Lennel
Hallo liebe Frau Bader, Hallo liebe Forenmitglieder, gerne möchte ich in den Monaten 1-2 und 12-13 nach der Geburt unseres Kindes Elternzeit nehmen, um meine Frau daheim zu unterstützen. Laut Gesetzeslage muss ich die erstmalige Elternzeit bei meinem Arbeitgeber ja für 24 Monate im Voraus festlegen. Jetzt ist es aber so, dass mein befristeter Vertrag im 10. Monat nach der Geburt ausläuft. Muss ich folglich nur die Monate 1-2 bei meinem AG anmelden und die Monate 12-13 nicht, da sie außerhalb des Vetrags liegen? Was, wenn mir mein AG anbietet, den Vetrag um weitere 6 oder 12 Monate zu verlängern (und ich aufgrund der Befristung nur für die Monate 1-2 EZ angemeldet habe)? Kann ich in dem Fall problemlos die Monate 12-13 EZ nehmen, weil es eine neue Vertragssituation ist? Oder muss ich - auch wenn noch keine Aussicht auf Vertragsverlängerung besteht - dennoch schon dem AG mitteilen, wie ich die 24 Monate aufteile? Vielen Dank für die Unterstützung! Freundliche Grüße
Hallo, ich würde es vorsorglich anmelden. Wenn der Vertrag dann zu Ende ist, haben Sie keinen Nachteil. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Du musst meine 24 Monate verteilen, sondern dich festlegen, wann in den ersten zwei Jahren Du EZ machen willst. Und ja, ich würde das vorsorglich beides anmelden, wenn eine Verlängerung möglich sein könnte. Denn auf den zweiten Teil hast du sonst keinen festen Anspruch, denn in deiner ersten Meldung hast du dich sonst für die ersten beiden LJ festgelegt. Wenn du ggf in allen vier Monaten EG beantragen willst, dann sowieso. LG Lilly
Die letzten 10 Beiträge
- Ausklammerung 0 Monat 14.Lebensmonat ohne Elterngeldbezug
- Jahressonderzahlung beim 2. Kind
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren