Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Freiberufler: Endabrechnung nach dem Ende der Elternzeit

Frage: Freiberufler: Endabrechnung nach dem Ende der Elternzeit

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hatte 8 Monate Elternzeit genommen, in 3 Blöcken mit jeweils 2 Monaten Pause dazwischen, damit ich als Freiberufler zwischendurch arbeiten kann. Während des EG-Bezug habe ich nur sehr wenig gearbeitet. Nun habe ich nach der EZ meine Gewinnermittlung für die betreffenden EG-Bezugszeiträume abgegeben - und zwar exakt für die Lebensmonate unserer Tochter, in denen ich EG bezogen haben. Darauf kam ein Schreiben, in dem gar nicht darauf eingegangen wird. Es hieß nur, es würden Unterlagen fehlen und dass ich Gewinnermittlungen für sämtliche *Kalendermonate* abgeben soll, in denen Elterngeld bezogen wurde - was natürlich durch die "Überlappungen" mehr Monate sind, als die Lebensmonate (nämlich nicht 8, sondern 11). Das habe ich schonmal nicht verstanden, da doch meines Wissens bei Freiberuflern nur der konkrete Zeitraum relevant ist, in dem man EG bezogen hat, also die LM. Was dort "zugeflossen" ist, zählt. Sonst nichts, oder? Was wollen die also mit meinen Einkünften aus den restlichen Zeiten der Kalendermonate? Ich habe daraufhin einfach nochmal stur die LM-Gewinnermittlung hingeschickt, da darin ohnehin etwas formal unkorrekt war. Darauf kam nun ein knappes Schreiben, wo auf meine Unterlagen wieder gar nicht eingegangen wird. Es heisst nur erneut, es würden noch Unterlagen fehlen und ich solle eine Gewinnermittlung für Febuar 2010 (Geburt) bis Februar 2011 (letzter Monat mit EG-Bezug) einreichen, also für die gesamten ersten 12 bzw. 13 Kalendermonate – inklusive der "Pausenmonate", die überhaupt nicht vom EG tangiert wurden. Das erscheint mir völlig absurd. Kann mir jemand erklären, was das soll? Ich bin der Meinung, das eine Gewinnermittlung für die konkreten LM ausreichend ist und ich nicht mehr angeben muss. In anderen Bundesländern ist das auch so, wie ich von Freunden weiß. Ach ja: ich wohne in Frankfurt/Hessen. Vielen Dank für Auskünfte und Erfahrungen! p.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, vllt. dient das der Überprüfung, ob der Gewinn gleichmässig geflossen ist u nicht auf die geeigneten Monate geschoben wurde Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das kann ich mir kaum vorstellen, denn eine Verschiebung der Rechnungsstellungen ist ja nirgends untersagt. Und wie wollte man nachweisen, aus welchem Leistungszeitraum die Eingänge/Zahlungsflüsse stammen. Daher gilt ja das Zuflussprinzip: was während des Bezugs eingeht, zählt, egal wann die Leistung erbracht wurde. Hmm, vielleicht sollte ich Jura studieren ;-)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Bader, wir wünschen uns seit längerer Zeit ein 2. Kind doch es gibt große Unsicherheit was die finanzielle Seite angeht. Ich habe eine halbe Stelle (20 Stunden/ Woche) als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Uni und pendle merhmals pro Woche 300 km bis zur Arbeit und zurück. Parallel arbeite ich in der Stadt, in der wir wohnen, ...

Hallo , Ich bin allein Erziehend und mein Sohn ist jetzt 3Monate alt.Ich arbeite als Außendienst Mitarbeiterin in einer Firma. Die Tätigkeit übe ich weiterhin bis zu 30 std . aus. Bis zum Feb. 2015 geht meine Elternzeit. Nun will mich mein Arbeitgeber zu einer Vertragsänderung , mit deutlich schlechteren Konditionen , zwingen. Er droht mit sonst ...

Liebe Frau Bader. Ich befinde mich im 3. Jahr der EZ meines zweiten Kindes. Im Februar erwarten wir unser 3. Kind. Die jetzige EZ werde ich deshalb um einen Monat verkürzen um in den neuen Mutterschutz zu starten. Ich bin Angestellte, arbeite aber seit einiger Zeit zusätzlich freiberuflich als Autorin. Seit über einem Jahr arbeite ich an einem neu ...

Hallo Frau Bader,  zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit.  Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...

Guten Tag! Ich hatte in der Schwangerschaft mit meinem ersten Kind ein Beschäftigungsverbot. Anschließend war Ich in Elternzeit und dann mit dem zweiten Kind schwanger und in Elternzeit. Nun habe Ich ja noch den ganzen Resturlaub. Ich möchte in Teilzeit zurück kommen und mir wurde mitgeteilt,dass Ich den Resturlaub direkt an die Eltern ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 28.10.2025 geboren (ET 25.10.). am 31.10. habe ich per Post die Elternzeit folgendermaßen mitgeteilt: ".. dass ich zur Betreuung und Erziehung meines Kindes im Anschluss an die gesetzliche Mutterschutzfrost bis einschließlich 31.10.2027 Elternzeit in Anspruch nehmen werde." Rückmeldung der HR am 03.11. p ...

Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...