Männer sehen sich als Erzieher ihrer Kinder Bundesministerin Bergmann stellt Studie über Väter vor ---------------------------------------------------------------------- Es hat sich ein gesellschaftlicher Wandel vollzogen: Die Väter von heute wollen sich nicht auf das Geldverdienen beschränken. Sie wollen ihre Kinder mit großziehen. Inwieweit es tatsächlich eine neue soziale Realität der Väter gibt, untersucht eine Studie des Münchener Staatsinstituts für Frühpädagogik, die im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wurde. Wie sehen sich Männer in der Vaterrolle? Wie unterscheidet sich ihr Verständnis vom Vatersein von dem ihrer Väter? Sehen sie sich eher als "Ernährer der Familie" oder als "Erzieher der Kinder"? Inwiefern profitieren die Kinder und die Partnerschaft von aktiven Vätern? Diesen Fragen geht die Studie "Die Rolle des Vaters in der Familie" nach. Gefragt wurden Männer und ihre Partnerinnen in vier unterschiedlichen Phasen der Familienentwicklung: Kinderlose Paare, Familien mit Säuglingen, mit Kindern im Einschulalter und mit jugendlichen Kindern. Zentrales Ergebnis der Studie ist: Junge Männer haben ein neues Verständnis von ihrer Vaterrolle. So sieht sich nur noch ein Drittel der Väter von schulpflichtigen Kindern vorrangig in der Rolle des "Ernährers der Familie". Über zwei Drittel der Väter sehen sich als "Erzieher ihrer Kinder". Diese Sicht bestätigen auch ihre Partnerinnen. Die Studie belegt das gewandelte Rollenverständnis von Mann und Frau, das im Alltag längst zu beobachten ist, betont die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Christine Bergmann: "Männer wollen sich aktiv an der Betreuung und Erziehung von Kindern beteiligen und die Entwicklung der Kleinen bewusst erleben. Sie wollen nicht den Wochenend-Vater abgeben, der sich nur auf das Geldverdienen konzentriert. Väter sind wichtig für die Entwicklung der Kinder. Und den Vätern und ihrer Partnerschaft tut es gut, wenn sie einen aktiven Part in der Familie spielen." Eine partnerschaftliche Arbeitsteilung bei der Erziehung der Kinder wird von den meisten Männern und Frauen angestrebt, aber nicht überall erzielt. 70 Prozent der kindbezogenen Aufgaben sollen nach Ansicht der Befragten unter den Eltern gleichmäßig aufgeteilt werden. Ideal und Realität klaffen allerdings auseinander, denn Mütter übernehmen mehr als die Hälfte der Aufgaben. Die Studie zeigt, in welchen Fällen sich die Arbeitsteilung wandelt: "Wo Frauen eine gleichberechtigte Teilung der Aufgaben erwarten und einfordern, beteiligen sich die Männer an der Erziehungsarbeit. Das heißt in der Konsequenz: Beide, Frauen und Männer, müssen für ein partnerschaftliches Miteinander umdenken. Eine neue Vaterrolle lässt sich nicht mit der traditionellen Mutterrolle vereinbaren, bei der das Kind alleine auf die Mutter ausgerichtet ist", hebt Bundesministerin Bergmann hervor. Mit der Teilung der Aufgaben erhöht sich die Zufriedenheit in der Partnerschaft. Ein aktiver Vater fördert die Harmonie in der Familie. Genau so ist die gute Kommunikation in der Partnerschaft wichtig, um ein gemeinsames Rollenverständnis zu entwickeln, bei dem die gegenseitigen Erwartungen nicht auseinander klaffen: Bei Paaren, die oft miteinander reden, ändern junge Väter häufiger ihr Rollenverständnis vom Ernährer zum Erzieher der Kinder. Das Vaterschaftsverständnis der jungen Väter wird auch durch die Erfahrungen mit dem eigenen Vater beeinflusst. Positive Erfahrungen mit dem eigenen Vater - so die Studie - werden weitergegeben. Bei weniger guten Erfahrungen versucht der Vater in der Regel, bei seinem Kind neue Wege zu beschreiten. --------------------------------- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend E-mail: poststelle@bmfsfj.de Internet: http://www.bmfsfj.de/ Dienststelle Berlin: Taubenstraße 42/43 Glinkastraße 18-24 D-10117 Berlin Telefon: 030-20655-0 Telefax: 030-20655-1145 Dienststelle Bonn: Rochusstraße 8-10 D-53123 Bonn Telefon: 0228-930-0 Telefax: 0228-930-2221
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader , Ich habe am Freitag meinen Sohn (9) notfallmässig in die Kinder und jugendpsychatrie gebracht , da er zum wiederholten Male in wutanfällen eine Tür zerschlagen hat. Hierbei äußerte mein Sohn selbst, dass er das endlich in den Griff bekommen möchte nicht mehr so zu reagieren und ich möchte ihm helfen lassen, da ich ...
Guten Tag, ich habe selbst keine Kinder. Mein Partner hat zwei Kinder aus erster Ehe. Die Kinder leben bei der Mutter. Beide Elternteile haben das gemeinsame Sorgerecht. Das Familiengericht hat entschieden, dass der Vater die Kinder holen und bringen soll, weil er "die einzige Konstante" im Leben der Kinder ist. Die Mutter und der ehemal ...
Guten Tag, Gestern ist mein Mann ( Indonesier) von mir abgehauen, mit einer Plastiktute, ohne Geld, mit nur einem Tablet, das ohne Strom war und ohne eibe Handy karte, nur mit dokumenten und paar Klamotten in der tute und einer wasserflasche und mit paar Zigaretten. Er meinte er geht zu Fuss von Bremen aus, nach Berlin zum Indonesischen Konsul ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Tochter wurde im November 2021 geboren. Danach habe ich zwei Jahre Elternzeit beantragt. Mein Sohn wurde im Oktober 23 geboren. Um Mütterschutzgeld zu erhalten, habe ich vor dem Mutterschutz die Elternzeit vorzeitig beendet. Auch bei meinem Sohn habe ich zwei Jahre Elternzeit. Da ich danach nicht mehr in meinen Be ...
Guten Tag, folgendes Mein ex und Vater meiner Kinder 9 und 4monate möchte die Kinder zu sich holen. Mit den Großen hab oder hatte ich immer diskussion. Und bevor der kleine genau so wird wie der große möchte er die Kids zu sich nehmen. Er sagt ich bin überfordert was ich nicht finde und meine Kids haben alles was sie brauchen. Laut Anwa ...
Guten Tag, folgendes Mein ex und Vater meiner Kinder 9 und 4monate möchte die Kinder zu sich holen. Mit den Großen hab oder hatte ich immer diskussion. Und bevor der kleine genau so wird wie der große möchte er die Kids zu sich nehmen. Er sagt ich bin überfordert was ich nicht finde und meine Kids haben alles was sie brauchen. Laut Anwa ...
Hallo Frau Bader! Meine Kinder haben gerade (hypothetische) Fragen zum Namensrecht gestellt, und ich hoffe, Sie können sie beantworten. 1. Meine Kinder heißen wie ihr Vater, ich sag mal Grün, ich heiße Grau mit Nachnamen. Ihr Vater heiratet Frau Roth und nimmt deren Namen an. Dürfen die Kinder den neuen Namen des Vaters annehmen (alle ein ...
Hallo Ich habe 2023 meine 3 Kinder verloren durch in obhutnahme des Jugendamtes. Nun bin ich in ein anderen Landkreis gezogen und hab nun Angst das dass Jugendamt des neuen Wohnortes mir wegen meiner Vorgeschichte erneut das Kind weg nimmt. Können die das machen oder müssen die sich ein eigenes Bild machen. Wohne jetzt bei der Schwiegermut ...
Hallo ich hab da mal eine dringende Frage. Und zwar geht es um meine Schwester Sie ist 23 Jahre alt und ist momentan mit ihrem 4. Kind Schwanger und hat Angst das ihr das Kind auch entzogen wird, weil ihre anderen 3 in Pflegefamilien wohnen. Sie hat sich damals Hilfe vom Jugendamt geholt, allerdings war das Ergebnis das Sie belogen wurde, ...
Guten Tag Frau Bader, unsere Kinder sind jedes zweite Wochenende von Donnerstag nach der Schule bis Montag vor der Schule bei ihrem Vater. Leider hat mein Kleiner nun Donnerstag und Freitag (der Große Donnerstag) Training und der Vater bzw. die neue Frau verweigert es den Kindern daran teilzunehmen. Auf Anraten des Jugendamtes war ich nun bei ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz