Wunder44
Guten Tag, ich bin gerade noch in Elternzeit. Ist es richtig das, wenn ich exakt zum Ende der Elternzeit kündige die Kündigungsfrist 3 Monate beträgt auch, wenn in meinem Arbeitsvertrag nur ein Monat angegeben ist? Ist es unabhängig von der Elternzeit außerdem auch so, dass sich die Kündigungsfrist stillschweigend verlängert, auch wenn im Vertrag ein Monat angegeben ist, wenn man 8 oder sogar 10 Jahren im Unternehmen tätig ist? Werden 3 Jahre Elternzeit mit zum Beschäftigungsverhältnis gezogen oder wären es 10 Jahre, sind aber dann nur 7 Jahre, wenn ich 3 Jahre in Elternzeit war und der Vertrag geruht hat? Danke!
Hallo, wenn es exakt zum Ende der EZ ist, sind es 3 Mo. Unabhängig vom Vertrag. Ansonsten verlängert sich die Kündigungsfrist nur für den AG. Liebe Grüße NB
chrissicat
Ja, wenn du exakt zum Ende der Elternzeit kündigen möchtest, dann hast du eine Kündigungsfrist von 3 Monaten, unabhängig von deiner vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist. Alternativ kannst du jederzeit unter Einhaltung deiner vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist kündigen. Deine Kündigungsfrist verlängert sich nicht stillschweigend, es sei denn dies ist so vereinbart. Die Elterzeit zählen bei der Berechnung der Beschäftigungszeit mit dazu.
cube
Deine Kündigungsfrist ändert sich nicht - wenn, dann die des AG´s.
Wunder44
Wenn im Vertrag nichts weiter steht und von beiden Seiten aus ein Monat Kündigungsfrist besteht und ich jetzt mittlerweile schon 10 Jahre im Unternehmen bin, wenn die 3 Jahre Elternzeit dazu zählen, dann haben beide Parteien trotzdem einen Monat Kündigungsfrist? Es gibt also nichts Gesetzliches, wobei man sagen kann, das bei der und der Zugehörigkeit es sich auf einer Parteien Seite automatisch, ohne, dass etwas im Vertrag steht, verlängert, also ab z.B 10J hat der Arbeitgeber plötzlich nicht mehr einen Monat sondern 4 Monate Kündigungsfrist? Danke!
cube
Doch, natürlich ist das gesetzlich geregelt. Der AG hat je nach Dauer der Betriebszugehörig eben die im BGB niedergelegten Fristen einzuhalten (https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__622.html). Andere Regelungen gelten nur bei Kleinbetrieben oder Aushilfen (siehe Gesetzestext) oder bei Insolvenz, Betriebsschließung oä. Also ein Gesetz, das den Arbeitnehmer vor kurzfristigen Kündigungen nach langer Betriebszugehörigkeit schützt.
Wunder44
In meinem Vertrag steht ein Monat, ich bin jetzt exakt 9 Jahre in der Firma tätig (inkl. Elternzeit), das heißt jetzt gilt dieser Monat nicht obwohl er im Vertrag steht sondern es sind die gesetzlichen 3 Monate, ist das richtig und die Frage ist gilt das nicht doch für beide Parteien?
cube
Während der EZ gelten andere Gesetze. Willst du genau zum Ende der EZ kündigen, musst du das 3 Monate vorher tun. Während der EZ (also nicht zum letzten Tag) und danach gilt für dich der (vertraglich festgelegte) 1 Monat. Der AG kann dir während der EZ gar nicht kündigen - es sei denn, er meldet Insolvenz an oder hat andere betriebliche Gründe, dann muss er aber eine Genehmigung dafür einholen.
Ähnliche Fragen
Ich wurde als Arbeitnehmer vor der Elternzeit über die Vertragslaufzeit hinaus weiterbeschäftigt, ohne einen neuen Arbeitsvertrag geschlossen zu haben. Hatte zuvor einen befristeten Arbeitsvertrag und dieser war ausgelaufen. Hatte keinen neuen bekommen. Wandelt sich der ehemals befristete Vertrag automatisch in einen unbefristeten um? Welche Kü ...
Guten Morgen, Mein Mann hat eine Kündigung zum 01.02.2024 bekommen. Geburtstermin ist am 20.01.2024. Kann er ab der Geburt noch die Partnermonate nehmen? Diese sind aktuell noch nicht eingereicht. Eigentlich war auch geplant sie ab dem 20.02.2024 zu nehmen aber wie verhält es sich, wenn er ab dem 01.02.2024 Arbeitslosengeld erhält, weil ihm ...
Guten Tag, ich möchte meinen Job wechseln und während der 3monatigen Kündigungsfrist nochmal in Elternzeit gehen für einen Monat. Ist das möglich, verlängert sich die Frist durch den Monat Elternzeit? Wenn ich zum Beispiel bis zum 31.07. kündige, am 01.11. den neuen Job antrete und während des Zeitraums vom 15.09. bis zum 14.10. Elternzeit n ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich benötige dringend Ihre Hilfe. Ich habe eine Jobzusage eines neuen Arbeitgebers und bin bei meinem alten Arbeitgeber bis zum 26.02.2024 noch in Elternzeit. Meine vertragliche Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Wenn ich am 01.04.24 meine neue Arbeitsstelle antreten möchte, muss ich bis 31.12.2023 ...
Guten Tag, Frau Bader. Wie sind die Kündigungsfristen? Besteht die Möglichkeit auf eine Abfindung? Vollzeitstelle als MFA, Vertrag von 2006.(Tarifvertrag) 31.12.2021 Geburt meiner Tochter. Elternzeit habe ich für 3 Jahre beantragt, mit AG besprochen. Auf Wunsch des AG, habe ich einen Minijob im August 22 im Betrieb angetreten. ...
Guten Tag, ich habe meine EZ auf 1,5 Jahre bis Mitte Juli 2024 festgelegt. Vor zwei Monaten habe ich mündlich mit meinem AG vereinbart, dass ich zum 01.04.24 wieder dort anfange in TZ zu arbeiten. Wir haben dies nicht schriftlich festgehalten. Wie verhält sich das denn mit der Kündigungsfrist? Laut Vertrag habe ich vier Wochen zum Monatsende. Dadu ...
Hallo, ich hoffe, ich bekomme hier etwas Gewissheit. Mein Problem: Ich habe Ende Januar meinen aktuellen Job gekündigt (Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende =31.3.) und fange am 1.4. bei einem neuen AG an, bei dem ich aber auch schon seit Juni vergangenen Jahres auf Minijob-Basis arbeite. Heute habe ich erfahren, dass ich in der 5. Woc ...
Hallo zusammen, ich stehe vor einer Herausforderung: Bald endet meine Elternzeit und ich muss wieder vollzeit arbeiten. Leider lehnt mein Arbeitgeber meinen Wunsch nach einer vorübergehenden Teilzeittätigkeit von 30 Stunden am Nachmittag ab. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Geld, sondern die Kündigungsfrist von drei Monaten. Ich habe fol ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe laut meinem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Quartalsende. Meine Elternzeit endet jedoch nicht zum Quartalsende sondern dazwischen. Kann mir ich dann trotzdem mit 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit kündigen? Viele Grüße Vera
Guten Tag Frau Bader, unsere Tochter geht seit Mai 2024 in die Krippe. Ende Juli 2024 wollten wir eventuell von der Krippe zu einer Tagesmutter wechseln. Die Krippenleitung hat uns auf die Kündigungsfristen im Vertrag verwiesen und betont, dass eine ordentliche Kündigung nur zum Ende des Krippenjahres möglich ist (also im Endeffekt zu Ende Augu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kindeswohlgefährdung wegen Finanzen
- Kindesunterhalt im asymmetrischen Wechselmodell?
- Umzug
- Kann ich Elternzeit von Kind 1 an Elternzeit von Kind 2 dranhängen?
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit