Jennyundsternchen
Sehr geehrte Frau Bader, Unsere Tochter wird am 3. August 3 Jahre alt. Seit 2 Jahren arbeite ich Teilzeit bei meinem vorherigen Arbeitgeber (innerhalb der Elternzeit). Dieser Teilzeitvertrag läuft zum 3. August 2017 aus und geht dann in meinen unbefristeten Vollzeit-Arbeitsvertrag über, den ich nicht antreten möchte. Nun teilte mir meine Chefin mit das ich nicht weiter Halbtags beschäftigt werden kann und demnach zum 3. August 2017 das Unternehmen verlassen muss.Sie hat mir noch nicht offiziell gekündigt. Welche Kündigungsfrist besteht überhaupt? und müsste ich sonst den Arbeitsvertrag auflösen wenn ich keine Kündigung ihrerseits erhalten und trotzdem nicht weiter Vollzeit beschäftigt werden möchte? Vielen Dank für eine Info! Jennifer Schubert
Hallo, grundsätzlich sind Sie verpflichtet, Ihren Vollzeitvertrag zu erfüllen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie jedoch nach der Elternzeitanspruch auf Teilzeitarbeit. Dies setzt voraus, dass der Betrieb mindestens 15 Arbeitnehmer beschäftigt und keine betrieblichen Gründe vorliegen, die gegen die Teilzeitbeschäftigung sprechen. Das mit der betrieblichen Gründen wird schon schwierig für den Arbeitgeber, da er Sie ja bereits während der Elternzeit in Teilzeit beschäftigt hat. Hängt also nun von der Anzahl der Arbeitnehmer ab. Wenn Sie keinen Anspruch auf Teilzeit haben und die Vollzeitstelle nicht erfüllen können, müssen Sie kündigen. Dies drei Monate vor Ende der Elternzeit. Liebe Grüße NB
Summer678
Hallo, Jennifer, wenn du Teilzeit in Elternzeit gearbeitet hast, hast du keinen Teilzeitvertrag mit dem Arbeitgeber, sondern arbeitest lediglich während deiner Elternzeit in Teilzeit und diese endet einen Tag vor dem 3. Geburtstag, also am 2. August 2017. Die Frage hat mich auch einmal beschäftigt, dazu ist mein Kenntnisstand wie folgt: In einem Unternehmen mit über 15 Mitarbeitern und wenn du länger als 6 Monate beschäftigt warst, muss in der Regel einem Teilzeitgesuch eines Mitarbeiters entsprochen werden - es gibt nur wenige Gründe, die ein Arbeitgeber angeben kann, warum dies nicht funktionieren sollte. Bei dir kommt hinzu, dass es ja in den letzten 2 Jahren scheinbar möglich war in Teilzeit Tätigkeiten zu finden, so dass dein Arbeitgeber noch weniger Argumente hat, warum du nicht mehr Teilzeit arbeiten kannst. Dein Arbeitgeber versucht scheinbar gerade auf eine nicht sehr nette und günstige Weise dich los zu werden. Deine Kündigungsfrist aus deinem Vollzeitarbeitsvertrag gilt ab dem 3. August. Zum Elternzeitende meine ich die 3 Monate Sonderkündigungsschutz aus der Elternzeit. Also die Frist wäre jetzt verstrichen. Kündige auf keinen Fall selbst und unterschreibe keinen Aufhebungsvertrag! Mal abgesehen davon, dass es wahrscheinlich keinen richtigen Kündigungsgrund gibt, bekommst du dann keine dir zustehende Abfindung und bist für 3 Monate beim Arbeitslosengeld gesperrt. Wenn du weiter dort in Teilzeit arbeiten möchtest, musst du aber dringend aktiv werden: Lass dich persönlich anwaltlich beraten wie man "normale" Teilzeit für die Zeit ab dem 3. August beantragt. Ich meine, du musst einen Teilzeitantrag 3 Monate vor Beginn beantragen. Und 3 Monate vor dem 3. August wäre ja bis zum 3. Mai gewesen! Das heißt ein fließender Übergang von der Elternzeit zur Teilzeit ist wahrscheinlich schon nicht mehr möglich - es sei denn du hast Zeugen/kannst es durch eine Email nachweisen, dass du deinem Arbeitgeber gesagt hast, dass du weiter Teilzeit arbeiten möchtest (aber vielleicht könntest du ja 1-2 Wochen mit Urlaub überbrücken). Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich muss meine erste Frage nochmal konkretisieren. Meine Frau hat bis 12.7.22 Elternzeit. Sie möchte den Job wechseln. Kann sie zum 1.6. oder 1.7. mit der gesetzlichen Kündigungsfrist kündigen? Sie arbeitet seit August 2016 in der Firma. Beste Grüße Patrick Morgenstern
Guten Tag, ich bin vom 19.5.22 bis zum 18.6.22 in Elternzeit (Den ersten Monat hatte ich im letzten Jahr genommen) und will zum 1.7. den Arbeitgeber wechseln. Ich hatte von einem 3-monatigen Sonderkündigungsrecht gelesen. Ist dieses für mich von Bedeutung, wenn ich vor meiner Elternzeit oder während der Elternzeit kündige? Oder gilt meine ver ...
Liebe Frau Bader, ich bin derzeit noch in Elternzeit (für drei Jahre beantragt) und beziehe noch Elterngeld bis zum 02.01.23. Eigentlich hatte ich vor, ab Januar wieder in Teilzeit bei meinem Arbeitgeber einzusteigen. Nun habe ich jedoch einen besseren Job gefunden, welcher ab Februar 23 startet und nun entsprechend die Kündigung für meine derze ...
Hallo, Ich möchte gern folgendes Wissen: Ich habe damals meine Elternzeit bis März 2025 beantragt. Aufgrund der finanziellen Lage muss ich nun nach einem Jahr wieder in TZ arbeiten gehen. Dazu habe ich bei meinem aktuellen AG bereits den Änderungsvertrag unterschrieben. Jetzt möchte ich aber woanders anfangen. Welche Kündigungsfrist habe ich ...
Guten Tag, ich möchte meinen Job wechseln und während der 3monatigen Kündigungsfrist nochmal in Elternzeit gehen für einen Monat. Ist das möglich, verlängert sich die Frist durch den Monat Elternzeit? Wenn ich zum Beispiel bis zum 31.07. kündige, am 01.11. den neuen Job antrete und während des Zeitraums vom 15.09. bis zum 14.10. Elternzeit n ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich benötige dringend Ihre Hilfe. Ich habe eine Jobzusage eines neuen Arbeitgebers und bin bei meinem alten Arbeitgeber bis zum 26.02.2024 noch in Elternzeit. Meine vertragliche Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Wenn ich am 01.04.24 meine neue Arbeitsstelle antreten möchte, muss ich bis 31.12.2023 ...
Guten Tag, Frau Bader. Wie sind die Kündigungsfristen? Besteht die Möglichkeit auf eine Abfindung? Vollzeitstelle als MFA, Vertrag von 2006.(Tarifvertrag) 31.12.2021 Geburt meiner Tochter. Elternzeit habe ich für 3 Jahre beantragt, mit AG besprochen. Auf Wunsch des AG, habe ich einen Minijob im August 22 im Betrieb angetreten. ...
Guten Tag, ich habe meine EZ auf 1,5 Jahre bis Mitte Juli 2024 festgelegt. Vor zwei Monaten habe ich mündlich mit meinem AG vereinbart, dass ich zum 01.04.24 wieder dort anfange in TZ zu arbeiten. Wir haben dies nicht schriftlich festgehalten. Wie verhält sich das denn mit der Kündigungsfrist? Laut Vertrag habe ich vier Wochen zum Monatsende. Dadu ...
Hallo zusammen, ich stehe vor einer Herausforderung: Bald endet meine Elternzeit und ich muss wieder vollzeit arbeiten. Leider lehnt mein Arbeitgeber meinen Wunsch nach einer vorübergehenden Teilzeittätigkeit von 30 Stunden am Nachmittag ab. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Geld, sondern die Kündigungsfrist von drei Monaten. Ich habe fol ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe laut meinem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Quartalsende. Meine Elternzeit endet jedoch nicht zum Quartalsende sondern dazwischen. Kann mir ich dann trotzdem mit 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit kündigen? Viele Grüße Vera
Die letzten 10 Beiträge
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage
- Erneut schwanger in Elternzeit
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt