Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, unser Sohn ist jetzt 12 Wochen alt, ich stille voll und werde das auch so lange wie möglich tun. Patrik nimmt auch weder Flasche noch Schnuller (ich hatte von Avent eine Milchpumpe gekauft, um etwas Milch abpumpen zu können, falls ich mal für mehrere Stunden etwas vorhabe, z.B. abends ausgehen etc., aber er trinkt nicht aus der Flasche. Die Schnuller hatte ich vor der Geburt gekauft, da wusste ich noch nicht, dass es besser ist, den Babys keinen anzubieten). Nun hat Patrik seit ein paar Tagen seinen Daumen entdeckt, und schiebt ihn sich immer wieder in den Mund (manchmal auch Zeige- oder andere Finger). Er "lutscht" zwar nicht direkt daran, kaut mehr draufrum. Nun habe ich Bedenken, dass dieses Kauen sich in Lutschen ändern könnte, und sein Kiefer daran schaden nimmt. Von einigen Seiten kommen Tips wie "gib ihm lieber den Schnulli, ist besser als der Daumen". Das möchte ich aber nicht! Dann habe ich noch eine Frage: Manchmal rudert Patrik beim Stillen mit Händen und Füssen, und "windet" sich, wirft seinen Kopf hin und her, ist dann insgesamt bein Trinken sehr unruhig. Wenn er so trinkt, spuckt er meistens hinterher eine riesige Menge wieder heraus (er ist aber generell ein "Speihkind", das aber auch gut gedeiht!), es sieht also aus, als ob er viel zu viel getrunken hatte. Wieso tut er das? Kann es sein, dass er damit versucht, sich selber zu beruhigen, weil er Bauchweh/Blähungen hat (hatte er die ersten Wochen sehr stark, jetzt werden sie weniger)? Vielen Dank für die Antwort & LG, Dilek
Liebe Dilek, beobachte einmal eine Stillzeit ganz genau. Verschluckt sich dein Baby sehr leicht? Hast Du den Eindruck, dass die Milch sehr rasch aus deiner Brust fließt? Fließt deinem Kind Milch aus den Mundwinkeln, weil es beim Schlucken nicht nachkommt? Wenn Du die obigen Fragen mit "Ja" beantworten kannst, dann könnte es sein, dass Du einen sehr starken Milchspendereflex hast und dein Baby mit der plötzlich in großer Menge fließenden Milch nicht zurechtkommt. Bei einem sehr starken Milchspendereflex hat es sich bewährt, das Baby von der Brust zu nehmen sobald die Milch zu fließen beginnt (leg dir eine Windel zum Auffangen der Milch hin und vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und erst nach ein bis zwei Minuten weiter zu stillen, wenn der Milchfluss etwas nachlässt. Eine weitere Möglichkeit ist das "Berg auf Stillen". Dazu hältst Du dein Baby so, dass sein Kopf, Nacken und Hals höher liegen als deine Brustwarze. Beim Stillen mit dem Rückengriff lehnst Du dich dabei nach hinten, beim Wiegengriff stützt Du dein Baby von unten mit zwei Kissen in deinem Schoß und lehnst dich, möglichst in einem bequemen Sessel sitzend, zurück. Weitere Möglichkeiten einem starken Milchspendereflex zu begegnen sind: erhöhe die Häufigkeit der Stillmahlzeiten. Dadurch verringert sich die Menge der gestauten Milch in den Milchseen und damit die Milchmenge, die während des Milchspendereflexes freigegeben wird. Wenn Du die Abstände zwischen den Stillmahlzeiten vergrößerst , verschlimmert sich das Problem noch weiter. biete nur eine Brust pro Mahlzeit an. Diese Vorgehensweise kann durchaus hilfreich sein, obwohl es nicht zu dem passt, was üblicherweise gesagt wird. Aber das Ziel ist es die Brust weniger zu stimulieren. Wenn dein Baby quengelt und oft trinken möchte, kann es nötig sein, dass Du ihm mehrere Male dieselbe Brust über einen Zeitraum von zwei bis drei Stunden anbietest, bevor Du die Seite wechselst. Wenn sich die zweite Brust zwischendrin zu voll anfühlt oder spannt, solltest Du gerade soviel Milch ausstreichen, dass Du dich wohl fühlst, um die Milchproduktion nicht zu sehr anzuregen. stille dein Baby wenn es gerade wach geworden ist. Es wird dann eventuell nicht so stark saugen, wie wenn es richtig wach und hungrig ist. Wenn das Baby weniger intensiv saugt, ist häufig auch der Milchspendereflex weniger stark. versuche verschiedene Stillpositionen (auch das oben beschriebene Berg auf Stillen) Eventuell kann dein Baby auch schon an deiner Brust trinken während es auf deinem Bauch liegt. So könntest Du dann im Liegen stillen und das Baby anschließend auf deinem Bauch einschlafen lassen.) lass das Baby oft aufstoßen. vermeide weiterhin den Gebrauch von künstlichen Saugern und Schnuller. Mit dem Schnuller lässt sich ein Baby vielleicht hinhalten, aber es bleibt hungrig. Die Milch wird dann um so mehr mit Macht herausschießen, vor allem je mehr das ausgehungerte Baby kräftig saugen wird Versuche überhaupt einmal verschiedene Stillpositionen, möglicherweise gefällt deinem Sohn die von dir bevorzugte Haltung nicht. Zusätzlich ist es ein guter Gedanke, dass Du dich an eine Kollegin vor Ort wendest, die dich und dein Kind im Gegensatz zu mir sehen kann und damit sehr viel gezielter beraten kann. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Besonders unruhige Babys, die sich an der Brust steif machen und nach hinten überstrecken, können auch gebündelt werden. Beim Bündeln wird das Baby gut in eine Decke eingewickelt, so dass seine Schultern nach vorne geneigt und die Arme unterhalb der Brust gekreuzt sind. So kann es den Kopf nicht zurückwerfen. Bei manchen Babys bewährt es sich, wenn die Decke unten offen bleibt, so dass die Füße frei bleiben. Wenn ein Kind auf diese Weise eingepackt ist, sieht es wie ein "C" aus, mit dem Kinn auf der Brust und angezogenen Beinchen. Häufig reicht diese Maßnahme aus, das Baby zu beruhigen und es trinkt dann besser an der Brust. Manche Babys brauchen Halt im wahrsten Sinne des Wortes um weniger zappelig zu sein. Die Diskussion über Schnuller und Daumenlutschen wird sehr kontrovers und teilweise sehr vehement geführt. Aus der Sicht der Stillberaterin, ist von einem Gebrauch des Schnullers in den ersten Wochen abzuraten, da er zu einer Saugverwirrung führen und einen negativen Einfluss auf die Milchproduktion der Mutter und die Gewichtszunahme beim Baby haben kann. Aber auch bei gestillten Kindern kann ein Schnuller manchmal wenn er überlegt eingesetzt wird sehr hilfreich sein. Häufig wird als Gegenargument für Schnuller oder Daumen eine mögliche Verformung des Gaumens ins Feld geführt. Ein mit uns gut bekannter Kinderarzt und Psychotherapeut sagt dazu "lieber ein verbogener Gaumen, als eine verbogene Seele". Vielleicht solltest Du einfach einige Zeit abwarten, es kann sein, dass die "Daumenentdeckerphase" bald vorbei ist! LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi! Meine Tochter ists 4 Monate. Sie nimmt keinen Schnuller und hat jetzt als Ersatz ihren Daumen entdeckt, was ich ehrlich gesagt auch nicht so gut finde... sie nimmt natürlich auch die Brust als Ersatz und schläft eigentlich nur mehr beim Stillen abends ein. Neuerdings steckt sie beim Stillen zusätzlichen den Daumen in den Mund!!! hast ...
Hallo Biggi, warum macht ein Daumen keine Saugverwirrung? LG Esther
Hallo, Vor einigen Tagen hatte ich wegen der sehr unruhigen Nächte von Lilian (fast 7 Monate) geschrieben - die sind mittlerweile wieder ruhiger! War wohl die Erkältung, das Zahnen oder einfach eine Phase. Aber dass sie immer! ca. 1 Stunden nach dem in den Schlaf gestillt werden nochmal heulend aufwacht, finde ich seltsam. Jede Nacht. Woran k ...
Liebe Biggi, endlich wieder MIT Internet.... Bei uns ist alles bestens, Matilda entwickelt sich gut, in 3 Wochen sind wir die Hüftschiene los, sie schläft fantastisch: manchmal durch (22h00-6h00), manchmal mit einmal, selten mt 2x stillen in der Nacht. Bei den Großen kommt langsam die Eifersucht, aber die Attacken (verbal) gehen gegen mich und ...
hallo nochmal! danke für Ihre ausführliche antwort bzgl. meiner "mineralwasser-frage", hat mir sehr weitergeholfen. nun hab ich noch eine frage: mein erstgeborener hat schnuller ohnehin von anfang an verweigert, weshalb ich kein problem diesbzgl. hatte (obwohl ich 8 wochen milch abgepumpt habe und das stillen erst dann reibungslos geklaptt hat). ...
Hallo, diese Frage klingt vielleicht etwas lustig ;) meine 16 Wochen alte Tochter nuckelt gern am Daumen. Ich stille sie voll. Seit ca 10 Tagen schleicht sich beim Stillen oft ihr Daumen an und dann steckt sie ihn zusätzlich zur Brust in den Mund. Das führt natürlich dazu, dass sie nicht trinken kann und sie schluckt dadurch auch mehr Luft. Nachts ...
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich stille meine Tochter voll und nach Bedarf, aber sie lutscht zwischendurch trotzdem am Daumen. Soll ich sie dann öfter anlegen? Hat sie eventuell mehr Bedarf als ich denke? Vielen Dank und freundliche Grüße!
Halli Hallo Meine Tochter (5 Monate) nimmt seit 2 Wochen den Daumen. Sobald wir das sehen, nehmen wir den raus. Nach paar Minuten landet er doch wieder im Mund. Einen Schnuller nimmt sie leider nicht. Wie kann man ihr das abgewöhnen? Sie hat auch ständig irgendwelche Finger im Mund, was ja nicht so schlimm wäre. Ich habe halt nur Angst, dass sie ...
Hallo Biggi, Meine kleine Maus ist jetzt 2 1/2 Monate alt und hat angefangen beim schlafen sich den Daumen in den Mund zu stecken. Eigentlich hat sie einen Schnuller und diesen auch vorher gut angenommen. Den Schnuller wirft bzw streift sie sich beim schlafen sowohl tagsüber, als auch Nachts mit der Hand aus dem Mund und nimmt dann den Daumen. ...
Liebe Frau Welter, mein Kleiner bekommt zum Einschlafen einen Schnuller. Wenn er nach einer Weile tief eingeschlafen ist, nehme ich ihn heraus. Nachts dauert es jedoch manchmal bis zu zwei Stunden, bis er tief schläft, und manchmal fällt der Schnuller auch von selbst heraus. Ich frage mich, wie ich das am besten handhaben kann. Ist es in Ordnun ...