Madonna
Liebe Frau Bader! Folgendes Problem: Aktuell arbeite 30 Stunden die Woche, d.h. 6 Stunden täglich, bei einer 5 Tage Woche. Da mein Mann sich beruflich verändert und die Betreuung unseres Kindes sichergestellt werden muss, möchte ich meine Arbeitszeit reduzieren auf 25 Stunden die Woche. Dabei möchte ich eine 4 Tage Woche arbeiten. Mein Arbeitgeber verlangt von mir, dass ich a) meine Arbeitszeit so verteile, dass ich 5 Stunden tgl. in einer 5 Tageswoche arbeite, b) Setzt er mich regelrecht unter Druck, das ich die Reduktion nicht befriste. Da ich aber einen sehr lange Arbeitsweg habe wäre eine 4 Tagewoche von Vorteil. Wie sind meine Rechte? Darf der Arbeitgeber solche Vorgaben machen. Ich sehe keine betrieblichen Gründe, warum ich meine Arbeitszeit nicht nach meinem Wunsch verteilen darf. Danke für ihre Antwort!
Hallo, grundsätzlich haben Sie keinen Anspruch auf bestimmte Zeiten. Wenn aber andere Arbeitnehmerinnen auch in diesem Modell arbeiten, muss der Arbeitgeber begründen, und zwar betrieblich, warum es bei Ihnen nicht möglich sein soll. Liebe Grüße NB
cube
Der AG darf TZ generell begründet ablehnen oder aber Vorgaben machen, wie die Stunden (innerhalb der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit) zu verteilen sind. Ich würde den AG fragen, welche konkreten Gründe dagegen sprechen. Nur, weil du keine betrieblichen oder organisatorischen Gründe siehst, heißt das nicht, das nicht welche da sind, von denen du als AN jedoch einfach nichts wissen kannst. Nur mal ein Bspl.: ich habe selbst einen Antrag auf TZ gestellt - dieser wurde abgelehnt. Grund: Würde man mir dies genehmigen, müsste man es auch anderen MA´s in meiner Postion - DAS aber würde den Betrieb in organisatorische Schwierigkeiten bringen, die sie so nicht vertreten können. Möglicherweise ist das bei dir auch der Fall?
Madonna
MitarbeiterInnen in der selben Position arbeiten in dem von mir präferiertem Modell, ich wüsste somit nicht was in meinem Falle dagegenspräche. Liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz
- Sozialversicherung bei Einmalzahlung
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit