Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Baby 4 Monate vollgestillt zu leicht :(

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Baby 4 Monate vollgestillt zu leicht :(

Akuro

Beitrag melden

Hallo Frau Welter, ich bin ein wenig verzweifelt. Wir hatten am Montag die U4 und soweit ist alles gut. Nur das Gewicht war für die Kinderärztin ein Problem, so dass wir in 3 Wochen nochmal zur Kontrolle müssen. Jetzt mache ich mir natürlich unheimlich Sorgen und bin die ganze Zeit angespannt und fühle mich unter Druck. Mal ein paar Daten: Mini Maus kam 38+2 mit 2860g und 45cm auf die Welt. Zur U4 mit genau 4 Monaten wog sie 4990g bei 57cm. Der BMI liegt in der Norm, nur ist sie für ihr Alter zu leicht und eigentlich auch zu kurz. Mal ein paar Daten zu dem Vater und mir. Wir sind beide 160cm groß und wiege auch fast gleich (55kg/56kg). Der Vater ist Asiate. Die Kleine wird voll gestillt und ist ein putzmunteres zufriedenes (außer in Entwicklungsschüben ) Baby. Sie schläft nachts durch und auch sonst macht sie nach dem Trinken nie ein unzufriedenes Bild. Die Windeln sind auch immer gut voll über den Tag verteilt. Auch ich habe nach dem Stillen noch Milch in der Brust (wenn ich drücke, kommen mehrere Strahlen). Ich esse und trinke genug. Nehme Bockshornklee Kapseln. Jetzt hab ich Sorge, dass sie bis zum nächsten Termin nicht genug zunimmt und wir zufüttern müssen. Wir haben die ersten 6 Wochen die abgepumpte Muttermilch per Flasche füttern müssen weil sie nicht mehr an der Brust trinken wollte (das Krankenhaus hat beim Stillen nicht unterstützt und einfach die Flasche gegeben). Es war ein kleiner Kampf zurück an die Brust und ich wäre sehr traurig, wenn wir das Stillen nun wieder aufgeben müssten und wieder auf Flasche umsteigen müssten. Haben Sie Tipps für eine schnellere Zunahme bis zum nächsten Termin?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Akuro, wenn ein Baby dauerhaft zu wenig zunimmt, besteht Handlungsbedarf. Die stilltechnische Seite sollte von einer Stillberaterin vor Ort begleitet werden, so dass im Idealfall eine Zusammenarbeit von Mutter, Kinderärztin/arzt und Stillberaterin erfolgt. Falls du noch keinen Kontakt zu einer Stillberaterin hast, solltest du dich an eine Stillberaterin vor Ort wenden, die Euch beim Stillen sehen kann und so feststellen kann, ob das Baby korrekt an der Brust saugt oder vielleicht ein Saugproblem vorliegt, das behandelt werden müsste. In Absprache mit dem Kinderarzt und in Zusammenarbeit mit einer Stillberaterin vor Ort, wäre es der erste Schritt, festzustellen, wodurch die geringe Gewichtszunahme verursacht wurde und ob es notwendig ist sofort zusätzliche Nahrung zu geben und dabei gleichzeitig daran zu arbeiten die Milchmenge der Mutter zu erhöhen oder ob zunächst noch abgewartet werden kann mit der zusätzlichen Nahrung und die Mutter mit geeigneten Maßnahmen ihre Milchproduktion ankurbeln kann. Wurde das Baby auf der gleichen Waage gewogen? Hat es mehrmals täglich Stuhlgang, sind die Windeln nass? Aus der Distanz kann ich dir jetzt keinesfalls sagen, was in deinem Fall erfolgen sollte. Am besten setzt du dich mit einer Stillberaterin in deiner Nähe in Verbindung und sprichst mit dem Kinderarzt, ob es möglich ist, zunächst zu versuchen, das Kind durch ausschließliches Stillen weiter zu ernähren oder ob sofort Handlungsbedarf also die zusätzliche Gabe von künstlicher Säuglingsnahrung besteht. Ist es notwendig zusätzliche Säuglingsnahrung zu geben, dann sollte diese Nahrung möglichst nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode nach dem Anlegen gegeben werden (z.B. Becher). Gleichzeitig sollte durch die im folgenden beschriebenen Maßnahmen versucht werden, die Milchmenge der Mutter zu erhöhen und das Kind zu häufigerem Trinken an der Brust anzuregen. Die Maßnahmen zur Steigerung der Milchmenge gelten auch dann, wenn keine Zusatznahrung erforderlich ist. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest du dein Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse deines Babys an der Brust wach zu halten, kannst du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst du dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und lässt es aufstoßen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses „Wecken und Wechseln“ wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, wie bereits erwähnt tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden Eventuell ist es sinnvoll zusätzlich zu pumpen. Wenn gepumpt wird, dann sollte eine möglichst effektive Pumpe verwendet werden, am besten eine vollautomatische, elektrische Kolbenpumpe mit Doppelpumpset. Zu wenig Milch ist eine medizinische Indikation für die Verordnung der Pumpe durch den Arzt (auf der Verordnung muss „mit Zubehör“ stehen, sonst musst du das Zubehör selbst zahlen). Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung („schwemmt aus“) und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst du zu wenig. Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst du ja ein paar „Stilltage“ einlegen, das heißt du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Außerdem solltest du Kontakt zu einer Stillberaterin vor Ort aufnehmen, die dich und dein Kind beim Stillen beobachten kann. Es ist wichtig, dass du korrekt anlegst und dass dein Kind korrekt saugt. Adressen von Stillberaterinnen findest du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). Ich würde dir zusätzlich noch empfehlen, deinem Baby eine Kalorienbombe aus Muttermilchsahne zu geben, das gibt den Kleinen meist einen wirklich guten Zunahme- und Entwicklungskick. Schau, dass du Milch ausstreichst oder abpumpst, die du in 10 ml Spritzen aufziehst und dann kopfüber in ein Glas stellst (also mit der Spitze nach unten). Lass aber ein bisschen Luft, denn die Schwerkraft wird den Kolben vielleicht etwas weiter in die Spritze drücken... Oben auf der Milch wird sich eine Fettschicht absetzen, der Muttermilchrahm. Nach ca. 2 Stunden kannst du den wässrigen unteren Teil der Milch ausdrücken und deinem Kind die verbleibende Sahne in den Mund träufeln. Statt mit leeren Spritzen kannst du natürlich auch mit einer Tasse arbeiten, in die du die gewonnene Muttermilch gibst. Oben wird sich der fetthaltige Rahm absetzen, du kannst ihn mit einem Löffel abschöpfen und deinem Baby geben. Wenn du das 3-4 Tage lang machst (je mehr, desto besser), wird dein Baby ganz sicher einen Schub machen. Probier es mal aus! Liebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo liebes Still-Team, mein Sohn 9 Monate ist vollgestillt, wiegt bei 74 cm ca. 11,5 kg. Wir hatten ein ordentliches Startgewicht von 4.500 gr. Ich weiß die Frage wurde vorhin auch gestellt, aber ist das Baby wirklich nicht zu dick? Er lässt sich durch nichts in der Nacht beruhigen außer durch Stillen, teilweise stündlich... Wasser geht auch ...

Hallo Frau Welter, mein Sohn wird mit 8 Monaten noch voll gestillt. Er isst nichts, bzw. nur paar Löffelchen. Ich habe schon viel probiert! Aber sein Problem ist, dass er den Mund nicht freiwillig aufmacht, wenn der Löffel kommt. Wie bringe ich ihn dazu? Probiere ich es mit Brei und steck den Löffel rein, wenn er lacht plappert etc. dann i ...

Guten Tag, mein Sohn ist mittlerweile fast acht Monate alt und wird ausschließlich gestillt. Sämtliche versuche mit Brei sind erfolglos. Er möchte zwar am liebsten von allen probieren, aber höchstens eins bis zwei löffelchen. Gerne würde ich ihn auch mal ein Stückchen Brot zum lutschen geben (Zähne hat er noch keine ) aber das traue ich m ...

Meine Tochter ist 6 Monate alt und lehnt Brei leider noch vollkommen ab. Sie will nur die Brust... Unser Kinderarzt hat bedenken wegen einem möglichen Eisenmangel durch herauszögern des Beikoststartes. Können Sie mir mehr darüber erzählen? Ist es wirklich so schlimm, mit dem Brei noch zu warten da sie ihn vollkommen ablehnt? Sie weint schon b ...

Hallo Liebes Team, Meine Tochter ist nun fast 12 Monate alt und ich stille noch voll. Seit dem sie 6 Monate alt ist versuche ich immer wieder ihr Essen näher zu bringen. Bis zum 9 Monate hat sie gewürgt, so das ich immer wieder lange Pausen eingelegt habe ihr Essen anzubieten (zeitlicher Abstand 2 bis 4 Wochen Pause) seit ca 3 Monate würgt sie ni ...

Hallo, mein Sohn und ich haben eine gute Stillbeziehung. Ich stille nach Bedarf und gebe (noch) keine Beikost. Er ist jetzt 7 Monate alt und hat schon immer viel getrunken. Ab und an, gerade nachts, fängt er an an meinem Ellenbogen zu nuckeln. Wir schlafen im Familienbett, sodass er andocken kann, wann er will. Manchmal schiebt er sich jedoc ...

Mein Sohn war ein richtiges Cluster Baby als Neugeborenes. Ich habe damals eine Stillberaterin konsultiert und meinen Frieden damit gefunden. Er hatte bereits damals ordentlich zugelegt. Nunmehr ist er 8 Monate. Sein Stillverhalten hat sich sehr geändert, aber er ist noch immer voll begeistert dabei. Brei lehnt er völlig ab. Fingerfood findet er lu ...

Hallo! Mein Kleiner, bald 18 Wochen, wird voll gestillt.Er hat immer 1 mal in 5 Tagen reichlich Stuhl abgesetzt! Jetzt ist es so, dass er seinen letzten Stuhl vor 8 Tagen hatte und sein Urin hellgelb ist! Nasse Windeln hat er zwischen 4 und 7 am Tag. Ich habe das Gefühl, dass er unbedingt möchte, ds er ab und an schon mal drückt und dann leicht ...

Hallo Biggi, Unser Kind ist mittlerweile 15 Monate und wird eigentlich noch voll gestillt. Er isst leider nur homöopathische Mengen. Bis vor kurzem wollte er pro Stillmahlzeit nur eine Brust. Mittlerweile möchte er beide Seiten. Es kann auch sein, dass er pro Stillmahlzeit mehrmals hin und her wechselt. Wenn er mit dem Stillen auf einer Seite fe ...

Guten Morgen, mein Sohn ist jetzt 7 Wochen alt und wird vollgestillt. Er kam 3 Wochen zu früh und wog nur 2880gr. Aktuell wiegt er ca 3700g. Er hat anfangs wenig zugenommen ca 30-40g alle 3 Tage aktuell auch meist nicht mehr als 100g. Mal nur 70 mal 130g. Er schreit sehr viel, schläft wenig bzw. unruhig. Nimmt den Schnuller kaum. Ist jeden Abend ...