Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

milch pumpen

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: milch pumpen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo, ich pumpe für meinen sohn (frühchen) seit fast 5 wochen milch ab (elektrische pumpe von medela). nun wird es von tag zu tag weniger, bekomme max 20 ml aus beiden seiten. pumpe alle 3-4 stunden, trinke genug, massiere die brüste, entspanne mich...aber es hilft nichts. häufiger pumpen kann ich nicht wirklich, bin viel in der klinik und bekomme meinen kleinen dann zum känguruhen raus. was kann ich tun? ich will ihm so lang es geht mumi geben können.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe lara-mari, was das Pumpen betrifft, so wäre es am besten, wenn Sie durch eine Stillberaterin vor Ort eine individuelle Pumpberatung erhalten könnten. Die Stillberaterin kann Sie dann auch gleich weiter betreuen, bis Sie Ihr Baby in einigen Wochen an die Brust legen können und es schließlich ganz stillen werden. Gerade eine Frühchenmutter braucht die direkte Unterstützung durch eine erfahrene Stillberaterin. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus oder eventuell auch eine Still- und Laktationsberaterin IBCLC. Fragen Sie auch auf der Station Ihres Kindes nach, ob es dort nicht eine Stillberaterin gibt. Inzwischen gibt es immer mehr Frühgeborenenstationen, auf denen eine Stillberaterin zur Verfügung steht. Abpumpen ist eine Fähigkeit, die gelernt und geübt werden muss. Um erfolgreich abzupumpen, muss die Frau nicht nur die geeignete Pumpe zur Verfügung haben und in der richtigen Pumptechnik unterwiesen werden. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn die Frau sich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kann, in der sie so wenig wie möglich gestört wird und sich entspannen kann. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch erhöhen. Die besten Erfahrungen habe ich mit vollautomatischen, elektrischen Pumpen mit Doppelpumpset gemacht. Diese Pumpen sind von den Firmen Medela und Ameda erhältlich und können auch in Apotheken und Sanitätshäusern ausgeliehen werden. Da eine Pumpe nicht die gleichen Gefühle auslöst wie ein Baby, müssen Sie - wie oben schon erwähnt - vor allem anfangs ihren Milchspendereflex anregen. Dazu können Sie einige der folgenden Methoden der physischen und psychischen Stimulation einsetzen: Abpumpen in einer vertrauten und angenehmen Umgebung, vielleicht immer am gleichen Platz, im gleichen bequemen Sessel (ideal wäre ein Stuhl, der ihre Arme in einer bequemen Haltung stützt und es Ihnen ermöglicht den ganzen Körper zu entspannen). Störungen so gering wie möglich halten. Sie sollten z.B. das Telefon aushängen, etwas entspannende Musik anschalten und alles was Sie brauchen könnten bei der Hand haben. Dazu können ein Glas Wasser oder Saft, ein gesunder Imbiss oder etwas zu lesen gehören. Einhalten eines Rituals vor dem Abpumpen. Das Einhalten eines bestimmten Ablaufs vor dem Abpumpen, kann ihren Milchspendereflex anregen und auch als psychologischer Auslöser dafür wirken. Einige der folgenden Vorschläge können eventuell auch Ihnen helfen: o Wärmeanwendungen auf den Brüsten, entweder trocken oder feucht. Dazu können feuchte, warme Kompressen oder ein Heizkissen verwendet werden, oder aber Sie duschen warm. o Da Wärme entspannend wirkt, sollte Sie sich eine Decke oder eine Jacke über die Schultern legen, oder sich in die Nähe einer Heizquelle setzen. o Sanfte Brustmassage, entweder in der Dusche oder direkt vor dem Abpumpen. Das hilft besonders dann, wenn Sie angespannt sind. o Brustwarzenstimulation, durch sanftes Reiben oder Rollen der Brustwarzen. o Fünf Minuten Entspannung. Die Anwendung der Atemübungen aus der Geburtsvorbereitung oder einfach nur ruhiges Dasitzen und sich dabei etwas Angenehmes vorstellen (einen warmen Sandstrand mit Wellen, die ans Ufer plätschern, ein Gebirgsbach oder eine tropische Brise). Das Abpumpen mehrmals unterbrechen um die Brust zu massieren. Es sollte möglich sein, den Milchspendereflex mehrfach stimulieren, indem Sie das Abpumpen nach etwa zehn Minuten unterbrechen, ihre Brust massieren und dann wieder pumpen. (Bei der La Leche Liga Deutschland können Sie das Infoblatt "Die Marmet-Methode" über das Handausstreichen und Massieren der Brust bestellen) Rhythmische Bewegungen beim Abpumpen um das Saugverhalten des Babys nachzuahmen. Beim Saugen übt das Baby einen sanften, rhythmischen Druck auf die Milchseen aus während es einen Sog aufbaut. Um ihren Milchspendereflex möglichst wirkungsvoll anzuregen, sollte Sie versuchen, das Saugverhalten ihres Babys an der Brust nachzuahmen. Um die Milchproduktion richtig in Gang zu bekommen, sollten Sie häufiger als fünf Mal pro Tag pumpen. Ein Baby würde jetzt mindestens acht bis zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden an Ihrer Brust trinken. Versuchen Sie etwa ebenso oft zu pumpen, wie ein Baby trinken würde, also etwa alle zwei bis drei Stunden. Ob Sie nachts eine längere Pause einlegen (etwa sechs Stunden) oder nicht, müssen Sie ausprobieren. Manche Mütter bevorzugen eine Nachtpause, andere kommen besser zurecht, wenn sie auch in der Nacht regelmäßig weiter pumpen. Insgesamt sollten Sie auf eine Pumpzeit von mindestens 100 Minuten innerhalb von 24 Stunden kommen. Es ist sinnvoller häufiger kürzer abzupumpen als seltener und länger. Frühchenmütter sollten auf Überschuss pumpen, damit Sie genügend Milch zur Verfügung haben, wenn der Bedarf des Babys steigt und auch, weil Sie damit rechnen müssen, dass es Einbrüche bei der Milchmenge geben kann, wenn Sie besonders unter Stress stehen, weil Sie mal entmutigt sind oder es unerwartete Probleme geben könnte. Solche Einbrüche erlebt fast jede Mutter eines Frühchens, doch sie sind nicht bleibend. Essen Sie genügend und ausgewogen (ausreichend kohlenhydrathaltige Nahrung) und trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme wirkt sich nicht positiv auf die Milchmenge aus. Viel trinken mach NICHT viel Milch, im Gegenteil. Solange Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen, trinken Sie genug. Es gibt keinen wirklichen Beweis für die Wirksamkeit von Milchbildungstees. Wenn Sie Milchbildungstee trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme beim Kind verursachen. Versuchen Sie so viel Ruhe und Entspannung wie es in Ihrer stressbeladenen Situation möglich ist zu finden. Mein Text ist jetzt schon sehr lang geworden und ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich. Ich möchte Sie noch auf die Infobroschüre der La Leche Liga "Stillen von Frühgeborenen" hinweisen. Auf knapp 60 Seiten finden Sie in diesem Heft viele Informationen rund um das Stillen von Frühchen. Die Broschüre ist bei der La Leche Liga und jeder LLL-Stillberaterin oder über den Shop-Link auf dieser Seite erhältlich. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby alles Gute und bin jederzeit für Sie da, wenn Sie Fragen haben. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Stillberaterin! Mein Kind ist nun 4 Wochen alt. Zusammen mit meiner Nachsorgehebamme habe ich festgestellt, dass ich seither (noch) zu wenig Milch produziere. Wir probieren es mit allen möglichen Mitteln, die Milchproduktion anzukurbeln. Die wichtigste "Aufgabe" ist das Abpumpen der Milch. Meine Hebamme gab mir den Tipp, z.B. immer nac ...

Hallo zusammen, Durch einen Kaiserschnitt hatte ich einen späten Milcheinschuss u mein Kleiner wurde im KH zugefüttert. Mittlerweile ist er 5 Wochen. Ich lege ihn immer erstmal an u da er danach noch hungrig ist, bekommt er die Flasche. Wahrscheinlich hat er eine Saugverwirrung?! Allerdings pumpe ich auch ab (mit Medela Symphony). Aktuell im ...

Hallo Wie es meine Frage schon zeigt, möchte ich mit dem pumpen aufhören. Zu unserer Geschichte, wir haben ein Frühchen. Er nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Leider habe ich nicht immer die zum abpumpen gehabt. Nun wurde meine Milch immer weniger. Da ich ihm nicht mehr gerecht werde, bekommt er nun auch zusätzlich Pre Nahrung. Ich habe mich nun ...

Hallo, mein kleiner ist jetzt 5 Monate alt und hat seit ungefähr einem Monat die Brust verweigert. Ich hab's mit powerpumping versucht aber meine Milch wurde trotzdem immer weniger. Und nun bekomme ich nur 10-15 ml raus (wenn ich ca. 40min oder 1h abpumpe)! Ich pumpe jeden Tag weiter, mit der Hoffnung meine Milch wieder aufzustocken aber macht das ...

Guten Tag Unser kleiner ist nun 11 Wochen alt. Ich stille seit der Geburt, was auch sehr gut klappt / geklappt hat. Nach starkem Milcheinschuss hatte ich in den ersten 2 Wochen 2x mit einem Milchstau zu kämpfen, konnte es aber mit Quarkwickel und Kühlen abwenden. Ab der 4. Woche ca. begann der Kleine sehr zappelig an der Brust zu werden. Er hat ...

Hallo! Ich bin verzweifelt. Meine Maus ist jetzt 13 Wochen alt. Zu Beginn hab ich voll gestillt. Habe aber massive Probleme gehabt bezüglich Brustwarzen, Schmerzen, usw. Deswegen habe ich, um meinen Brustwarzen etwas Ruhe zu gönnen zwischendurch abgepumpt (was angenehmer war, es kamen auch immer so 100-120ml aus beiden zusammen) und es meiner Maus ...

Hallo Biggi, Was meinst du, ist es nun an der Zeit zu pumpen um die Milchproduktion aufrecht zu erhalten: Meine kleine hat den zahneinschuss, seit ca 3 Wochen tut sie sich etwas schwer beim trinken. Ich stille voll und nach bedarf und bis Anfang Juni klappte es prima und ihre gewichtsentwicklung bis dahin war super. Nun aber scheint sie weniger ...

Hallo Frsu Welter, ich habe mich nun zusammen mit einer Stillberaterin dazu entschieden, komplett auf die Flasche umzusteigen.  Ich pumpe vorerst und meine Stillberaterin empfiehlt, die Pumpanzahl pro Tag langsam zu reduzieren, da es nicht realistisch sei, monatelang im Alltag täglich komplett alles abzupumpen. Ich solle möglichst auf 2x tgl P ...

Mein Sohn (8 1/2) Monate hat RSV und trinkt seit dem nicht mehr, bzw. Wenn dann nur ein bisschen aus der Flasche. Da ich aber nicht abstillen möchte, habe ich jetzt abgepumpt. Ich bin allerdings selber sehr doll erkältet und trotz regelmäßigen Pumpen wird die Milch immer weniger, sodass jetzt fast nichts mehr da ist. Haben Sie vielleicht noch e ...

Hallo,  eigentlich steht die frage schon oben.  Ich habe ende Mai meinen zweiten Sohn bekommen und wollte eigentlich voll stillen. Durch meine Wochenbettdepression bekomme ich aber absolut keine Verbindung zum stillen. Ich bin einfach nur noch genervt davon weil der kleine auch so unruhig beim stillen ist (er nuckelt und trinkt, das hört man a ...