Mitglied inaktiv
Hallo, meine kleine ist jetzt 17 Wochen alt. Sie hat so gut wie nie einen Schnuller, ich nehme ihn nur in absoluten Ausnahmefällen, wenn überhaupt 1 x die Woche. Habe viel über die Saugverwirrung gelesen und außerdem hatte mich dass doch sehr irritiert, als sie am Anfang (die Hebamme meinte es muss so sein...) mal einen ganzen Tag den Schnuller im Mund hatte und ich ja nicht einmal sehen konnte, wenn sie hunger hat. Jetzt nimmt sie aber ständig ihre Hand in den Mund und schafft es auch schon nur den Daumen zu nehmen und daran zu nuckeln. Ich habe mir eigentlich immer gesagt, lieber Schuller wie Daumen, den kann ich ihr irgenwann wieder abgewöhnen... Was soll ich jetzt tun? Ist das nur übergangsweise, da die Zähne einschießen? Oder muss ich jetzt doch befürchten, dass sie ein Daumenlutscher wird? Richtig greifen kann Sie noch nicht, ist noch in der Versuchsphase (kam 3,5 Wochen zu früh auf die Welt), d.h. ihr etwas in die Hand geben um daran zu lutschen, klappt noch nicht so richtig. Grüße Tanja
Liebe Tanja, das Baby beginnt jetzt sich selbst und seine Umgebung wahrzunehmen und zu erforschen und der Mund ist ein ganz wichtiges Organ, wenn es um das Erforschen und Begreifen geht. Die Diskussion über Schnuller und Daumenlutschen wird sehr kontrovers und teilweise sehr vehement geführt. Aus der Sicht der Stillberaterin, ist von einem Gebrauch des Schnullers in den ersten Wochen abzuraten, da er zu einer Saugverwirrung führen und einen negativen Einfluss auf die Milchproduktion der Mutter und die Gewichtszunahme beim Baby haben kann. Babys (und Kleinkinder) haben ein natürliches Saugbedürfnis. Dieses Saugbedürfnis dient dazu, dass sie die Nahrung bekommen, die sie brauchen um zu wachsen und zu gedeihen. Saugen beruhigt das Kind außerdem. Von der Natur ist es vorgesehen, dass ein Kind sein Saugbedürfnis an der Brust befriedigt und so gleichzeitig seinen Hunger und auch sein Saugbedürfnis stillt. Beim Schnuller handelt es sich um nichts anderes als um eine Brustattrappe, eine Kopie. Und nun ist es eben so, dass eine Kopie nie wirklich das Original vollständig erreicht und das gilt auch und besonders für den Schnuller. Diese Attrappe kann manchmal sinnvoll und hilfreich sein, wenn sie überlegt und wohl dosiert eingesetzt wird. Aber Eltern sollten sich auch der Nebenwirkungen des Schnullers bewusst sein: o Schnuller sind künstliche Sauger und können beim Baby zum falschen Saugen an der Brust führen. Diese so genannte Saugverwirrung kann ernsthafte Stillprobleme nach sich ziehen. o Durch Schnuller wird die Zeit, die das Baby an der Brust der Mutter verbringt eingeschränkt, was die Milchbildung der Mutter negativ beeinflussen kann. o Kinder ohne Schnuller erkranken seltener an Mittelohrentzündungen. o Schnullergebrauch kann Kieferfehlstellungen begünstigen. o Schnullergebrauch kann zu einer ungünstigen Mundatmung führen. Eine offene Mundatmung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und kann Haltungsprobleme begünstigen. o Kinder, die einen Schnuller hatten, brauchen häufiger eine logopädische Behandlung Ein Aspekt, der auch nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller zunächst angewöhnen und dann (nach einer mehr oder weniger langen Zeit) wieder abgewöhnen. Das Abgewöhnen des Schnullers kann sehr nervenaufreibend für alle Beteiligten sein. Ein "schnullerabhängiges" Kind kann in der Nacht sehr oft die Eltern aus dem Bett springen lassen, weil es zum Wiedereinschlafen oder Weiterschlafen den Schnuller braucht und ihn alleine nicht findet. Im Gegensatz zum Daumen, kann der Schnuller fast ununterbrochen im Mund bleiben. Das Kind muss ihn nicht heraus nehmen, wenn es beim Spielen seine Hände braucht. Der Daumen wird daher schon aus praktischen Gründen weniger oft genommen werden. Interessante Informationen bieten die Veröffentlichungen von Gudrun von der Ohe, einer Ärztin und Still und Laktationsberaterin IBCLC "Der Schnuller und seine Auswirkungen" (in Laktation und Stillen Heft 3/1999) und "Schnuller und plötzlicher Kindstod" (in Laktation und Stillen Heft 4/2000) sowie die Facharbeit der Logopädin Caroline Schallhammer, IBCLC "Stillen als Prävention in der Logopädie" die sich ebenfalls ausführlich mit dem Schnuller beschäftigt. Wird ein Kind nach Bedarf gestillt, braucht es nur in den seltensten Fällen längere Zeit Schnuller oder Daumen, da es sein Saugbedürfnis vollständig an der Brust gestillt wird. Ein gestilltes Bedürfnis verschwindet. Häufig wird als Gegenargument für Schnuller oder Daumen eine mögliche Verformung des Gaumens ins Feld geführt. Ein mit uns gut bekannter Kinderarzt und Psychotherapeut sagt dazu "lieber ein verbogener Gaumen, als eine verbogene Seele". LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Guten Tag, Meine Kleine wird Morgen genau 8 Wochen alt. Gewichtszunahme immer im wünschenswerten Bereich. Durch die aktuelle starke Hitze lebt sie praktisch seit Geburt nur in ihren Pampers da sie doch sehr schnell und stark schwitzt und dies lautstark kund tut das sie es überhaupt nicht mag. Daher fällt ihr das einschlafen am Tag sehr schwer. M ...
Liebes Hebammenteam, Seit ungefähr 3 Wochen bin ich Nachts am Dauerstillen. Mein Sohn schläft nur an der Brust wieder ein. In den vorherigen Fragen las ich, dass dieses Verhalten vorkommt und normal ist ab dem 6. Lebensmonat. Er ist 6,5 Monate. Seit auch circa 3 Wochen möchte mein Sohn an meinen Fingern beisen und nuckeln. Da dies sehr wehtut ...
Hallo liebe Stillberaterinnen, ich hätte da noch eine Frage. Mein 7 Monate alter Sohn zahnt und nimmt keinen Schnuller mehr aber dafür will er meinen Zeigefinger. Anders kann er sich nicht beruhigen. Was soll ich machen? Weiterhin meinen Finger geben? (ist das nicht schädlich für Kiefer und Zähne?) braucht er das aktuell vlt weil das Zahnen schmerz ...
Hallo Frau Weller, ich habe zwei Fragen: Mein Kleiner (7 Wochen alt, aber 3,5 Wochen zu früh) lässt sich bei Schreien aktuell nur durch Stillen oder Nuckeln an meinen kleinen Finger beruhigen. Soll man Nuckeln am kleinen Finger von Mama genauso sparsam geben wie einen Schnuller? Oder kann ich ihm den Finger immer geben wenn er weint? Sollt ...
Hallo liebes Team, meine Tochter ist jetzt 13 Wochen alt und wird von Anfang an voll gestillt. Sie nimmt schon immer gut zu und konnte von Anfang an mit einer guten Technik problemlos an der Brust saugen, obwohl ich relativ flache Brustwarzen habe. Sie ist ein recht aktives Baby und hebt schon fleißig den Kopf in Rückenlage, seit drei Tagen dr ...
Hallo liebes Stillteam:) Ich stille unsere Tochter (6 Mon) sehr gerne. Momentan gestaltet sich unser Einschlafstillen (abends/nachts) aber etwas problematisch und ich hoffe ihr könnt mir hier Rat geben und mir etwas ‚innere Ruhe‘ wiedergeben.... Ich lasse sie eigentlich so lange stillen/ nuckeln bis sie von selbst loslässt und auf dem Arm ‚sc ...
Liebe Birgit, Sie hatten mich schon vor ein paar Tagen beraten und auf eine Saugverwirrung bei unserer sechs wichen alten Tochter getippt. Hält das nuckeln am kleinen Finger der Eltern eine Saugverwirrung aufrecht, wenn letztere besteht? Unsere Kleine möchte mehrmals täglich am Finger saugen bzw. Weint an der Brust und möchte aber offensichtlich ...
Hallo zusammen, wir sind frischgebackene Eltern von einem sieben Tage alten Burschen und total glücklich. Jetzt gerade "clustert" er und will dauernd an die Brust. Heute waren es sicherlich mehr als 9Stunden, alleine durchgehend im Wechsel der Seiten von 15- 21 Uhr. Gestern waren es nicht so viele Stunden, jedoch bestimmt 15 Ansätze. Da die Br ...
Hallo Biggi, ich habe nochmal eine Frage bzgl der Saugverwirrung… du schriebst, dass alle künstlichen Sauger konsequent abgesetzt werden sollen. Haben wir gemacht, hat auch geklappt, das Stillen funktioniert wieder. Aber die Kleine hat so ein starkes Nuckelbedürfnis, dass ich mich garnicht mehr wirklich aus dem Haus traue, weil ich alle 30-4 ...
Hallo, mein Sohn ist jetzt 2 Monate alt. Ich hatte vor 2 Wochen eine ausgebildete IBCLC Beraterin bei mir. Alles passt mit dem kleinen, vom Zungenband her und auch vom Stillen. Ich stille voll und benütze auch keine Sauger. Mein Sohn weint mal so auf die nächste minute und lässt sich schwer beruhigen, die brust lehnt er auch dann ab, es sc ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu