress ist ein nicht zu unterschätzender Auslösefaktor: Das Stresshormon Adrenalin behindert das Hormon Oxytocin und blockiert somit das Auslösen des Milchspendereflexes. Ohne die Hilfe des Milchspendereflexes kann die gebildete Milch jedoch nicht aus den Alveolen (Milchbläschen) ausgeschüttet und vom Baby abgetrunken werden. " (Quelle: babyclub.de) "Milchstau - wichtige Tipps Ruhe ist das A und O! Eine Frau mit einem Milchstau gehört ins Bett! Das scheint mit einem Baby, das versorgt werden will, unmöglich – vor allem, wenn weitere Kinder Im haushalt leben. Aber sie braucht Erholung. Am besten, die junge Mutter legt sich mit dem Baby ins Bett, organisiert jemanden für den Haushalt und stillt das Baby sooft wie möglich. Auch der Mutter tut es jetzt gut umsorgt zu werden! Mit viel Ruhe und einem konsequenten Weiterstillen wird der Milchstau dann bald überwunden sein!" (Quelle: www.babyclub.de) "Der Milchstau Ein Milchstau heilt fast immer von selbst innerhalb von 24 - 48 Stunden. Solange man einen Milchstau hat, kann es sein, dass das Baby unruhig ist, wenn es an der betroffenen Stelle saugt, da eventuell die Milch langsamer als gewoehnlich fliesst. Ein Milchstau heilt frueher, wenn man die folgenden Massnahmen ergreift: - Mit der betroffenen Brust weiterstillen - Die betroffene Stelle besser entleeren. Eine Methode ist, das Baby so anzulegen, dass sein Kinn zu der verhaerteten Stelle weist. Wenn sich also die betroffene Stelle unten an der aeusseren Brustseite befindet (ca. 4 Uhr), waere die Rugby-Position angebracht. - Die Brust ausstreichen, waehrend das Baby saugt. (Siehe: "Die Technik des Milchausdrueckens") - Waermebehandlung (Waermflasche) der betroffenen Stelle. !!!!! - Die Mutter sollte versuchen, sich auszuruhen (das ist nicht immer einfach, man kann jedoch das Baby mit ins Bett nehmen). !!!!! - Manchmal kommt es bei einem Milchstau zu einem kleinen Blaeschen auf der Brustwarze. In diesem Fall kann man das Blaeschen mit einer sterilen Nadel aufstechen und das zahnpastaaehnliche Material ausdruecken (nicht immer moeglich). Das bringt Erleichterung bei schmerzenden Brustwarzen und es kann sogar sein, dass dadurch der Milchstau augenblicklich beseitigt ist. Man gehe zur Stillklinik, wenn man es nicht schafft, das Blaeschen selbst zu oeffnen. " (Quelle Dr. Newman bei www.uebersstillen.org) Auch hilfreich: http://www.babynews.de/baby/stillen/stillprobleme/milchstau Hier wird noch einmal der Stress als Ursache mehr hervorgehoben und entsprechende Maßnahmen empfohlen.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Welter, ich habe seit über 48 h einen einseitigen Milchstau, der einfach nicht weggeht. Meine Tochter ist bereits 9 Monate und ich hatte bisher noch nie Probleme. Meine Hebamme hat mir geraten sie oft anzulegen (mit Kinn an der verhärteten Stelle), Lecithin einzunehmen sowie die Brust zu kühlen. Sollte es nach zwei Tagen nicht bes ...
Hallo Biggi, unsere Tochter wird schon bald 1 Jahr und ich finde Zeit zum Abstillen. Tagsüber teilt sie schon "unseren Tisch", unterstützt mit einem Fläschchen abends. Doch nachts verlangt sie die Brust, nuckelt ein wenig und schläft dann in unserem Bett wieder ein. Schnuller mag sie nicht und wenn ich sie nicht nuckeln lasse, weint sie. Was ...
Liebe Biggi, obwohl ich jetzt schon elnige deiner Antworten hier gelesen hab zum Thema Milchstau würde ich dich dich sehr gerne um Rat fragen. Ich muss gesundheitsbedingt zeitnah abstillen (ich muss dauerhaft Medikamente nehmen die nicht stillkompatibel sind. Mein Sohn ist 4.5 Monate und trinkt sowohl Flasche als auch Brust und sowohl Mut ...
Liebe Biggi, Mein Sohn ist 10 Monate alt und ich stille noch voll, da er sich für Beikost bisher nicht begeistern lässt. Ich habe leider regelmäßig einen (kleinen) Milchstau. Also so ca. alle 3 bis 4 Wochen. Auch wenn ich es mittlerweile schnell im Griff habe, wundere ich mich woran es liegen könnte. Da ich mittlerweile sehr aufmerksam bin, si ...
Hallo, ich habe seit Beginn der Stillzeit immer wieder Probleme und mal stärkere, mal schwächere Schmerzen. Bislang konnte weder meine Hebamme, noch die Stillberaterin mir helfen: (Baby ist 12 Wochen alt) ich habe beim Stillen und auch manchmal danach bzw. zwischendrin Schmerzen vor allem in den Brustwarzen. Mittlerweile habe ich herrausg ...
Hallo Biggi, Vor einer Woche hatte ich zwei Tage lang hohes Fieber (40 grad, immer wieder mit paracetamol gesenkt). Ich hatte keine anderen Symptome und hab im Nachhinein eine Verhärtung in meiner rechten Brust wahrgenommen. Die Stelle tut nicht weh, auch nicht beim anlegen. Vor dem Fieber hatte ich erstmals eine Handpumpe benutzt; ...
Hallo Biggi, Ich habe nun zum 4. Mal einen Milchstau an der genau gleichen Stelle und das innerhalb von 6-7 Wochen. Mein Kind ist jetzt 9 Monate und davor hatte ich nie Probleme. Seit 5 Wochen hat er angefangen etwas mehr zu essen, aber ich Stille immer noch ca 10x am Tag ohne längere Pausen. Obwohl ich ihn im Falle eines beginnenden Staus vorw ...
Liebe Biggi, ich hatte bisher gut und genug Milch für mein Baby, sodass er immer zufrieden war. Kurz bevor er 3 Monate alt wurde, habe ich wegen meinem Alltag nicht genug angelegt. Ich hatte einen Milchstau. Seitdem hat sich meine Milch extrem verringert, trotz regelmäßigem Pumpen hat es sich nicht gebessert. Hinzu kommt, dass mein Bab ...
Hallo liebe Biggi, Mein Sohn ist ein aktiver Trinker er trinkt eine Seite 15 min manchmal auch länger und schläft dann gebe ich ihm die andere seite manchmal wird er wach jbd manchmal nicht. Seit knapp 1woche merke ich das er die linke Seite nicht leer trinkt bzw. Nicht weich wird und wenn die brust weich wird isr sie nach 10 Minuten wieder ...
Hallo Biggi, ich habe eine frage bzw. Ein anliegen weil ich wirklich nicht mehr weiter weiß. Und hoffe sehr das du mir weiter helfen kannst ich befinde mich noch heute im KH, leider keine stillberaterin da Und jeder sagt was anderes Das ich eher pumpen soll Oder eher stillen ( was gar nicht mehr klappt) ich habe am 19.08 per not sectio e ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu