Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchproduktion anregen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchproduktion anregen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen, hab eine kleine Frage. Chiara ist 12 Wochen alt, und seit letzten Freitag muss ich nach dem stillen noch zusätzlich die Flaschen geben. Zuwenig Muttermilch.(Hab deswegen auch schon gepostet) Wenn ich weiterstillen möchte (nur stillen) und während 2 tagen alle 2 Stunden Milch abpumpe (zur Anregung) sollte doch wieder mehr Milch produziert werden. Chiara nimmt nur 4 Mahlzeiten in 24 Stunden zu sich. Bleibt die Milchproduktion dann aufrechterhalten, oder ist die Gefahr gross, dass ich in ein paar Wochen wieder zuwenig Milch hab? Bin noch total unschlüssig, was ich machen will. Aber eines ist klar.... stillen und Flaschen geben möchte ich nicht mehr. Liebe Grüsse und schon mal Danke Fabienne mit Chiara


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Fabienne, nur vier Mal Stillen innerhalb von 24 Stunden ist in der Tat recht ungewöhnlich für ein so kleines Baby. Warum möchten Sie zusätzlich abpumpen, um die Milchmenge zu steigern? Sehr viel sinnvoller wäre es doch, wenn Sie Ihr Baby sehr viel häufiger anlegen würden, denn mit vier Stillmahlzeiten gedeiht es ja offensichtlich nicht ausreichend. Wenn Sie jetzt abpumpen und dann wieder aufhören, wird sich die Milchmenge wieder verringern und Sie haben wieder das gleiche Problem. In Ihrer Situation ist eine Zusammenarbeit mit einer Stillberaterin zu empfehlen. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Bis Sie eine Stillberaterin erreichen können hier einige allgemeine Hinweise zur Steigerung der Milchmenge: Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und WechselnA wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Baby seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürztA und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurück gebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionierenA, das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Ich habe vielleicht ein etwa ungewöhnliches Stillproblem. Ich bin derzeit in der 26. Woche schwanger und habe einen 1 1/2 jährigem Sohn, der bis vor kurzem immernoch gestillt wurde. Bis aufeinmal, von heute auf morgen keine Milxh mehr kam. Meine Ärztin meinte, das liegt an der Schwangerschaft und ich kann da leider nichts machen und es se ...

Sehr geehrte Frau Welter, ich stille meine Tochter nun seit 7 Monaten (seit dem 5. Monat haben wir auch Beikost eingefuehrt). Seit dem 4. Monat bin ich wieder drei Tage in der Woche zur Arbeit (hier in den Niederlanden gibt es leider keine Elternzeit fuer mich) und pumpe die Milch in den Tagen fuer sie ab. Waehrend ich in den ersten 6 Wochen meh ...

Hallo, regt nuckeln die Milchproduktion wieder an? Ich hab folgendes Problem: Mein Sohn ist 5 Wochen alt und wurde zu Beginn voll gestillt. Ich hatte viel und gute Milch, sodass er gut zugenommen hat und immer gesättigt war. Allerdings hatte er immer starke Bauchschmerzen und Blähungen, sodass ich mich dazu entschlossen habe abzustillen. ( ...

Als meine Tochter zur Welt kam war sie sehr klein und sehr zart. Sie wurde nach einem Notkaiserschnitt auf die kinderüberwachungs Station gebracht und mit Babynahrung gefüttert da sie zunehmen sollte ( das wollten die Ärzte so). Also habe ich abgepumpt hatte auch sehr viel milch bis zu 120ml pro brust.Das erste Mal angelegt habe ich sie am 3. Tag. ...

Hallo!!! :) Ich habe einen Sohn er ist 6 Monate und ich habe ihn 4 Monate voll gestillt im 5. Monat habe ich angefangen zusätzlich Flasche und Brei zu geben so das wir grade mal morgens eine Mahlzeit noch gestillt haben. Das einführen der Flasche haben wir nur gemacht da er an der Brust immer wahnsinnig unruhig war und dementsprechend starke Bauc ...

Hallo Biggi, da mein Kind nicht an der Brust trinkt, habe ich die Muttermilch abgepumpt und per Flasche gegeben. Hatte vor einer Woche extrem wunde Brustwarzen, so dass mir das Abpumpen schwer fiel und ich es sein lassen habe. Nun geht es schon wieder aber ich bekomme leider nur ein paar Tropfen Milch raus. Wie kann ich meine Milchprodukt ...

Hallo :) Meine Tochter, nun 3 Monate, hat leider schlecht zugenommen weshalb wir (in Abstimmung mit der hebamme) zufüttern mussten. Die kleine bekam zuerst die Brust und danach noch eine Flasche prenahrung. Leider ist es hin und wieder passiert (vor allem wenn ich unterwegs war), dass ich ihr direkt die Flasche gegeben habe. Sie hat also immer w ...

Guten Tag Frau Welter. Meine Tochter wird bald 9 Monate alt und sie wird noch nach Bedarf gestillt, circa alle 3 Stunden, auch nachts . Die Abstände nachts variieren zwischen 2 und manchmal sogar 5 Stunden. Unser Still-Start war sehr schwer, aber wir haben uns durchgebissen und darauf bin ich sehr stolz . Meine Tochter hatte schon immer ...

Hallo :) Ich habe eine Problem. Und zwar verweigert mein 9 Monate alter Sohn seit einiger Zeit meine linke Brust, auch Stillhütchen funktionieren nicht. Ich habe anfangs mit einer Handpumpe immer abgepumpt aber es leider etwas schleifen lassen. Jetzt ist es so, dass diese Brust kaum noch Milch produziert und viel kleiner ist als die andere. Er w ...

Hallo ! Wie viel ml Milch sollte man ungefähr abpumpen um die Milchproduktion anzuregen ? Aktuell füttere ich noch zu, meine Tochter ist 2 Wochen alt. Meine Milch kam nicht so richtig in den Gang Möchte aber gerne die Flasche ganz weg lassen