Mitglied inaktiv
Mein Sohn ist jetzt 8,5 Monate alt. Am Tag erhält er Beikost und meine Milch. Da er leider kein Fläschen nimmt,ich habe alles schon ausprobiert (Trinklernflasche, verschieden Sauger).Ich ihn Tee löffeln aber auch nur begrenzt. Er trinkt am Tag sehr wenig. Seit zwei Tagen ist meine Milch fast weg. Dies ist nachts sehr schwierig, da er mehrmals kommt und an die Brust will. Ich hoffe du kannst mir sagen wie ich wieder mehr Milch bekomme. Dies ist dringend. Vielen Dank. Moni
Liebe Moni, es kommt höchst selten vor, dass die Milch plötzlich "wegbleibt". Solche Situationen gibt es, wenn die Mutter plötzlich einem überaus großen Stress ausgesetzt ist (z.B. weil das Kind einen Unfall hatte oder andere einschneidende Ereignisse vorgefallen sind). Dann kann es dazu kommen, dass die Muter so verkrampft ist, dass der Milchspendereflex ausbleibt. Aber wie schon gesagt, das ist sehr selten, außerdem vorübergehend und man kann etwas dagegen tun. Die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stilmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt werden, um die Milchmenge zu steigern. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du deine Babys in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse des Babys an der Brust wachzuhalten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst Du dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und läßt es aufstossen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses "Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Du kannst natürlich auch zusätzlich pumpen, wenn Du nicht mehr sooft anlegen möchtest. Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung ("schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst Du ja ein paar "Stilltage" einlegen, das heißt Du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Nach ein paar Tagen müssten auf diese Weise sowohl deine Milchmenge als auch dein Baby zunehmen. Wenn nicht, melde dich nochmals. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die schnelle Beantwortung. Mein Problem ist das er am Tag wenig trinkt. Ich probiere ihn oft anzulegen, jedoch zieht er nur einmal und nabelt sich ab. Nachts hat er dann sehr viel durst. Ich habe eine Avent Milchhandpumpe, kann ich die dann öfters benutzen? Bringt die den Milchfluss wieder in gang? Ich selber bekomme bei der Pumpe auf jeder Brust nur 20 ml heraus. Leider bin ich wirklich fertig wegen der Milch. Seit 2 Tagen hat sich die Milch nicht erhöht. Ich hatte sonst immer zuviel Milch, die ich nachts abpumpen musste, weil er sie nicht trank. Und jetzt das?? Bitte nocheinmal um Antwort
Liebe Moni, auch durch Abpumpen erhöht sich die Milchmenge. Ich gebe dir jetzt ein paar Tipps zum Abpumpen: Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist neben einer Pumpe, die zu dir passt, das Auslösen des Milchspendereflexes. Eine Pumpe ist eine Maschine und nicht dein weicher, kuscheliger und wohlriechender kleiner Sohn. Sie löst nicht die gleichen Gefühle in der aus wie dein Baby und dein Körper muss erst lernen auf die Pumpe mit einem Milchspendereflex zu reagieren. Um den Milchspendereflex auszulösen, kannst Du einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der deine Arme in einer bequemen Haltung stützt und es dir ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Du solltest z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Du brauchen könntest bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann deinen Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch dir helfen: Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Du duschst warm. Da Wärme entspannend wirkt, solltest Du dir eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Du angespannt bist. Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Du das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrichst, deine Brust massierst und dann wieder pumpst. (Bei der La Leche Liga Deutschland kannst Du das Infoblatt "Die Marmet Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um deinen Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, solltest Du versuchen, das Saugverhalten deines Babys an der Brust nachzuahmen. Du wirst nicht alle o.g. Vorschläge verwirklichen können, such dir das aus, was Du für dich als angenehm und gut empfindest. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Damen, ich habe meine Maus von Anfang an gestillt. Wir hätten auch keine Probleme damit. Im Krankenhaus wurde sie die ersten Tage noch ein wenig zugefüttert, da Sie nicht satt wurde von der ersten Milch. Sie hatte 4.070gr. bei der Geburt und nun mit 3 Wochen und 3 Tagen 4.750gr..Danach war alles gut. Dann waren wir zu Hause und langsam ...
Hallo liebe Stillberaterinnen, ich habe zwar meine Frage schon einmal gefragt, aber leider vergessen das Alter meines Kindes zu nennen. Mein Kind ist bereits 7 monate und isst drei Breis. Folgendes Problem habe ich: Nach einer Geschäftsreise hat sich die Produktion meiner Muttermilch verringert. Während der 5 Tage habe ich immer abgepumpt, a ...
Guten Morgen an das Team, mein Sohn ist 14 Wochen und wird voll gestillt und nimmt auch ordentlich zu. Meine Frage: Er schläft seit gestern Abend um 21 Uhr. Jetzt ist es gleich 8Uhr. Er ist nicht wach geworden über Nacht. Das ist jetzt die 2. Nacht in Folge. Mache mir etwas Sorgen um mein Milchbestände bei so einer langen Stillpause zwische ...
Guten Tag, Mein Sohn ist 4 Wochen alt und ich stille voll. Er trinkt pro Stillmahlzeit circa 5-10 Minuten an jeder Brust. Zwischen den Mahlzeiten sind 2-3 Stunden Pause. Er wächst gut und nimmt gut zu. Wenn mein Sohn an der ersten Brust trinkt hört man nach ein paar Mal ziehen das der Milchspendereflex ausgelöst wird und er kräftig schluck ...
Ich habe bereits so ziemlich alles ausprobiert, was ich im Internet an Empfehlungen finden konnte. Meine Tochter ist jetzt einen Monat alt. Wir hatten anfänglich große Stillprobleme, da sie an die Brustwarze von Anfang an nicht andocken konnte und dann auch leider zu viel abgenommen hat. Daraufhin habe ich mit Abpumpen begonnen. In den ersten Tagen ...
Guten Tag Frau Welter, Ich habe einen 3-wöchigen Sohn und bin inzwischen sehr verzweifelt, da es mit dem Stillen überhaupt nicht klappt. Gefühlt kommt gar keine Milch. Er saugt auch nur ein paar Sekunden. Danach ist es nur noch ein Nuckeln und er ist auch schnell wieder eingeschlafen. Ich lege ihn ständig an, mindestens alle 1-2 Stunden (außer ...
Liebe Biggi, mein bald 7 Monate altes und nahezu noch voll gestilltes Baby (isst nur wenig Brei) bevorzugt die Linke Brust wodurch diese auch viel größer als die rechte Brust geworden ist und deutlich mehr Milch bildet und diese schneller läuft, so dass die rechte Seite kaum Milch hat. Rechts wird sich immer schnell angedockt, so dass der Milchs ...
Hallo, ich pumpe seit der Geburt meiner Tochter ab, da das Anlegen leider nicht geklappt hat. Damals habe ich in einem Rhythmus von 4 Stunden abgepumpt. Aktuell bin ich bei 12 Stunden (2 mal täglich), da sie nun etwas über ein Jahr alt ist und hauptsächlich nur noch Abends zum Schlafengehen Milch bekommt. Früher habe ich auf beiden Seiten meist ...
Hallo Biggi, Meine Tochter ist am 13.12.2024 natürlich zur Welt gekommen. Da sie sehr klein und zierlich war, kam sie laut Aussage der Ärzte mit einer Trinkschwäche auf die Welt. Sie ist in den ersten Tagen immer eingeschlafen und wir mussten sie alle 3 Stunden zum trinken wecken. Es wurde auch empfohlen, dass wir direkt mit BES zufüttern soll ...
Guten Tag Frau Welter, seit der Geburt meines Sohnes produziere ich leider viel zu wenig Muttermilch. Dementsprechend hat der Kleine drei Tage nach der Geburt mehr als 10 % seines Körpergewichts verloren. Seitdem füttern wir zu. Langfristig möchte ich meine Milchproduktion steigern, dazu pumpe ich im Moment bis zu zehnmal am Tag ab. Seit heu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?