Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Blutfäden im Stuhl

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Blutfäden im Stuhl

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo liebe biggi, hier der neueste stand: habe einen abstrich der brustwarzen machen lassen, hier waren keine staphylokokken zu sehen bzw. nicht die, die bei unserer tochter sind und dann noch eine mamamilchprobe. leider, leider kam dann bei der untersuchung heraus, dass die staphylokokken in der muttermilch sind. d.h. ich habe sie munter weiter gegeben :-(. seit heute stille ich ab, oje, oje, das ist psychisch ganz schön schwer, die kleine weint, nimmt ungern die flasche und schaut mich sehr traurig an..., ich hoffe, dass das ungute gefühl in ein paar tagen vorbei ist. ein schönes wochenende wünsche ich dir!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Kostina, welche Symptome hat denn dein Kind im Moment? Hast Du Medikamente verschrieben bekommen? Welche? Warum sollst Du SOFORT abstillen? Am besten wendet sich deine behandelnde Ärztin/Arzt oder Du dich an die Beratungsstelle für Embryotoxikologie in Berlin Tel.: 030 30308111. Das Team um Dr. Ch. Schaefer hat dort einen speziellen Beratungsdienst für Ärzte zu Medikamentenfragen und Fragen zu Diagnoseverfahren in Schwangerschaft und Stillzeit eingerichtet. Dort kann man dir sicherlich sagen, ob Du wirklich sofort abstillen musst. Wenn Du das jetzt gleich liest, kannst Du selbst noch anrufen, bis 16 Uhr ist dort jemand erreichbar! Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo biggi, vielen lieben dank für die genannte tel.nummer. leider habe ich es erst am samstag gelesen. freitag abend war noch die hebamme da und hat mir versch. möglichkeiten aufgezeigt - dem himmel sei dank! ich habe das abstillmittel bromocriptin genommen und mir ging es damit wirklich physisch u. psychisch schlecht, habe gemerkt, dass ich eigentlich gar nicht abstillen wollte. meine kleine hat so furchtbar geweint, trank wenig aus der flasche u. mit der hilfe der hebamme haben wir eine andere lsg. gefunden. habe amélie am selben abend wieder angelegt und wir waren beide glücklich! ich hoffe sehr, dass ich durch die 1,5 tabletten, die ich an diesem tag eingenommen habe, ihren darm nicht durcheinander gebracht habe. morgen früh werde ich erstmal den kinderarzt anrufen, eine stuhlprobe von amélie hinbringen, mir das medikament staphylex verschreiben lassen und mich informieren, ob ich damit weiterstillen kann oder nicht, bzw. eigentlich möchte ich schon gerne damit weiter stillen, es bleibt die frage, welche auswirkungen das medikament hat. hast du damit erfahrungen? vielen dank vorab für deine antwort! (jetzt wieder) sonnige grüße alexandra u. amélie


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Alexandra, da bin ich aber froh, dass Du so eine tolle Hebamme hast! Du kannst nach der Einnahme von Bromocriptin das Kind sofort wieder anlegen und evtl. gleichzeitig auch zusätzlich pumpen um so die Milch wieder zum Fließen zu bringen und um die Milchmenge steigern zu können. Zu Staphylex hänge ich dir den Artikel einer Ärztin und Laktationsberaterin an, der dich sicherlich beruhigen wird :-). LLLiebe Grüße, Biggi Staphylex ® (Oxacillin) bei der Behandlung einer Mastitis Immer wieder werden wir in unserer Praxis damit konfrontiert, dass stillenden Frauen bei einer Mastitis und einer Therapie mit Staphlex ® zum Abstillen geraten wird. Deshalb möchte ich Ihnen dazu einige Informationen geben, die gern kopiert und an die behandelnden Ärzte weitergegeben werden können: Eine Mastitis oder ein Brustdrüsenabszeß wird häufig, insbesondere bei wunden Brustwarzen als Eintrittspforte, durch den Keim Staphylococcus aureus ausgelöst. Staphylokokken (griech. Staphyle, die Traube) sind grampositive, nichtsporenbildende Kugelbakterien, die sich in dichten Haufen oder Trauben anordnen. Staphylococcus aureus gehört zu den koagulasepositiven Staphylokokken, die durch die Produktion des Enzyms Koagulase besonders pathogen sind. Zahlreiche Stämme bilden das Enzym Penicillinase (? Laktamase), das Penicillin G und Ampicillin durch Spaltung des ? Laktamaseringes zerstört und eine Therapie unwirksam macht. Oxacillin und Cephalosporine mit erhöhter ? Laktamase Stabilität sind dagegen stabil. Penicilline und Cephalosporine gehören zu den ? Laktam Antibiotika, hemmen die Zellwandsynthese von Bakterien und wirken bakterizid. Da vergleichbare Stoffwechselschritte im Säugetierorganismen nicht vorkommen, weisen sie in therapeutischer Dosierung praktisch keine Toxizität für den Menschen auf. In der "Roten Liste" steht sowohl für Oxacillin (P 20) als auch für Cephalosporine (C 20) "Strenge Indikationsstellung", und dass geringe Mengen in der Muttermilch zu finden sind sowie die Möglichkeit einer Sensibilisierung, von Durchfällen oder einer Sproßpilzbesiedlung der Schleimhäute nicht auszuschließen sind. Dr. Schaefer und Dr. Spielmann schreiben in ihrem Buch dazu, dass sich alle diese Nebenwirkungen bisher nicht erwiesen haben. Am ehesten sei mit einer vorübergehenden, nicht therapiebedürftigen Abnahme der Stuhlkontinenz zu rechnen. Eine Pilzbesiedlung der Schleimhäute, die wir IBCLCs ab und zu beobachten, kann nebenwirkungsfrei behandelt werden und bedarf nicht der Stillunterbrechnug. Im o. g. Buch kann man lesen, dass Penicillinderivate und Cephalosporine neben Erythromycin die Antibiotika der Wahl in der Stillzeit sind. Soweit möglich, sollten länger eingeführte Substanzen bevorzugt werden. Wenn erforderlich, können auch andere ? Laktam Antibiotika verwendet werden. Zusammenfassung: Generell gilt, dass Medikamente nur mit einer strengen Indikationsstellung eingesetzt werden sollten. Eine Mastitis (ausgenommen der doppelseitigen Streptokokkenmastitis) ist kein medizinischer Grund für eine Stillunterbrechung oder für ein Abstillen. Da Staphylococcus aureus häufig der auslösende Keim ist, sollte Staphylex ® (Oxacillin), auch im Hinblick der Medikamentenkosten, Mittel der Wahl sein. Gleichzeitig sollte nach der Ursache der Mastitis, wie z. B. wunde Brustwarzen oder Streß, geforscht werden. Bei der Risikoabwägung gilt, dass das Risiko der Einführung von Flaschennahrung für den Säugling in diesem Fall höher ist als das Risiko des geringen Medikamentenübertritts in die Muttermilch. Literatur: " Rote Liste 2001 " Hof/ Müller/ Dörries "Mikrobiologie" Thieme Verlag 2000 " Schaefer/ Spielmann "Arzneimittelverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Verlag Urban&Fischer 2001 Gudrun von der Ohe, Ärztin und IBCLC


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo liebe biggi, ach, so geht es mir schon viel besser, nachdem ich deine worte gelesen habe. ich habe heute morgen noch eine stuhlprobe von amélie zum kinderarzt gebracht und werde dieses ergebnis abwarten, gleichzeitig spreche ich noch mit meinem gyn., ob er mir im falle eines falles das mittel staphylex verschreiben kann. so ist alles wieder im lot! in berlin habe ich angerufen u. mir das mittel staphylex erklären lassen, danke für deinen hinweis! amélie geht es soweit gut, sie hat jetzt nur seit gestern einen bräunlichen, dünnflüssigen stuhlgang, vermutlich durch die einnahme von bromocriptin, aber das bekommen wir auch wieder hin. ich halte dich auf dem laufenden... sonnige grüße alexandra


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Alexandra, das hört sich doch schon viel besser an :-), ich freu mich! Meld dich bitte wieder, wenn Du mehr weißt! LLLiebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo liebe biggi, noch ganz kurz vorm wochenende, heute kam das ergebnis vom labor, leider hat amélie immer noch staphylokokken im stuhl u. so habe ich heute mit staphylex angefangen, hoffe natürlich, dass sie es gut verträgt, melde mich wieder, wenn auch diese hürde gemeistert ist. sonnige grüße aus heidelberg alexandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

guten morgen biggi, ich wollte dir nur kurz erzählen, dass ich das staphylex 3 tage wie verordnet genommen habe, amélie hat es gut vertragen, sie hat etwas blähungen gehabt, aber das war die einzige nebenwirkung und siehe da, wir sind staphylokokken frei! :-). sie wächst und gedeiht prima und erfreut sich täglich meiner milch! sonnige grüße aus heidelberg alexandra


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Kleine wird mit ihren 3,5 Monaten voll gestillt. Die KiÄ meinte nun, dass sie beim Gewicht bisschen in der Kurve abgesackt ist (vorher Mitte). Außerdem ist ihr Stuhlgang häufig grün und derzeit auch extrem schaumig (als hätte sie Schaumbad getrunken). Ansonsten gehts ihr gut. Ich merke keine Veränderung und Unruhe. Pupse komme auch g ...

Hallo :) also… meine Tochter ist jetzt 8 Wochen alt… schon seit Geburt war ihr Stuhl schleimig… immer. Man kann also Fäden ziehen. Vor ca 3 Wochen haz es angefangen dass auch ab und an blutschlieren dabei waren. Mein Kinderarzt tippt auf Milcheiweißallergie… Heute wurde wieder ein Stuhl eingeschickt der kleinen… ich stille voll. Mein Kind ...

Liebe Biggi, Du hast mir schon einmal geholfen, also bin ich hier nun nochmal :). Unser Sohn hat seit eh und je grünen Stuhlgang, zwar nicht zu 100% durchgehend, aber so gut wie. Konsistenzmäßig ist alles dabei, aber meist schleimig und oder Hüttenkäse. Stuhlproben wurden analysiert, immer alles in Ordnung, toi toi toi. Söhnlein ist 4,5 Monate ...

Hallo, mein 7 Wochen altes Baby wird von Anfang an voll gestillt und nimmt seeehr gut zu. Er hat auch dauerhaft Hunger und das Stillen klappt sehr gut. Allerdings hat er immer noch bei jeder Mahlzeit sehr flüssigen Stuhlgang - sprich mind. 14mal, so dass wir seinen wunden Po nicht in den Griff bekommen. Oft kommt dann noch während dem Wickeln grün ...

Hallo, ich bin es nochmal. Meine Tochter, 3 Monate hat seit gestern eine leichte Laufnase. Fieber oder Ähnliches hat sie nicht. Nun färbt sich allerdings ihr Stuhl seit heute früh immer mehr grün. Liegt das an der Laufnase? Trinken tut sie ganz normal. Vielen Dank

Ich stille meine Tochter. Seit 2 Monate sie hat ab und zu Blut im Stuhl . Wir waren beim U4 ich habe unseren Kinderarzt angesprochen. Er meinte , wenn das kleine Mengen sind und nicht so oft - das ist normal . Vielleicht hatte das Kind eine Darminfektion und hat sie bereits überstanden. Das Blut tritt einmal in der Woche auf, dann eine Woche lang j ...

Hallo Biggi Welter, ich hoffe Sie hatten schöne Weihnachtstage! Ich wende mich an Sie, weil ich nicht mehr weiter weiß. Seit 3 Wochen hat unsere Tochter, 2 Monate alt, grünen Stuhl. Erst roch er chemisch, nun seit ein paar Tagen nach Schwefel. Ebenso seit gestern sehr sehr flüssig und mit Glibber. Wir sind morgen beim Arzt um eine Infekt ...

Hallo und erst einmal ein gutes neues Jahr Unser Baby ist 9,5 Wochen alt und wird voll gestillt. Er war rin Frühchen bei 35+1, falls das relevant ist. Die ersten Wochen hatte er täglich mehrfach gelben Stuhlgang. Dieser wurde dann irgendwann sehr grün und flüssig, bis es nach und nach weniger oft wurde. Seit nun ca 3 Wochen hat er sehr selten ...

Liebe Biggi! Mein kleiner Mann ist jetzt 10 Monate alt. Ich stille noch voll, allerdings isst er (meist abends) mit uns mit. Nicht viel, eher so ein Kosterle. Er ist Gott sei Dank ein gesundes Baby mit einer tollen Verdauung. Er hat seit der Geburt einen regelmäßigen Stuhlgang (jeden Tag oder alle 2 Tage - wechselt mal so mal so). Nun meine Sor ...

Hallo, ich habe eine Frage bezüglich meines Babys, der am 07.08. die Rotaviren-Impfung erhalten hat. Seitdem fällt mir auf, dass sein Stuhlgang hin und wieder flüssiger als sonst und manchmal grün ist, aber nicht immer. Er trinkt pro Stillmahlzeit relativ kurz, etwa 7-8 Minuten, und das alle 1,5 bis 2,5 Stunden. Zusätzlich hat er nachts oft ...