Mitglied inaktiv
seit paar Tagen habe ich höllische Schmerzen beim Stillen. Leif hat leider mit Stillhütchen am 3-5 Tag seines Lebens getrunken. Danach haben wir geschafft, dass er ohne trank. Ich musste ein Tag auch zufüttern ( weil er mehr als 10 % seines Geburtsgewichts abnahm ), allerdings mit so einen Art Brusternährungsset ( nur dass es mit eine Spritze statt diese Flasche gab ). Ich vermute, dass er durch das Stillhütchen eine Saugverwirrung hat. Er hat ansonsten keine Flasche und keinen Schnuller gekriegt. Er macht den Mund nicht weit genug auf und er saugt wahrscheinlich nur an der Brustwarze was ziemlich weh tut. Besonders, wenn er mal stündlich trinken will. Heute haben wir mal geschafft paar Mal mit der Hebamme, dass er den Mund weit genug aufmacht. Aber dann hängt seine Zunge irgendwo, an der rechter Seite saugt er kaum und wenn dann falsch und da tut es mir auch meisten weh. Jedes Mal, wenn ich ihm stillen soll muss ich mich überwinden. Die Hebamme hat sogar einen Laserstift zum Wundheilen da gelassen. Was kann ich machen, dass er den Mund richtig weit aufmacht, wenn ich seinen Kopf anfasse dreht er den Kopf zu die Hand ansonsten liegt sein Kinn beim Stillen auch ziemlich weit unten auch, wenn ich versuche sein Kopf eher nach hinten zu beugen. Ich stille abwechselnd in der Wiegengriff oder in der Rückengriff ( mag ich lieber ). lg. Eva mit Finn 3 Jahre 4 Monate und Leif 15 Tage alt
Liebe Eva, es ist ganz wichtig, dass Leif die Brust richtig fasst und korrekt saugt, sonst lässt sich das Problem mit deinen wunden Brustwarzen nicht in den Griff bekommen. Am günstigsten wäre es, wenn Du dir von einer Stillberaterin vor Ort zeigen lassen könntest, wie korrekt angelegt wird und worauf Du beim Ansaugen achten musst. Eine Stillberaterin vor Ort kann auch sehen, wie Du anlegst und wie dein Kind saugt und kann dir aufgrund ihrer Beobachtungen gezielte Tipps geben. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Bis Du Kontakt zu einer Stillberaterin aufnehmen kannst ein paar Tipps zum korrekten Anlegen und wie Du deinem Sohn beibringen kannst den Mund weit zu öffnen: Beim korrekten Anlegen wartest Du, bis das Baby seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind "aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurück gebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik findest Du in dem Infoblatt "Stilltechniken, die funktionieren", das Du bei jeder La Leche Liga Stillberaterin beziehen kannst. Babys haben von Geburt an einen Reflex, der sie dazu veranlasst, den Mund weit zu öffnen, wenn er richtig ausgelöst wird. Um diesen Reflex auszulösen, muss die Mutter die Lippen ihres Babys leicht mit der Brustwarzenspitze kitzeln oder berühren und warten, bis das Baby seinen Mund öffnet. (Das Baby reagiert nicht auf die gleiche Weise, wenn die Mutter zuviel Druck ausübt.) Bei einigen Babys dauert es länger, dann soll die Mutter weiter kitzeln oder reiben und geduldig bleiben. Einige Babys reagieren schneller, wenn nur ihre Unterlippe gekitzelt oder berührt wird. Die Mutter kann ihrem Baby auch andere Auslöser beibringen, um es zum Öffnen seines Mundes aufzufordern. Sie kann das Wort "Aufmachen" sagen und dabei seine Lippe kitzeln oder berühren und dann ihren eigenen Mund weit öffnen. Das Baby wird lernen, den offenen Mund der Mutter und das Wort "Aufmachen" mit dem gewünschten Verhalten in Verbindung zu bringen. Es wirkt verstärkend, wenn das Baby dann die Brust zur Belohnung erhält. Öffnet das Baby seinen Mund nicht oder nicht weit genug, kann die Mutter seinen Mund weiter öffnen, indem sie sanft, aber fest mit dem Zeigefinger der Hand, die ihre Brust stützt, an seinem Kinn zieht, sobald es seinen Mund aufmacht. Es ist wichtig, nach unten zu ziehen, wenn das Baby den Mund öffnet, da zu diesem Zeitpunkt seine Kiefermuskeln entspannt sind. Steht der Mutter eine Hilfsperson zur Verfügung, sollte diese das Kinn des Babys nach unten ziehen, während die Mutter es anlegt. Die folgenden Tipps können Dir helfen, die Heilung zu beschleunigen und die Unannehmlichkeiten, die die wunden Brustwarzen verursachen zu lindern: Du kannst vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen bevor Du das Baby an die Brust anlegst. Beginne das Stillen an der weniger wunden Seite (falls es eine gibt) bis der Milchspendereflex einsetzt und wechsele dann vorsichtig zu der schlimmer betroffenen Seite überwechseln. Beim Seitenwechsel sollte sorgfältig auf eine gute Stillhaltung und korrektes Anlegen geachtet werden; nach dem Stillen kannst Du etwas Kolostrum oder Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet): Du kannst Lansinoh© für stillende Mütter oder Purelan (gibt es in der Apotheke) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten. Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind (Spangler und Hildebrandt 1993); sind deine Brustwarzen so wund, dass Du den Druck durch Kleidung oder den Büstenhalter nicht ertragen kannst und es dir Schmerzen bereitet, wenn Du dein Baby hältst, kannst Du nach dem Stillen Lansinoh auftragen und anschließend Brustwarzenschoner (nicht zu verwechseln mit Stillhütchen!) mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter tragen, um deine Brustwarzen zu schützen. Den gleichen Zweck wie Brustwarzenschoner können Plastikteesiebe erfüllen, bei denen die Griffe entfernt wurden; Brustwarzenschoner sind in der Apotheke oder auch bei La Leche Liga (auch bei uns) erhältlich. Ich hoffe, dass es dir ganz bald besser geht! LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
mein PLZ ist 71732 Tamm
Liebe Eva, Frau HUMMEL-JEFKAI Nadja, Tel.: 073 82 - 93 63 49, kann dir sagen, wer die nächste Beraterin für dich ist. LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn ist inzwischen 9 Wochen alt und wird voll gestillt, allerdings mit Stillhütchen, da er als Frühgeborener (5 Wochen zu früh) die Brustwarze nicht richtig festhalten konnte. Der Versuch, ihm das Stillhütchen "abzugewöhnen" war bisher leider nicht erfolgreich. Er fing dann zwar immer gut an zu Trinken, aber alle 2-3 Minuten ließ e ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt fünf Wochen alt und wird (wie seine beiden Schwestern vor ihm) voll gestillt. Leider habe ich immer wieder schmerzende Brustwarzen. Ich fürchte, das kommt daher, weil der Kleine seinen Mund nicht richtig aufmacht. Er war bereits bei der Geburt ziemlich groß (55cm, 4030g) und hat jetzt schon mächtig zugelegt (57cm, 5 ...
Meine Tochter (10 Wochen) lässt seit Neuestem während des Stillens die Hälfte der Milch aus dem Mund herauslaufen und dockt sich ständig selbst wild ab und an. Ich bin nach dem Stillen völlig nass und mag deshalb unterwegs nur noch ungern stillen. Sie war jetzt länger erkältet. Ich kann allerdings nicht mehr sicher sagen, ob das zeitgleich ange ...
Sehr geehrte Frau Welter, mein 4 Monate altes Baby hat Windel-Mund Soor. Sie verwendet Clotrimazol für WindelSoor und Daktar Gel für Mund. Ich habe auch Brust Soor. Mein Frauenarzt hat mir Clotrimazol für die Brust gegeben, aber ich habe es nicht verwendet, weil ich Angst hatte, dass meine Tochter es während des Stillens essen könnte. Für ...
Hallo, beim ,,Andocken" soll man ja darauf achten, dass das Kind viel Brustgewebe in den Mund nimmt. Es soll ja nicht nur, an der Warze saugen. Mein Kind öffnet den Mund aber nie sehr weit und so ist es fast unmöglich, die Brust weit genug in den Mund zu bekommen. Ich streiche mit der Brustwarze über die Nasenspitze bis zum Mund. Aber auch da ö ...
Hallo :) meine Tochter (5 Monate) hat seit ca 1 Monat immer ihre Fäuste im Mund, sei es beim Spielen oder stillen da nuckelt sie an der Brust und drückt von der Seite noch die Faust rein. Drücken ihr da schon die Zähne oder ist es noch Hunger? Ich stille voll und eigentlich hat sie genug nasse Windeln, Stuhlgang und nimmt gut zu. (Sie trinkt a ...
Liebe Biggi, Ich brauche recht dringend einen Rat. Mein Sohn ist nun 20 Monate alt und das Stillen lief seit seiner Geburt problemlos. Ich finde es sehr praktisch und entlasten zu stillen (insbesondere zum Einschlafen und Nachts). Mein Sohn genoss es bisher scheinbar auch. Bis Montag Mittag war er noch viel an der Brust, auch tagsüber nach B ...
Guten Abend, Mein Sohn , 2, hat grad Hand-Fuss-Mund und dadurch auch 2 Fieberkrämpfe gehabt..wir sind gerade im Krankenhaus. Trotz der Gabe von Nureflex, tut ihm das Stillen offenbar sehr weh. Er sagt "Busi aua" oder , dass der Busen leer sei und beginnt zu weinen. Er isst auch sehr wenig weil alles Festere weh tut. Gestillt wird er nor ...
Hallo. Ich weiß nicht was ich tun soll. Mein Baby ist nicht mal eine Woche alt und wir sind seit zwei Tagen daheim. Tagsüber ist alles top. Wenn sie hungrig ist dann trinkt sie (zwar auch wenig und schläft da auch immer wieder während dem trinken ein) und schläft dann auch mindestens eine Stunde was für mich total okay ist. Aber in der N ...
Hallo Biggi, nachdem wir in den letzten Wochen gute Fortschritte gemacht haben, kämpfen wir seit einigen Tagen wieder mit Stillproblemen. Das Stillhütchen haben wir mittlerweile abgewöhnt. Leider saugt mein Baby seit einigen Tagen insbesondere an der linken Brust nicht richtig. Manchmal erfasst sie die Brustwarze erst gar nicht. Dann saugt s ...