Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, Melanie (8,5Mo) wird nurmehr in der Früh gestillt. Da sie mit der Einführung des Milchbreies am Abend in der Nacht nicht mehr gestillt werden möchte - im Moment zumindest, plagt mich in der Nacht die volle harte Brust. Ich versuche sie auszumassieren, aber weiß nicht genau wie ich richtig vorgehe, damit nicht wieder Milch produziert wird. Ich streiche an der Brust von hinten nach vorne aber nicht bis zur Brustwarze. Muß aber auch etwas drücken sonst kommt nichts raus. Ist es so richtig? Hilft Salbeitee bei der Reduzierung der Milchmenge? LG Martina
? Liebe Martina, Ausstreichen ist ebenso wie Abpumpen eine Technik, die gelernt und geübt werden musst. Ganz wichtig ist, dass Du dabei sanft mit deiner Brust umgehst, alles was Streifen, Striemen oder gar Quetschungen erzeugt ist zuviel. Am besten lässt Du dir von einer Stillberaterin vor Ort zeigen, wie es richtig gemacht wird. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Hier noch eine Beschreibung der „Marmet"-Technik zum Ausstreichen von Milch: 1. Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger etwa 2,5 bis 3,8 cm hinter die Brustwarze legen. • Dieses Maß, das nicht notwendigerweise den äußeren Rand des Brustwarzenhofs markiert, kann als Richtlinie genommen werden. Die Größe des Brustwarzenhofs ist von Frau zu Frau unterschiedlich. • Der Daumen liegt oberhalb der Brustwarze und die Finger unterhalb der Brustwarze, so dass die Hand ein „C" bildet. • Darauf achten, dass die Finger über den Milchkammern liegen. • Die Brust nicht mit der ganzen Hand umfassen. 2. Waagerecht in Richtung Brustkorb drücken. • Die Finger nicht spreizen. • Mütter mit großen Brüsten sollten die Brust zuerst anheben, bevor sie in Richtung Brustkorb drücken. 3. Den Daumen und die Finger nach vorne rollen, als ob gleichzeitig Daumen- und Fingerabdrücke gemacht werden wollen. • Die rollende Bewegung von Daumen und Fingern drückt die Milchkammern zusammen und entleert sie, ohne das empfindliche Brustgewebe zu verletzen. • Auf die Position der Fingernägel achten. 4. Die Bewegungen rhythmisch wiederholen, um die Milchkammern zu entleeren. Anlegen, Drücken, Rollen; Anlegen, Drücken, Rollen. 5. Den Daumen und die Finger um die Milchkammern herumwandern lassen, um auch die anderen Kammern zu entleeren. Die Mutter sollte an jeder Brust beide Hände benutzen, um mehr Milch in den Milchgängen zu erreichen. Abwechselndes Ausstreichen der Milch und Brustmassage, Streicheln und Schütteln stimuliert den Milchspendereflex der Mutter. Brustmassage, Streicheln und Schütteln - Stimulieren des Milchspendereflexes Du solltest: Die Milch bildenden Zellen und Milchgänge massieren. • Es wird oben an der Brust begonnen. Fest gegen den Brustkorb drücken. Die Finger kreisförmig auf einer Stelle bewegen. • Nach einigen Sekunden wechseln die Finger zur nächsten Stelle der Brust. • Diese Massage erfolgt spiralförmig um die Brust in Richtung Brustwarzenhof. • Die Bewegung ist ähnlich wie bei einer Brustuntersuchung. Die Brust vom Brustansatz zur Brustwarze hin streicheln, mit leichten, dem Kitzeln ähnlichen Bewegungen. • Die streichelnde Bewegung wird vom Brustkorb zur Brustwarze um die ganze Brust weitergeführt. • Das trägt zur Entspannung und zur Anregung des Milchspendereflexes bei. Die Brust schütteln, während sie sich nach vorne beugt, so dass die Schwerkraft hilft, den Milchfluss anzuregen. Jede Technik zum Handausstreichen sollte zuallererst sanft sein, um das empfindliche Brustgewebe nicht zu verletzen. Aus diesem Grund sollten bestimmte Bewegungen vermieden werden: • das Quetschen der Brust, da es zu blauen Flecken führen kann. • an der Brustwarze und an der Brust zu ziehen, da dadurch Verletzungen des Gewebes entstehen können. • mit den Händen an der Brust abzugleiten, da dies Hautabschürfungen verursachen kann. Ich hoffe, diese Beschreibung und Erklärung hilft dir weiter, aber wie schon erwähnt, besser wäre es, wenn Du es dir zeigen lässt. Solange Du keine Probleme mit einer prallen, schmerzhaft spannenden Brust oder einem Milchstau usw. hast, besteht überhaupt kein Handlungsbedarf. Deine Brust wird ganz allmählich die Milchproduktion vollständig einstellen und noch in der Brust vorhandene Milch wird vom umgebenden Gewebe resorbiert werden. (Keine Sorge, die Milch in der Brust wird nicht „schlecht"). Sobald Du jedoch Stauungen oder ein unangenehmes Spannungsgefühl bekommst, kannst Du gerade so viel Milch mit der Hand ausstreichen (oder ganz vorsichtig abpumpen), dass die unangenehme Spannung nachlässt und Du dich wieder wohl fühlst. Nicht mehr ausstreichen, sonst wird die Milchbildung weiter angeregt. Zusätzlich kannst Du die Brust kühlen. Du brauchst deine Trinkmenge NICHT einzuschränken, sondern kannst und sollst weiterhin entsprechend deinem Durstgefühl trinken. Es hat sich allerdings als sinnvoll erwiesen, den Kochsalzkonsum in der Abstillperiode einzuschränken. Manche Frauen empfinden einen stützenden, aber in keinem Fall einengenden BH in der Abstillphase als angenehm. Zwingend notwendig ist es jedoch nicht, einen BH zu tragen. Naturheilkundliche Mittel wie Salbeitee oder Pfefferminztee können zur Verringerung der Milchmenge ebenso eingesetzt werden wie homöopathische Mittel. Allerdings sollte ein homöopathisches Mittel IMMER von einer mit dieser Methode erfahrenen Ärztin/Arzt oder Hebamme passend für die jeweilige Frau ausgewählt werden. Einfach wild ins Blaue hinein irgendwelche homöopathischen Mittel anzuwenden ist nicht sinnvoll. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Welche Alternativen gibt es zum Ausstreichen und Ausdrücken der Milch ohne die Milchbildung zusätzlich zu stimulieren? Ich habe sehr viel Milch - ich stille bereits nur mit einer Brust pro Mahlzeit, die Milch der freien Brust lasse ich in eine Flasche fließen, die ich dann sammle - und folglich oft sehr harte Brüste. Ich habe es bereits mit A ...
nochmal ich nit dem ausstreichen und salbeitee.ich trinke auch schon sehr wenig,was mir sehr schwer fällt.höchjstens 1liter am tag.hat die trinkmenge wircklich soviel damit zu tun?danke
Hallo, ich lese immer vom Ausstreichen der Milch. Wie genau geht denn das? Ich habe bisher immer eine elektrische Milchpumpe ausgeliehen, weil ich recht viel Milch habe. Aber mit der neuen komme ich nicht so zurecht - die Milch muss aber raus. Ausserdem hat die Pumpe bisher nie so den gewünschten Erfolg gebracht, da meine Brust anscheinen ...
Liebe Biggi, unser Sohn ist 12 Wochen und ich stille voll. Jetzt habe ich mal Milch ausgestrichen und der Papa hat es ihm im Fläschchen gegeben (während ich im Rückbildungskurs war). Das klappt prima und er wechselt problemlos zwischen Brust und Flasche. Ich genieße die neue Freiheit und der Papa genießt es, auch mal füttern zu können :- ...
Hallo, mein Sohn ist 4 Wochen alt und ich stille ihn voll. Nun wollte ich mal das Ausstreichen von Milch in kleinen Mengen testen, z.B., um ein bisschen Muttermilch dem Badewasser zuzufügen, die schuppige Haut meines Sohnes mit Muttermilch einzureiben etc. Ich habe mir hier auf der Rund-ums-Baby-Seite auch schon die Anleitung fürs richtige Ausstr ...
Hallo, ich bin gerade dabei meinen kleinen Sohn entsprechend Ihren Tipps (Danke!) abzustillen und habe sehr viel Druck auf der Brust (ich platze...) Um den Druck zu nehmen, soll man ja ein wenig Milch ausstreichen. Ich halte den Druck mit Kühlen aber eigentlich ganz gut aus - ich habe nur Angst vor einem Milchstau. Wenn ich nun keine Milch auss ...
Hallo Biggi, ich bin dabei, unseren kleinen Sohn ganz langsam abzustillen und kämpfe immer wieder mit übervollen Brüsten. Ich weiß, dass man gerade soviel Milch ausstreichen soll, bis der Druck nachlässt. Nur finde ich Milch ausstreichen ziemlich unangenehm bzw. gelingt mir das auch nicht immer. Ich wohne in Frankreich und da wurde mir nun f ...
Hallo, durch abpumpen habe ich versucht die Milchmenge zu steigern da ich Angst hatte es wäre zu wenig Milch da, leider ging der Schuss nach hinten los, ich habe nun fast permanent Spannung in der Brust. Vor allen Dingen Nachts. Ist es ratsam einen Teil auszustreichen? Habe das Gefühl die Milchproduktion gerät total durcheinander. Wieviel ml sol ...
Hallo Biggi! Ich melde mich um zu berichten wie es mit ausstreichen klappt (s. beitrag vom 29.08). Ich streiche jetzt 7-8 mal am tag die milch aus jew. 15 min lang. Ich hoffe dass ich das richtig mache. Am Anfang mache ich eine Brustmassage und öle die Haut ein. Ich halte die Finger im C-Griff am rande des warzenhofs, drücke Richtung Brustkor ...
Guten Tag, mein Emil ist jetzt bereits fast 12 Wochen, ich 'stille' immer noch, jedoch geht er nicht mehr an die Brust. Dazu muss ich sagen, dass ich extrem extrem große Brüste habe und die dann sehr prall sind, wenn er trinken will. Man merkt, dass er die Brustwarze nicht richtig fassen kann, selbst wenn ich vorher abpumpe. Also pumpe ich nur noch ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu