Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe vor 3 Wochen mit Beikost begonnen- und innerhalb 5 Tagen schon die Mittergsmahlzeit komplett ersetzt (er liebt seinen Brei). Habe dann fleißig Salbeiblättertee getrunken, da ich immer zu viel Milch hatte und öfters Milchstaus. Nun ist die Milch also weniger (kleinere, weiche Brüste, MSR nicht mehr so lange) und plötzlich habe ich Angst, dass sie nicht mehr reichen könnte. Bisher ist zwar alles o.K., aber ich bin diesen Dingen gerne einen Schritt voraus! Also: für den Fall, dass sie irgendwann echt nicht mehr reicht: - Mit Kunstmilch beifüttern? Welche? PRE oder Folgemilch Stufe 1 oder 2? -Oder andere Breie schneller einführen ? Ach so, mein Sohn ist nun 5 Monate und 3 Wochen alt!
Liebe Paulinchen70, sicher ist es richtig und gut, einem sechs Monate alten Baby, das Interesse an fester Nahrung zeigt, diese dann auch anzubieten. Doch diese Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen und keinesfalls kann die feste Kost die Muttermilch jetzt bereits in größerem Maße ersetzen. Ich weiß, dass fast überall steht: "zunächst wird die Mittagsmahlzeit ersetzt und im Abstand von etwa vier Wochen ersetzen Sie die nächste Mahlzeit usw". Gleichzeitig wird "eine Mahlzeit" als die Menge definiert, die in ein Gläschen passt und zwar für alle Kinder gleich. Doch dieses Schema, das leider immer noch oftmals propagiert wird verursacht in vielen Fällen nichts weiter als Stress und Tränen. Es ist einfach zu sehr in den Köpfen vieler Menschen verwurzelt, dass eine Stillmahlzeit "ersetzt" werden müsse, dabei stimmt das gar nicht. Schon der Begriff BEI Kost drückt doch aus, dass es sich bei dieser Nahrung um eine ergänzende Nahrung und nicht um einen Ersatz für die Muttermilch handelt. Wäre es ein Ersatz, dass würde es ANSTATT Kost heißen. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Im gesamten ersten Lebensjahr sollte Muttermilch das Hauptnahrungsmittel des Kindes sein. Die Einführung der Beikost sollte wirklich langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Sie sollten die Milchmenge einfach wieder steigern, indem Sie Ihr Kind öfters anlegen und so die Milchmenge wieder erhöhen. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie zufüttern, am besten Pre-Nahrung. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Muttermilch ist der Goldstandard und von allen künstlichen Säuglingsnahrungen ist diesem Goldstandard die Pre Nahrung noch am ähnlichsten. Alle weiteren Nahrungen entfernen sich immer weiter von Goldstandard, was keinerlei Vorteile für die Gesundheit des Kindes bringt. Deshalb ist es nicht sinnvoll und vom ernährungsphysiologischen Standpunkt her auch nicht notwendig, andere Nahrung als Muttermilchersatz zu geben, als eine Pre Nahrung. Wenn Sie sich die Zusammensetzung der künstlichen Säuglingsnahrungen anschauen, dann können Sie sehen, dass Pre Nahrung eindeutig zu bevorzugen ist. Spätestens bei der sogenannten Folgemilch 2 ist es dann sogar so, dass diese kaum noch an die Muttermilch angepasst ist, oft sehr süß ist und von der Zusammensetzung her so, dass sie nicht mehr als ausschließliche Nahrung für das Kind ausreicht. Sie darf deshalb auch nur in Zusammenhang mit Beikost gegeben werden. Es gibt Länder, in denen Folgenahrungen gar nicht erhältlich sind. Eltern erhoffen sich, was die Werbung ja auch deutlich suggeriert, dass ihre Kinder mit einer Folgenahrung seltener gefüttert werden müssen und länger schlafen. Das ist der Hauptgrund, warum diese Nahrungen verkauft werden. LLLiebe Grüße Biggi Welter Pre, 1 oder 2 - was bedeuten die Kürzel der Säuglingsnahrung von Denise Both, IBCLC Die EU Norm unterscheidet zwischen drei verschiedenen Nahrungsarten: · Säuglingsanfangsnahrung · Folgenahrung · Antigen Reduzierte Nahrung Säuglingsanfangsnahrungen sind künstliche Säuglingsnahrungen, die den Nährstoffbedarf eines Babys in den ersten vier bis sechs Monaten als Alleinnahrung decken und zusammen mit geeigneter Beikost das gesamte erste Lebensjahr gegeben werden können. Sie tragen die Silbe "Pre" oder die Zahl "1" im Namen. Unter einer Pre Nahrung wird eine adaptierte Säuglingsnahrung verstanden, die der Muttermilch weitestgehend angeglichen ist, was ihre Zusammensetzung an Mineralstoffen, Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß betrifft. Pre Nahrungen können, wie Muttermilch, nach Bedarf (ad libitum) gegeben werden. "1" steht für teiladaptierte Nahrung. Diese Säuglingsnahrung ist zum Teil der Muttermilch angeglichen, enthält mehr Eiweiß und außer Milchzucker noch weitere Zucker sowie Stärke. 1er Nahrung ist nicht so dünnflüssig wie Pre Nahrung und hält länger vor. Teiladaptierte Nahrung sollte nicht nach Bedarf gegeben werden. Folgenahrung wird durch eine "2" gekennzeichnet. Sie ist nicht mehr als alleinige Nahrung für den Säugling gedacht, sondern sollte frühestens ab dem fünften Monat zusammen mit Beikost gegeben werden. Ihre Zusammensetzung unterscheidet sich grundlegend von der der Muttermilch. Für allergiegefährdete Babys, zu denen zur Zeit etwa ein Drittel aller Neugeborenen zählen, gibt es antigen reduzierte Nahrungen, die durch die Abkürzung "HA" erkennbar sind. "HA" steht für hypoallergen und es bedeutet, dass in diesen Nahrungen das Kuhmilcheiweiß in kleinere Bestandteile aufgespalten wurde. Durch die Zerlegung des Eiweißes kann das Allergierisiko verringert werden. Außer den oben aufgezählten Nahrungen gibt es noch Spezialnahrungen (zum Beispiel laktosefreie Säuglingsnahrung oder Nahrungen mit sehr geringem Phenylalaningehalt), die besonderen Situationen vorbehalten sind. So kommt es zwar sehr selten vor, aber es gibt tatsächlich Fälle, in denen ein Baby keine Muttermilch erhalten darf (bei Galaktosämie, einer sehr seltenen Stoffwechselstörung) oder nicht ausschließlich gestillt werden darf (z.B. bei Phenylketonurie (PKU), ebenfalls eine Stoffwechselstörung).
Ähnliche Fragen
Liebe Kristina Wrede, mein Sohn ist 5 ½ Monate alt. Wir sind gerade dabei die Beikost einzuführen. Seit ca. 2 Wochen bekommt er den Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei und es klappt schon ganz gut. Leider muss ich demnächst abstillen, weil sich mein Rheuma verschlechtert hat und ich wahrscheinlich demnächst ein stärkeres Medikament brauche womit ich n ...
Hallo, mein Baby ist jetzt bereits über 6 Monate und ich habe es knapp 6 Monate voll gestillt und gebe jetzt seit ca. 3 Wochen Beikost. Ich biete meiner Tochter das was ich auch Esse an, nur eben ungewürzt und keine Kuhmilchprodukte keine Eier usw. in Form von Fingersticks. Sie hat bereits z.B. Banane, Melone, Kartoffel, Würstchen, Möhre, Brot etc ...
Hallo, Mein Sohn bekommt seid anderthalb Monaten Beikost, seit ca einem Monat möchte er am Tag nicht mehr von der Brust trinken, deshalb geben wir ihm am Tag ca 100ml Preis Nahrung er ist mittags ca 150g und abends ebenfalls am Nachmittag gebe ich ihm manchmal Dinkel Zwieback er mag es darauf rum zu kauen da er momentan zahnt. Deshalb ist meine F ...
Hallo, mein Sohn ist fast 8 Monate und verweigert den Brei. Er hält den Mund fest verschlossen und fängt nun auch an zu weinen, wenn er in den Hochstuhl kommt. Auf Brot, weichem Gemüse, etc. lutscht er etwas rum, verliert aber auch schnell das Interesse. Ich habe einen älteren Beitrag von Ihnen gelesen ( http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/B ...
Hallo, meine Tochter ist 4,5 Monate alt und wird aktuell voll gestillt. Eigentlich wollte ich 6 Monate vollstillen und dann mit Beikost anfangen. Allerdings bin ich unsicher, ob sie nicht doch schon Beikost benötigt...sie hat ab der 7. Lebenswoche durchgeschlafen (23-6:30) und wird nun seit knapp 1 Woche plötzlich wieder 1,5-2 stündlich nachts wac ...
Liebe Stillberaterinnen, Unsere Tochter ist knapp acht Monate und bekommt seit ca eineinhalb Wochen tagsüber nur noch Beikost. Morgens, abends vorm schlafen gehen und nachts Stille ich noch. D.h. Ich habe tagsüber fast zwölf Stunden Pause und sonst allerdings nur im Schnitt 2-3 Stunden Pause während den Stillmahlzeiten. Nun meine Fragen - R ...
Liebe Expertinnen, mein Sohn ist jetzt 7,5 Monate alt und die Beikosteinführung klappt bisher ganz gut. Sein momentaner Speiseplan sieht so aus: 6:00 (manchmal stattdessen im Laufe der Nacht gegen 2 Uhr): Stillen Zw. 8 und 9:00 Uhr: Stillen 11:30- 12:00 Uhr Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (190 g) plus Obstmus als Nachtisch ( ca. 60 - 100g) ...
Liebe Frau Welter, unsere Tochter isr knapp 8 Monate alt und liebt mittlerweile ihre Beikost. Sie isst mittag, nachmittags und abends, gestillt wird sie kaum noch in der Zeit. Morgens, abends und 2 Mal nachts sind unsere festen Stillmahlzeiten, zwischendurch eher selten. Nun hatte ich von Beginn an immer schon sehe viel Milch und bin heute zum ...
Liebe Biggi, Meine Tochter ist heute fünf Monate. Seit einigen Tagen ist sie immer unzufrieden nach/während dem Stillen und ich habe das Gefühl sie hat noch Hunger. Sie wächst auch sehr langsam und rutscht immer weiter in den Percentilen ab. Jetzt 5tes Perzentil, geboren ist sie im 50.. Ich würde gern noch lange weiter stillen. Wie kann ich ...
Guten Morgen Frau Welter, Unser Baby ist bald fünf Monate alt und wir beginnen demnächst mit der Beikost. Die Frage, die ich mir stelle und die schon lange in meinem Kopf schwirrt. Wie ist das mit der Muttermilch? Ich stille ab Beginn voll. Sobald mein Baby zum Beispiel länger schläft, sind meine Brüste so voll und ich muss aufpassen das ich ke ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!