Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Wer ist fuer mich zuständig im Bezug auf das Mutterschaftsgeld?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Wer ist fuer mich zuständig im Bezug auf das Mutterschaftsgeld?

Zawi

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Ich möchte kurz den Sachverhalt erneut schildern. Am 15.08.13 ist der Arbeitsvertrag ausgelaufen, am 16.08.13 bin ich in Mutterschutz gegangen. War in dieser Zeit gesetzlich versichert. Die Krankenkasse hat mir mitgeteilt, dass mir kein Mutterschaftsgeld zusteht da ich nicht mehr im Arbeitsverhältnis stehe und somit nicht krankenversichert bin. Mutterschaftsgeld wird von der Krankenkasse nur dann gezahlt wenn ein Arbeitsverhältnis besteht. Das ist bei mir somit nicht der Fall. Die ARGE kann mich nicht arbeitslos melden, weil kein einziger freier Tag zwischen dem Ende des AV und dem Beginn der Mutterschaft ist. Somit kann ich auch kein Geld von der ARGE erwarten. Muss ich wirklich auf das Mutterschaftsgeld verzichten? Muss ich mich freiwillig gesetzlich versichern, was nicht gerade günstig ist? Herzliche Gruesse zawi


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Du musst schleunigst versichert sein, sonst musst Du die Geburt selbst zahlen ! Die Vorsorgeuntersuchungen etc. Das wird teurer als die Krankenkasse selbst zu zahlen. Was ist denn mit dem Vater des Kindes ? Wenn ihr verheiratet seid, dann kannst Du kostenfrei in seine Kasse ( Familienversicherung ) Ansonsten H4, aber da wird auch erst der Vater des Kindes um sein Einkommen gebeten, denn der ist nun für Euch zuständig. Nur wenn er nix hat springt der Staat ein.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei der ARGE bin ich nicht sicher. Zumindestens die arbeitslosenmeldung müßten die annehmen. Du bist gesetzlich nicht dazu verpflichtet, bis zur Geburt den Mutterschutz zu nehmen, man darf vor der geburt freiwillig arbeiten. IMO müßte man da also den "Mindesttag" auf jeden Fall nehmen können - ist aber meine private Meinung. Für Hartz4 aber hast du auf jeden Fall die vorraussetzungen. Da ist dann die Frage, eheähnliche Gemeinschaft ja oder nein - wenn nicht verheiratet - wegen der Krankenversicherung. Weil der Vater ist erst ab geburt unterhaltspflichtig, vor der geburt wohl nicht. Ist sein Einkommen aber entsprechend hoch, und wohnt ihr als eheähnliche Gemeinschaft zusammen, müßte er wegen der Hartz4-Grundsätzen für dich aufkommen. http://www.sozialleistungen.info/sozial-leistungen/mutterschaftsgeld.html


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich vorzeitiger Beendigung bzw erst Verlängerung der Elternzeit: Derzeit bin ich in Elternzeit für mein 1.Kind. Ich habe für dieses 2 Jahre bis April 2015 beantragt. Nun bin ich erneut schwanger und das 2.Kind kommt Ende August 2015. Ich habe bisher immer nur Beispiele gefunden, wo man die Elte ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich hab folgendes problem: Ich bin seit 08.05 krankgeschrieben, seit dem 20.06. sind die 6 wochen um, von 20.06 bis 17.07. bekomm ich krankengeld, ab den 18.07 bin ich in mutterschaft, von 01.06 bis 19.06 zahlt mein Arbeitgeber lohn und von 20.06 bis 30.06 krankengeld von der Krankenkasse Vom 01.07 bis 17.07 ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe folgende Frage und wäre Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Ich bin in der 30 Woche Schwanger und seit dem 21.05.2015 Schwangerschaftsbedingt krank geschrieben. Mein Arbeitgeber hat letztes Jahr im Dezember Insolvenz angemeldet. Ich wurde zum 01.06.2015 von der Insolvenzverwaltung unwiderru ...

Guten Tag, wir erwarten am 12.9. unser erstes Kind. Den Wechsel in die für uns günstigere Steuerklasse konnten wir leider erst zum März vornehmen. Mein Mutterschutz beginnt am 01.08. (letzter Arbeitstag ist der 31.7.) Ist es möglich, für den August auf die Ausklammung zu verzichten um somit auf 6 Monate in der günstigeren Steuerklasse zu kommen ...

Hallo, Ich befinde mich zur Zeit in Elternzeit. Mein Sohn ist im Oktober ein Jahr alt geworden. Nun bin ich wieder schwanger 24. SSW, beziehe Elterngeld plus und arbeite auf Minijob Basis bei meinem Arbeitgeber. Frage, habe ich Anspruch auf Mutterschaftsgeld und wenn vom AG oder von der KK und wie geht es mit dem Elterngeld Bezug weiter? Bekom ...

Kann Elterngeld Plus (übrige zwei Monate, 17./.18. LM,04/05/2019) für das 1. Kind neben Mutterschaftsgeld fürs zweite Kind bezogen werden, wenn die Elternzeit fürs 1. Kind aufgrund der Geburt des zweiten Kindes vorzeitig beendet worden ist? Elternzeit und Elterngeld sind doch zwei rechtliche Gebilde, oder? Die Anrechnung des Mutterschaftsgelds beim ...

Hallo Frau Bader, ich habe ein Kind im Dezember 2016 bekommen und habe für den Elterngeldbezug auf die Ausklammerung des Mutterschutz-Monats November 2016 verzichtet, damit das Elterngeld mit Steuerklasse 3 abgerechnet werden kann. Das ist auch so geschehen. Bis einschließlich Januar 2018 bekam ich Elterngeld. Von Februar bis Juni 2018 bin ich auf ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe heute eine Auskunft von meiner Sachbearbeiterin der EG-Stelle erhalten, die zwar für mich sehr schön wäre, die ich aber noch nicht so ganz glauben kann. Fakten: - Unser erstes Kind wurde am 08.08.2018 geboren, EZ habe ich für 3 Jahre angemeldet bei Bezug von Basis-Elterngeld - Stichtag für unser zweite ...

Liebe Frau Bader, ich stelle meine Frage jetzt nochmal weil ich diese leider nirgends mehr finden kann. Ich mache mir große Sorgen. Ich bin in der 17. SSW mit dem zweiten Kind. Mein Mann ist selbständig und freiwillig gesetzlich versichert. Leider bin ich seit dem 26.05.2020 krankgeschrieben, weil ich damals starke Herzprobleme hatte. Leider ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin selbstständig und bekomme während meines Mutterschutzes Krankengeld von meiner KK (ich bin freiwillig versichert). Sowohl vor, als auch nach der Geburt werde ich aber noch Geld aus dem 1. und 2. Quartal 2025 erhalten. Führt dies zu einer Kürzung, bzw. einer Streichung des Krankengeldes? Ab der Zeit des Muttersch ...