Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist 10 Wochen alt und wird bisher ausschliesslich mit Muttermilch ernaehrt (Brust und Flasche). In 2 Monaten gehe ich fuer ein paar Stunden in der Woche wieder arbeiten. Gerne moechte ich erfahren, wann ich zusaetzlich mit Formula beginnen kann. Anfangs schien das Abpumpen kein Problem, doch zur Zeit trinkt mein Sohn viele kleine Mahlzeiten ueber den tag verteilt und am Ende bleibt zum Pumpem nicht viel uebrig habe ich das Gefuehl. Da mein Mann waehrend meiner Arbeitszeit auf unseren Sohn aufpassen wird, werden wir auf Formula auch angewiesen sein. Kann ich jetzt schon mit einer Flasche pro Tag beginnen oder bringe ich damit den Stillrythmus durcheinander? Ueber eine Antwort wuerde ich mich freuen, MfG Katrin
Liebe Katrin, die Vorstellung, dass die Brust (ähnlich wie eine Flasche) nach dem Stillen leer ist und erst wieder aufgefüllt werden muss, ist so nicht richtig. Zwar wird zwischen den Stillmahlzeiten Milch produziert, der Hauptanteil der Milch wird jedoch erst während des Stillens gebildet. Das Saugen des Kindes gibt das entsprechende Signal zur Milchbildung, der Milchspendereflex wird dann ausgelöst. Deshalb ist es auch falsch zwischen den Stillmahlzeiten eine längere Pause einzulegen, damit sich die Milch in der Brust sammelt, sondern es muss häufiger angelegt (oder gepumpt) werden, um die Milchmenge zu steigern. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Es kann außerdem passieren, dass Ihr Kind sich zur Flasche hin abstillt, wenn es diese regelmäßig bekommt, achten Sie also unbedingt darauf, ob sich das Verhalten Ihres Kindes an der Brust ändert. Am besten wenden Sie sich jetzt an eine Kollegin vor Ort und besprechen mit ihr in aller Ruhe, wie Sie vorgehen können, um Ihre Milchproduktion optimal anzuregen. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Stillen nach Problemen
- Leber in der Stillzeit?
- Anliegen
- Baby von der Flasche zur Brust zurück bringen
- Stillstreik?
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex