Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe Probleme mit meiner linken Brust. Von Anfang an ist dort viel mehr Milch als recht. Die schießt dort förmlich raus. Die kleine (12 Wochen) verschluckt sich sehr oft daran, hustet, schreit und will danach nicht mehr dran... rechts klappts dann wieder. Es ist auch ganz egal, ob ich vorher Milch ausstreiche. Ich habe das Gefühl, es wird und wird nicht weniger und der Druck ist immer da. An manchen Tagen geht die kleine auch nur rechts dran, dann streiche ich links nur soviel aus, dass es nicht mehr weh tut. Aber was kann ich tun? Geht einseitiges Stillen? Wie kann ich die Menge reduzieren. Wie kann ich es meiner Tochter angenehmer machen? Und mittlerweile schläft sie immer an der Brust ein. Ich glaube, sie braucht die Brust mittlerweile auch zum Einschlafen. Ist das schlimm? Kann ich sie davon auch wieder abbringen? Ist sie jetzt schon "verwöhnt"?. Das ganze fing an, als wir an manchen abenden nicht mehr wussten, wie wir sie beruhigen sollten, da sie so schluímm mit Bauchweh probleme hat. jetzt ist es zum Standard geworden, auch tagsüber. DAnke f´ür die hilfe.
? Liebe Thopemann, Für ein Baby ist es absolut normal, dass es in den Armen und an der Brust der Mutter einschläft. `EmanzipierteA Babys sind in der Evolution noch nicht vorgesehen und da unsere Kinder mit der gleichen genetischen Ausstattung auf die Welt kommen, wie in grauer Vorzeit, funktioniert nicht alles sofort so, wie es in unsere moderne Welt passen würde. Seit Jahrtausenden und in unzähligen Kulturen ist das Stillen und gemeinsame Schlafen eine bewährte Methode Kinder glücklich, gesund und zufrieden aufwachsen zu lassen. Das Saugen wirkt beruhigend und nicht umsonst wurden im Laufe der Zeit die verschiedensten Brustattrappen (z.B. Schnuller s.o.) erfunden. Von der Natur ist es nicht vorgesehen, dass ein Baby oder Kleinkind allein ist und alleine einschläft. Nur passt dieses `natürlicheA Verhalten des Babys nicht in unsere derzeitige Zeitströmung und damit haben wir ein (von uns selbst produziertes) Problem: Babys wissen nicht, was zur Zeit `ModeA ist und benehmen sich so, wie sie es seit Anbeginn der Menschheit getan haben. Alleine sein bedeutet für ein Baby oder Kleinkind aus seiner Sicht Lebensgefahr. Sie wissen nicht, dass es heute und in unserer Gesellschaft unwahrscheinlich ist, dass sie von einem wilden Tier gefressen werden, wenn sie alleine sind. Wir können einfach nicht erwarten, dass unsere Babys `begreifenA dass ihnen doch alleine nichts passieren kann und wir können sie auch nicht dazu bringen, dass sie in diesem jungen Alter ein Gefühl dafür entwickeln, dass es doch `nur fünf MinutenA oder welche Zeitspanne auch immer ist, die sie warten müssen bis wieder jemand kommt. Wenn ein Kind so weit ist, dass es alleine Ein(Schlafen) kann, dann wird es dies von sich aus tun. Niemand käme auf die Idee, ein Kind mit sechs Wochen immer wieder hinzustellen, damit es schneller laufen lernt, denn jeder weiß, dass dies nicht sinnvoll ist. Warum soll ein Erzwingen in anderen Bereichen der Entwicklung sinnvoll sein? Weil es für uns Erwachsene angenehmer ist? Das heißt jedoch keineswegs, dass ein Baby oder Kleinkind immer ausschließlich durch Stillen zum Schlaf finden kann. Babys wissen zum Beispiel sehr genau, dass es einen Unterschied zwischen Mutter und Vater gibt und auch, dass der Vater keine Brust zum Stillen hat. Väter und Kinder entwickeln daher - wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen - ihre eigenen Wege und sind dabei oft erstaunlich kreativ. Wenn Sie gerne lesen und ein Buch lesen möchten, das sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzt und dessen Autor beim Thema Schlaf auch Achtung vor dem Baby zeigt und dessen Bedürfnisse ernst nimmt, kann ich Ihnen wärmstens `Schlafen und Wachen - ein Elternbuch für KindernächteA von Dr. William Sears empfehlen, das Sie im Buchhandel, bei der La Leche Liga und jeder LLL-Stillberaterin bekommen können. Sicher wäre es möglich, einseitig abzustillen, aber zunächst einmal würde ich andere Maßnahmen versuchen. Nehmen Sie das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (legen Sie sich eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und stillen Sie erst nach ein bis zwei Minuten weiter, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das `Berg-auf-StillenA. Dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in Ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten bei einem starken Milchspendereflex sind: - erhöhen Sie die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Sie die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößern, verschlimmert sich das Problem noch weiter. - bieten Sie nur eine Brust pro Mahlzeit an. Dieser Vorschlage passt nicht zu dem, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn Ihr Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Sie ihm mehrere Male diesselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbieten, bevor Sie die Seite wechseln Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, sollten Sie gerade soviel Milch ausstreichen, dass Sie sich wohlfühlen, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. - stillen Sie Ihr Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. - versuchen Sie verschiedene Stillpositionen (auch das Berg-auf-Stillen, dazu halten Sie Ihr Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als Ihre Brustwarze. Beim Stillen im Rückengriff lehnen Sie sich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützen Sie Ihr Baby von unten mit zwei Kissen in ihrem Schoß und lehnen sich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Eventuell kann Ihr Baby auch schon an ihrer Brust trinken während es auf Ihrem Bauch liegt. So könnten Sie im Liegen stillen und das Baby anschließend auf Ihrem Bauch einschlafen lassen.) - lassen Sie das Baby oft aufstoßen. - vermeiden sie den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird. Probieren Sie das mal aus und wenden Sie sich an eine Stillberaterin vor Ort, die Ihnen gezielte Tipps zum Anlegen und einer eventuellen Regulation der Milchmenge geben kann. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
PLZ ist 56244, Ötzingen. Im Krankenhaus hatten sie mir gesagt, dass ich evtl. die Brust direkt nach dem Stillen (oder Ausstreichen) kühlen sollte.. so ca. 10 min. Dann würde nicht soviel nachproduziert. Stimmt das? Kann das auch noch ne Möglichkeit sein, die Milchmenge zu reduzieren - jedenfalls einseitig?
? Liebe Thopeman, da ein sehr starker Milchspendereflex nicht zwingend mit zuviel Milch einhergehen muss, ist es nicht unbedingt die Lösung, die Milchmenge zu reduzieren (was auch einseitig möglich ist). Die nächstgelegene LLL-Stillberaterin dürfte Frau Ruth Striegler Tel.: 06725-308485 sein. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Hallo Biggi ich hab da mal wieder eine frage oder doch zwei! Also im moment schläft der kleine Tom schlecht.Ab 22:00 uhr 3-4 std.(er trinkt immer 45min). Dann schläft er nur noch 2std. Um so mehr es dem morgen entgegen geht schläft er immer weniger zum schluß nur noch 1 std. Aber er schaft es immer nur einmal 3-4 std zu schlafen. Morgens ab 6:oo ...
Hallo Biggi, dieses Forum ist einfach Gold wert, bin schon alleine durch die Suchfunktion viele Sorgen losgeworden. Aber nun meine Frage: Kann ich (meine Tochter ist jetzt 8 Wochen alt und wird voll gestillt) wieder auf dem Bauch schlafen oder geht durch den Druck auf die Brust die Milch zurück? Mal kurz so liegen funktioniert, tut auch nicht weh ...
Hallo Biggi, mein kleiner ist nun fast drei Monate alt und bisher hatte ich kaum Probleme beim Stillen. Je besser es klappte, umso besser schlief er nachts. Nun überschläft er nachts aber fast zwei Mahlzeiten, die er sich dann morgens auch wieder holt. Bis mittags ist er dann erst einmal satt. Dann hat sich meine Milchmenge aber so zurück gebild ...
Hallo Team Extraordinaire! Gibt es irgendwelche Studien die belegen, ob und welchen Effekt Milchart (MuMi, verschiedenste Ersatzmilchen) auf das Schlafverhalten von Kindern haben? LG, Morgen
Ihr lieben Still-Expertinnen, ihr macht einen wahnsinnig tollen Job! Mehr und mehr stelle ich fest wie wertvoll Stillen ist und ohne euch würden wahrscheinlich viele Frauen vorzeitig aufgeben. Nun habe aber auch ich zwei Probleme….denn immer wieder stelle ich fest wie „verwundbar“ Stillen macht, schließlich bin ich für das Wachstum meiner Toc ...
Hallo, seit gestern stille ich meine 3 Wochen alte Tochter an der Brust voll und bis dahin hab ich die Milch abgepumpt und ihr gegeben. Wor waren heute beim Kidnerarzt und jetzt hat sie 60 gramm verloren. Geburtsgewicht: 3650 Entlassung: 3590 und heute 4060 Ist es normal, dass bei der Umstellung, die kleine Maus an Gewicht verloren hat? Mus ...
Hallo... jetzt muss ich wieder mal schreiben... Ich bin sehr traurig, dass ich beide Geschwisterkinder nach dem erdten vollgestillten Kind ÜBERHAUPT nicht stillen konnte. Es können maximal 100ml sein, die je in 24h gebildet wurden. Das bestätigen Stillberater, Hebamme und Kinderarzt. Was können Gründe dafür sein? Ich bin normalgewichtig, ...
Meine Tochter ist 7 Monate alt. Wir hätten gern ein weiteres Kind. Sie akzeptiert keine Flasche. Dadurch, dass ich bis auf den Mittagsbrei voll stille, mache ich mir Gedanken. Ich habe gehört, dass man die Milch in der Schwangerschaft oft verliert. Meine Befürchtung ist, dass dann gar nicht mehr klappt: weder Flasche noch das Stillen (dur ...
Liebe Biggi, ich lese hier gerne immer mal mit. Jetzt habe ich auch eine Frage: meine Tochter ist 8 Monate alt. Seit 2 Monaten bekommt sie Beikost, die sie auch mittlerweile gerne isst. Ich stille zudem nach Bedarf, gehe jetzt jedoch in Teilzeit wieder arbeiten. Ich stille sie morgens, bevor ich gehe und bin dann 6-7 Stunden weg. Währenddessen ...
Hallo! Mein Sohn (9 Wochen alt) wird seit Geburt voll gestillt. Leider haben wir seit Beginn Probleme, da er noch nie gut an die Brust gegangen ist und wir extreme Probleme mit Luft schlucken, schnalzen und wunden Brustwarzen haben. Nach vielen Untersuchungen wurde nun eine Trinkschwäche (fehlende Saugkraft) diagnostiziert und wird nun behandel ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu