Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, übers Wochenende habe ich einen Milchstau bekommen. Da der Oliver schon ein paar Zähnchen hat, hat er nicht immer vorsichtig getrunken. Aber es war auch keine böse Absicht von ihm. Irgend wann wurde seit gestern Abend meine Brust immer dicker und Knoten kamen hinzu. Bin gleich heute morgen beim Frauenarzt gewesen. Sie sagte, daß es ein Milchstau ist. Eigentlich dachte ich, es gäbe was zum Einnehmen für den Milchstau. So viel ich weiß, habe ich immer wieder versucht die Milch auszustreichen und die ganze Nacht meine Brust gekühlt. Statt dessen sagte die Arztin, ich soll sofort aufhören mit dem Stillen und verschrieb mir die Tabletten "Pravidel" zum Abstillen. Ich bin eigentlich hergekommen, weil meine Brust so weh tat und nicht wegen abstillen. Nun war ich mir heute etwas unsicher und spielte mit dem Gedanken abzustillen. Von über all hört man, was du stillst noch. Aber heute Abend geht es mir wieder besser. ich habe Oliver an der Brust trinken lassen. Und es wird schon wieder besser. Was kann man noch tun, außer die Milch ausstreichen und abkühlen? Ich fragte noch die Ärztin, ob es nicht doch homeophatische Mittel zum Abstillen gibt. Ich weiß, daß es Mittel gibt. Habe ja selber eins daheim. Sie sagte "Nein".Was meinst du zu der Ärztin? Sie ist eigentlich sehr nett. Nur auf diesem Gebiet fand ich sie etwas komisch oder? Macht es dem Oliver nichts aus, trotz Milchstau zu stillen. Meine andere Brust ist ganz leer. Heute Nacht hat er fast durch geschlafen und wollte nichts trinken, als ob er merkte, daß nichts kommt. Olver wird im Juni zwei Jahre alt. Entschuldige, daß es so lange geworden ist. Vielen Dank. Viele Grüße von Sandra mit Oliver
? Liebe Sandra, gerade bei einem Milchstau oder auch einer Brustentzündung ist Weiterstillen Mittel der Wahl, da es die Heilung beschleunigt. Sollte eine Frau abstillen wollen, dann ist es durchaus überlegenswert, das Abstillen erst dann anzugehen, wenn die akuten Symptome überwunden sind und dann langsam und geplant abstillen. Bromocriptin, der Inhaltsstoff dieses Präparates, ist wirklich absoluten Ausnahmesituationen vorbehalten und sollte auch dann nur angewandt werden, wenn andere Vorgehensweisen nicht funktionieren. Keinesfalls sollte die Frau dann auch alleine sein, da es zu starken Kreislaufproblemen kommen kann. Zudem ist die Wirkung dieser Präparate nach der unmittelbaren Neugeborenenperiode nicht erwiesen (wohl aber die Nebenwirkungen). Zitat aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage: „Zum Abstillen ist vor allem Bromocriptin eingesetzt worden. Angesichts möglicher Risiken für die Mutter soll es nicht mehr routinemäßig zu diesem Zweck genommen werden (Arzneimittelkommission 1989). die amerikanische Food und Drug Administration (FDA) hat aufgrund der mütterlichen Risiken die Zulassung für Bromocriptin zum Abstillen zurückgezogen (Herings 1995). Statt dessen sollen physikalische Maßnahmen wie gut sitzende unterstützende Bekleidung sowie Kühlung und Entleerung bis zur Erleichterung den Vorzug gegenüber Ergotaminderivaten erhalten. Bei Mastitis ist Bettruhe, häufiges Enleeren mit Wärmeanwendung vorher und Kälte nachher sowie ggf. antibiotische Therapie zu empfehlen. Hochbinden der Brust wird wegen der Gefahr eines Milchstaus nicht mehr empfohlen." Selbstverständlich kann das Abstillen auch durch Naturheilmittel oder homöopathische Mittel unterstützt werden. Um einen Milchstau oder eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Ruhe für die Mutter ist mit das Wichtigste bei der Behandlung einer Brustentzündung. Vor jedem Stillen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Du kannst die Brust auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden kühlen. Um eine gestaute Stelle zu entleeren, solltest Du jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und die Schmerzen vergangen sind. Du solltest alle eineinhalb bis zwei Stunden anlegen und dabei das Baby so halten, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Häufiges Stillen rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Außerdem sollte beim Auftreten von Fieber und Schüttelfrost oder grippeähnlichen Symptomen ein Arzt aufgesucht werden, da unter Umständen Medikamente erforderlich sind. Und nochmals: Wichtig ist Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
das Mittel, das Du wahrscheinlich meinst, heisst "mercurialis perennis" und ist von Weleda. STinkt gräßlich, hilft aber wunderbar! Ulrike, auch grad einen Milchstau wegen Zähnen hinter sich habend!
Mitglied inaktiv
Hallo Sandra, ich bin auch Stillberaterin und Mutter von drei Kindern. Ich möchte Dir den unbedingten Rat geben, auf keinen Fall jetzt mit dem Stillen aufzuhören. Du solltest Deinen Sohn so oft wie möglich anlegen und zwar so, das er genau dort saugt, wo Du die Verhärtungen hast. Außerdem kannst Du es mit Quarkumschlägen versuchen. Zum Thema Homöopathie möchte ich Dir dringend Raten dieses mit einem erfahrenen Homöopathen zu besprechen. Ich benutze selber homöopathische Mittel, aber gerade während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit muß man auch damit besonders vorsichtig sein. Falls Du meinst, das Du alleine nicht weiter kommst, dann wende Dich doch einfach noch mal an Deine Hebamme oder versuche eine Stillberaterin in Deiner Nähe zu finden. Beide können Dir bestimmt noch andere Stillpositionen zeigen oder so. Alles liebe, Nicole
Mitglied inaktiv
Hallo! Bei mir hat ein hormonhaltiges Nasenspray einmal sehr gut geholfen, als ich mit Ausstreichen, Kühlen und homöopathischen Globuli nicht mehr weiter kam. Es heißt Synthocinon-Spray und ist verschreibungspflichtig. Das Hormon unterstützt den Milchspendereflex und dadurch kann die Milch gut abfließen. Ist vielleicht wenn gar nichts mehr geht eine Möglichkeit; auf jeden Fall viel besser als Abstillen, wenn man das noch gar nicht möchte. Ich hoffe dir geht es bald besser, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, daß ein Milchstau sehr unangenehm sein kann.
Mitglied inaktiv
Als ich einen Milchstau hatte, riet mir mein Hebamme, dass ich mein Kind so oft wie möglich anlegen soll. Immer zuerst die schmerzende Brust stillen und lieber mal nuckeln lassen; jeder tropfen Milch, der abgeht ist goldwert. Und dann habe ich sehr viel mit den weichen Kühlelementen gekühlt. Zu deiner Frauenärztin: ich glaube, dass sie nicht so Bescheid darüber weiß. Wenn etwas mit dem Stillen ist, würde ich als erste immer die Hebamme zu Rate ziehen, die haben mehr mit so etwas zu tun. Abstillen würde ich wegen dem auch nicht. Gruß Blondie
Mitglied inaktiv
Hatte auch einen Milchstau, der sich zur Brustentzündung verschlimmerte. Mein Frauenarzt hat's mit Homöopathie in den Griff gekriegt und mir aogar vom Abstillen abgeraten. Es ging sogar ganz prima. Ein Tipp noch (hat mir super geholfen): Such Dir Unterstützung, damit Du Ruhe bekommst, die hilft nämlich. Ich bin für 5 Tage zu meinen Eltern gezogen und konnte mir Bettruhe gönnen.
Mitglied inaktiv
Noch ein Tipp: Leg das Kind so oft wie möglich an, meinem hat's nix ausgemacht, auch mit der Entzündung nicht. Mein Frauenarzt hat mir geraten, nach dem Stillen kühlen, um die Produktion zu reduzieren, vor dem Stillen wärmen, um den Milchfluß anzukurbeln.
Mitglied inaktiv
Hallo, vielen Dank für eure netten Ratschläge und Tipps. Nach zwei Tagen ging es mir zum Glück wieder ganz gut. Ich brauchte auch nicht mehr viel machen, meine Brust ist wieder in Ordnung. Das war wirklich unangenehm. Ich wünsche euch alle ein schönes Osterfest. Viele Grüße von Sandra mit Oliver
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Welter, ich habe seit über 48 h einen einseitigen Milchstau, der einfach nicht weggeht. Meine Tochter ist bereits 9 Monate und ich hatte bisher noch nie Probleme. Meine Hebamme hat mir geraten sie oft anzulegen (mit Kinn an der verhärteten Stelle), Lecithin einzunehmen sowie die Brust zu kühlen. Sollte es nach zwei Tagen nicht bes ...
Hallo Biggi, unsere Tochter wird schon bald 1 Jahr und ich finde Zeit zum Abstillen. Tagsüber teilt sie schon "unseren Tisch", unterstützt mit einem Fläschchen abends. Doch nachts verlangt sie die Brust, nuckelt ein wenig und schläft dann in unserem Bett wieder ein. Schnuller mag sie nicht und wenn ich sie nicht nuckeln lasse, weint sie. Was ...
Liebe Biggi, obwohl ich jetzt schon elnige deiner Antworten hier gelesen hab zum Thema Milchstau würde ich dich dich sehr gerne um Rat fragen. Ich muss gesundheitsbedingt zeitnah abstillen (ich muss dauerhaft Medikamente nehmen die nicht stillkompatibel sind. Mein Sohn ist 4.5 Monate und trinkt sowohl Flasche als auch Brust und sowohl Mut ...
Liebe Biggi, Mein Sohn ist 10 Monate alt und ich stille noch voll, da er sich für Beikost bisher nicht begeistern lässt. Ich habe leider regelmäßig einen (kleinen) Milchstau. Also so ca. alle 3 bis 4 Wochen. Auch wenn ich es mittlerweile schnell im Griff habe, wundere ich mich woran es liegen könnte. Da ich mittlerweile sehr aufmerksam bin, si ...
Hallo, ich habe seit Beginn der Stillzeit immer wieder Probleme und mal stärkere, mal schwächere Schmerzen. Bislang konnte weder meine Hebamme, noch die Stillberaterin mir helfen: (Baby ist 12 Wochen alt) ich habe beim Stillen und auch manchmal danach bzw. zwischendrin Schmerzen vor allem in den Brustwarzen. Mittlerweile habe ich herrausg ...
Hallo Biggi, Vor einer Woche hatte ich zwei Tage lang hohes Fieber (40 grad, immer wieder mit paracetamol gesenkt). Ich hatte keine anderen Symptome und hab im Nachhinein eine Verhärtung in meiner rechten Brust wahrgenommen. Die Stelle tut nicht weh, auch nicht beim anlegen. Vor dem Fieber hatte ich erstmals eine Handpumpe benutzt; ...
Hallo Biggi, Ich habe nun zum 4. Mal einen Milchstau an der genau gleichen Stelle und das innerhalb von 6-7 Wochen. Mein Kind ist jetzt 9 Monate und davor hatte ich nie Probleme. Seit 5 Wochen hat er angefangen etwas mehr zu essen, aber ich Stille immer noch ca 10x am Tag ohne längere Pausen. Obwohl ich ihn im Falle eines beginnenden Staus vorw ...
Liebe Biggi, ich hatte bisher gut und genug Milch für mein Baby, sodass er immer zufrieden war. Kurz bevor er 3 Monate alt wurde, habe ich wegen meinem Alltag nicht genug angelegt. Ich hatte einen Milchstau. Seitdem hat sich meine Milch extrem verringert, trotz regelmäßigem Pumpen hat es sich nicht gebessert. Hinzu kommt, dass mein Bab ...
Hallo liebe Biggi, Mein Sohn ist ein aktiver Trinker er trinkt eine Seite 15 min manchmal auch länger und schläft dann gebe ich ihm die andere seite manchmal wird er wach jbd manchmal nicht. Seit knapp 1woche merke ich das er die linke Seite nicht leer trinkt bzw. Nicht weich wird und wenn die brust weich wird isr sie nach 10 Minuten wieder ...
Hallo Biggi, ich habe eine frage bzw. Ein anliegen weil ich wirklich nicht mehr weiter weiß. Und hoffe sehr das du mir weiter helfen kannst ich befinde mich noch heute im KH, leider keine stillberaterin da Und jeder sagt was anderes Das ich eher pumpen soll Oder eher stillen ( was gar nicht mehr klappt) ich habe am 19.08 per not sectio e ...