Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

milchaufbewahrung

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: milchaufbewahrung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo zusammen, wollte nur mal wissen, wie man abgepumpte milch am besten aufbewahrt? wie lange kann man sie im kühlschrank lagern oder einfrieren? wie sollte man die milch dann wieder auftauen bzw. erwärmen um keine wichtigen inhaltsstoffe zu zerstören? vielen dank schonmal lg Bine


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Bine, bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmem Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. Bei der Wahl des Gefäßes muss darauf geachtet werden, dass es gut zu reinigen ist, eventuell sterilisiert werden kann, lebensmittelecht ist und dicht verschlossen werden kann. Falls Sie Muttermilch in Kunststoffbeuteln einfrieren wollen, sollten diese nicht aus Polyethylen bestehen. (Es gibt spezielle Beutel zur Aufbewahrung von Muttermilch). Sie können Muttermilch in Glas oder Kunststoffflaschen einfrieren, dabei sollten Sie beim Einfüllen jedoch etwa zwei Platz lassen, damit sich die Milch beim einfrieren ausdehnen kann, ohne dass die Flasche platzt. So, das war jetzt ein Schnellkurs über die Aufbewahrung und Behandlung von abgepumpter Muttermilch. Falls noch Fragen offen geblieben sind, einfach nochmal melden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, ich habe eine für mich wichtige FRage und zwar wie ich Mumilch am besten mitnehme bzw. aufbewahre. Ich heirate nächste Woche und werde durch den Trubel wahrscheinlich nicht so recht dazukommen Jonas zu stillen (er ist dann 9 Wochen alt und wird voll gestillt), soll ich besser vorher abpumpen und die Milch dann gleich in einen Iso ...

Hallo, ich wollte anfangen, mir einen Vorrat an Mumi anzulegen. Ich hab gelesen, daß es extra Beutel für Muttermilch gibt. Wo kann ich die bekommen? ich habe bisher Eiswürfelbeutel genommen, was aber wohl nicht so gut ist? Stimmt es , daß ich die abgepumpte Milch 8 Tage im Kühlschrank aufbewahren kann? Leider haben wir nur ein integriertes Gefrier ...

Hallo Stimmt es das die abgepumpte Milch mitsamt Sauger und Deckel im Kühlschrank 48 STD,aufgehoben werden kann.(Trinkfertig) Vielen Dank