Mitglied inaktiv
Liebe Frau Welter, nach der Entbindung habe ich - genau wie vor 2 1/2Jahren bei meinem ersten Kind - direkt ein Medikament zum Abstillen bekommen. Ich hatte eine Brustvekleinerung und kann deshalb nicht stillen und die Milch, die sich bildet, kann auch nicht abfliessen. Nun ist es erneut zum Milcheinschuss gekommen. Um das nebenwirkungsreiche Medikament "Pravidel" zu umgehen, dass ich das erste Mal nach dem Milcheinschuss über 10 Tage einnehmen mußte, versuche ich es dieses Mal mit Homöopathie und Salbeitee. Ich trage zudem feste BHs und kühle die Brust. Meine Frage ist nun: Kann es zu irgendwelchen Komplikationen führen, wenn ich es zunächst auf diese Weise versuche? Die Brust ist vergrößert, spannt sehr, ist aber noch nicht vollständig verhärtet. Vielen Dank für Ihre Antwort.
Liebe Jamaica, es geht auch ohne Medikamente: Sie können die Milchbildung hemmen, indem Sie Salbeitee trinken, kühle Umschläge machen, und die Brust hochbinden (dazu können Sie die Träger des BH's verkürzen). Wird die Brust zu hart, können Sie so viel Milch entleeren, daß die Spannung nachläßt. Das regt die Milchbildung kaum an. Gegebenenfalls können Sie auch ein Schmerzmittel nehmen. In "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann 6. Auflage 2001 steht dazu Folgendes: "Zum Abstillen ist vor allem Bromocriptin eingesetzt worden. Angesichts möglicher Risiken für die Mutter soll es nicht mehr routinemäßig zu diesem Zweck genommen werden (Arzneimittelkommission 1989). Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat aufgrund der mütterlichen Risiken die Zulassung für Bromocriptin zum Abstillen zurückgezogen (Herings 1995). Statt dessen sollen physikalische Maßnahmen wie gut sitzende, unterstützende Bekleidung sowie Kühlung und Entleerung bis zur Erleichterung den Vorzug gegenüber Ergotaminderivaten erhalten. Bei Mastitis ist Bettruhe, häufiges Entleeren mit Wärmeanwendung vorher und Kälte nachher sowie ggf. antibiotische Therapie zu empfehlen. Hochbinden der Brust wird wegen der Gefahr eines Milchstaus nicht mehr empfohlen." Zu ihrer Information hänge ich Ihnen auch noch einen Leserbrief eines Gynäkologen aus Hamburg an, in dem er sich mit der Frage "Abstillen medikamentös oder natürlich" auseinandersetzt. LLLiebe Grüße Biggi Welter Leserbrief Pädiatrische Praxis 60, 561 562 (2001/2002) Abstillen - natürlich oder medikamentös Zu Umfrage in Pädiatrische Praxis 59, 583 587 (2001) In der Umfrage haben Vertreter namhafter Geburtskliniken Stellung genommen. Zu den Risiken der Einnahme von Ergotaminabkömmlingen - und das sind alle dort genannten Medikamente zum medikamentösen Abstillen - hat sich kein Experte sachgerecht geäußert. Die Umfrage erweckt den Eindruck, als seien früher einmal in den USA Zwischenfälle aufgetreten, die jedoch in Europa nie Bedeutung erlangt haben und vernachlässigbar sind. Ein Studium der verfügbaren Literatur vermittelt jedoch ein etwas anderes Bild. Hinzu kommen immer wieder mündliche Berichte von Hebammen sowie Kolleginnen und Kollegen über Herzinfarkte und zerebrale Krampfanfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Bromocriptin. Die jüngste Veröffentlichung aus Deutschland über solche Zwischenfälle stammt aus dem Jahr 2000 (1). Sie arbeitet auch die derzeitig verfügbare Literatur auf. Danach sind folgende berichtete Nebenwirkungen von Bromocriptin postpartal bisher beobachtet worden: Herzinfarkt (1, 2), Bluthochdruck (3), Schlaganfall (4), Krampfanfall (5), Psychose (6). Außerdem konnte von Larazet et al. (7) erstmals ein Koronararterienspasmus nach Bromocriptingabe oral im Herzkatheterlabor nachgewiesen werden. Unter einer Einmalgabe von Bromocriptin war ein Vasospasmus der rechten Koronararterie mit einer Lumeneinengung von 70 % angiographisch nachweisbar. Es besteht also kein Zweifel daran, dass Ergotaminerderivate zu Vasospasmen führen können und damit auch zu den genannten erheblichen Nebenwirkungen teilweise mit Todesfolge. Das Potenzial zu diesen Nebenwirkungen haben auch alle neueren Ergotaminderivate (z.B. Cabergolin), da sie der gleichen Stoffgruppe entstammen. Sie sind lediglich noch nicht über so lange Zeit und so gründlich untersucht worden. Freilich sind die genannten erheblichen Risiken gering; sie haben aber immerhin dazu geführt, dass die Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung von Bromocriptin zum Abstillen widerrufen hat. Offenbar unbeachtet geblieben ist die Empfehlung der Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer von 1989, die die Anwendung von Bromocriptin zum Abstillen nur in medizinisch begründeten Situationen empfiehlt (8). In den Umfragen wurde festgestellt, dass das Abstillen häufig auf Wunsch der Mütter erfolgt und es selten medizinische Gründe zum Abstillen gibt. Dementsprechend dürften auch Ergotamtinabkömmlinge zum Abstillen nur selten angewendet werden, würde man der Empfehlung der Arzneimittelkommission folgen. Dass dem nicht so ist, ist seit Jahren bekannt. Der Grund liegt darin, dass das "natürliche Abstillen" erst in den letzten Jahren bekannter geworden ist. Es ist mühsamer als das medikamentöse Abstillen, und es dauert länger. Die Befürchtung, es könnte sich eine Mastitis entwickeln ist nur selten berechtigt, da die Übertragung der Keime aus dem Mund des Kindes auf die Brustwarze (immer noch der häufigste Übertragungsweg!) normalerweise nicht wirksam ist. Aufgrund der Datenlage habe ich keinen Zweifel, dass es ein juristisches Erfordernis ist, die betroffenen Mütter über die alternativen Möglichkeiten zum Abstillen aufzuklären und die seltenen Risiken auch zu nennen. Die Begründung, es fehle die Kontrollmöglichkeit des gewünschten Effektes bei natürlichem Abstillen greift nicht, da heute jeder betroffenen Frau eine Nachsorgehebamme und eine Frauenarztpraxis zur Verfügung stehen, die diese Kontrolle ausüben können. Bei den Ausführungen über natürliches Abstillen verwundert es immer wieder, dass die Reduktion der Flüssigkeitsaufnahme durch die Mutter immer noch genannt wird. Schon seit vielen Jahren ist aus der Literatur bekannt, dass eine Einschränkung der Trinkmenge nur eine eingeschränkte Harnproduktion, jedoch keine Verminderung der Milchproduktion zur Folge hat. Zusätzlich verschlechtert sich auch noch das Allgemeinbefinden der betroffenen Mutter, so dass diese unnütze Maßnahme endlich aus dem Repertoire gestrichen werden sollte! Literatur: Arzneimittelkommission Bundesärztekammer: Medikamentöses Abstillen nur in medizinisch begründeten Fällen. Dtsch. Ärzteblatt 86 (1989), 1232. Canterbury, R. J., et al: Post partum psychosis Induced by Bromocriptine. South Med J. 1987; 80:1463 4. Hopp, L., et al: Myocardial infarction post partum in patients taking Bromocriptine for the prevention of breast engorgement. Int J. cardiol 1996; 1957: 227 32. Iffy, L.: Post partum intracerebral haemorrhag in a patients receiving Bromocriptine. Pharmacoepidem Drug Safety 1994; 3: 247 9. Katz, M., et al: Puerperal hypertension, stroke and Seizures after suppression of lactation with Bromocriptine. Obstet gynecol. 1985; 66: 822 4. Lindner, M., et al: Ergotamininduzierter postpartaler Myocardinfarkt. Herz/Kreisl. 2/2000; 32: 65 68. Larrazet, F. et al; Possible bromocriptine induced myocardial infarction. Ann. Int. Med. 1993, 118: 199 200. Lawrence, R.A.: Breastfeding: Mosby Baltimore, Berlin 1999, 305. Dr. Michale Scheele Stillberater IBCLC Stillbeauftragter des Berufsverbandes der Frauenärzte und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ähnliche Fragen
Guten Abend! Ich befinde mich in einem Dilemma und bin verzweifelt. Mein Sohn ist nun genau 8 Monate und ich stille voll, mittags und abends bekommt er Brei, danach muss aber noch die Brust her. Der Brei wird an manchen Tagen besser gegessen und anderen wiederum komplett verweigert. Unser kleiner Schatz trinkt super aus der Flasche, allerdin ...
Ich habe vor 6 Tagen per KS entbunden. Direkt danach bekam ich 2 Tabletten um Milcheinschuss zu verhindern. Heute Nacht war Wochenfluss plötzlich sehr stark und wieder sehr rot. Die Tage davor war er halt gleichmäßig aber Mittelstark. Lt. Krankenhaus völlig normal. Auch hatte ich heute den ganzen Tag Kopfschmerzen. In der Nacht schoss Milch ein ...
Hallo liebe Stillberaterinnen, Ich versuche mich mal kurz zu fassen. Am 22.7.19 habe ich meinen Sohn geboren. Mein größter Wunsch war es schon immer ihn stillen zu können. Am 29.06.17 kam mein erster Sohn zur Welt. Bei ihm hatte ich schon massive stillprobleme, weswegen ich dann 7 Monate lang Muttermilch abgepumpt habe und ihm im Fläschchen ...
Guten Tag, Ich habe zum abstillen zwei halbe Abstilltabletten Dostinex gestern und vorgestern genommen da ich völlig alleine und überfordert bin.Meine Brust hat aber noch Milch ich streiche sie auch aus.Meine Ärtzin meinte ich soll den kleinen anlegen und ihn die Brust unbedenklich "leer" trinken lassen .Das Medikament geht doch aber in die Milc ...
Hallo, ich hatte 2017 eine Brustverkleinerung bei der auch alles abgetrennt und versetzt wurde. Ich weiß, dass die Chancen ziemlich schlecht stehen mein Kind Stillen zu können. Haben Sie dennoch schon Erfahrungen mit Frauen bei denen das nach einem solchen Eingriff funktioniert hat oder sind die Chancen da fast gleich null? Meine erste T ...
Hallo, ich weiß, das die Chancen Stillen zu können nach einer Brustverkleinerung mit Brustwarzenabnahme sehr gering ist. Ich bin in der 35SSW und hatte mich bereits damit abgefunden das es nicht klappen wird, da meine Brust auch teilweise taub ist. Nun läuft seit Heute Mittag aber durchsichtige (Milch?) aus meinen Brustwarzen.Ich habe mich so ...
Ich habe nach der Geburt zwei Abstilltabletten bekommen bin jetzt seit fast 4 Wochen zuhause habe immer wieder leichtes ziehen und schmerzen in der Brust dadurch habe ich gemerkt das ich immer noch Milch aus meinen Brüsten kriege mein Bh ist auch immer mit Flecken ist das normal wenn nicht voran liegt das muss ich nochmal ne tablette nehmen???
Liebes Expertenteam, vergangene Nacht hatte ich leider einen Schwangerschaftsabbruch nach med. Indikation und heute die Ausschabung bei 14+0 SSW. Nun brachte man mir 2 Abstilltabletten, die ich nehmen soll. Das möchte ich allerdings aufgrund der Nebenwirkungen nicht. Sind diese auch in meiner Situation unbedingt erforderlich? Bekomme ich ...
Guten Abend, mein Sohn ist jetzt genau 4 Monate und unser stillen war äußerst schwierig. Es lief jetzt die ganze Zeit so tagsüber Pumpen und nachts stillen. Bedingt durch einen Infekt hat er immer weniger getrunken und jetzt habe ich einen Milchstau der nicht weg geht und eine Bristentzündung. Die Ärztin hat mir abstilltabletten verschrieben, nur ...
Hallo Biggi, das wird jetzt wahrscheinlich ein etwas längerer Text. Mich beschäftigt folgende Sache sehr..Ich habe vor drei Wochen entbunden und mein kleiner war leider sehr stark unterzuckert. Er hat das ganze Colostrum von mir mit Spritzen und Löffeln bekommen, da er von Anfang an nicht richtig angedockt ist und nicht richtig gesaugt hat. Vi ...
