Dragona17
Hallo Frau Bader, bald ist meine Elternzeit (von 2 Kindern im Abstand von 16 Monaten) zu Ende und meine Chefs haben mir gesagt, wenn ich auf eine 40h Stelle bestehe, müssten sie mir sofort kündigen; bei Teilzeit könnte man das noch hinauszögern. Es ist halt ein kleiner Betrieb, wir sind (mit mir) 7 Mitarbeiter. Betriebsbedingte Kündigung ist daher nie ein Problem. Jetzt sagte die Dame vom Arbeitsamt mir, dass meine Chefs mir ja, wenn sie das bereits wissen, schon jetzt die Kündigung zu dem Tag geben können, an dem ich den ersten Tag da sein müsste. Ich bin jetzt etwas irritiert, ich war davon ausgegangen, dass sie mir erst die Kündigung an meinem ersten Arbeitstag geben könnten? Sprich, mit der normalen KündigungsFrist bin ich zumindest noch eine Zeit dort beschäftigt. Ebenso stand die Frage im Raum, ob ich die Elternzeit nicht verlängern könnte (im Moment sind halt wenige Aufträge) ... ich frag mich nur, wenn ich das machen würde, wie sieht es dann mit dem Anspruch auf Arbeitslosengeld nach der Elternzeit aus? Verfällt der dann, weil ich ja zugestimmt habe, die Elternzeit zu verlängern? Die gleiche Frage stellt sich ja, wenn ich erst mal bei denen auf Teilzeit arbeite; verfällt dann der Anspruch auf komplettes Arbeitslosengeld, da ich ja vorher schon freiwillig auf Teilzeit gegangen bin. Ich hoffe, Sie können mir helfen. Vernünftige Informationen im Netz zu finden ist schwierig und selbst eine Mitarbeiterin der BfA gibt einem anscheinend falsche Informationen Liebe Grüße
Hallo, 1. Der Arbeitgeber kann erst am ersten Arbeitstag kündigen 2. Das Arbeitslosengeld nach der Elternzeit bestimmt sich anteilig daran, wie viel Sie arbeiten wollen. Wenn die Vollzeit arbeiten wollen, eben nach dem Vollzeitlohn. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
nein, die Frau sollte man dringend zur Nachhilfe. Klar kann dir der AG erst am ersten Arbeitstag die Kündigung übermitteln. ich würde mir dann auch vom Amt bestätigen lassen - schriftlich - das es für dich keine Sperre nach sich zieht und sie nicht von dir verlangen das du dann in dem Falle auch vor Gericht ziehst. Hier gibt es die nämlich bei einer Kündigung vom AG weil die vom Amt dann ausgehen, das man die Kündigung selbst verschuldet hat wenn man keine Kündigungsschutzklage einreicht. Du kannst auch die EZ verlängern, wäre ja evtl eine Option. Und dann innerhalb der EZ Teilzeit arbeiten. Darfst Du bis zu 30 Std die Woche. bei deinem eigentlichen AG - wenn er überhaupt für dich Arbeit hat oder mit dessen Zustimmung auch bei einem anderen AG. ehrlich gesagt, wenn die nur aktuell keine VZ-Stelle haben, es dir in der Firma aber sonst gefällt und das Einkommen langt, würde ich den Weg auch empfehlen. Bis zum Ende der EZ ruht dann weiterhin dein VZ-Vertrag und man kann dann immer noch später sehen. Zumal du, wenn der AG mitspielt, bis zu 12 Monate der ersten EZ noch dir übertragen lassen kannst. Du hättest dann die 20 Monate vom 2ten Kind plus die 12 vom ersten Kind bis ihre eine endgültige Entscheidung treffen müsst wegen des VZ-Vertrages. weitere Option, du wärst weiterhin unkündbar. ALG1 hast Du mehrere Optionen. Du machst mit dem AG aus das Du TZ INNERHALB der EZ machst und er verlängert entsprechend. Hat er Arbeit, arbeitest du wie oben beschrieben bei ihm, hat er keine, meldest Du dich beim Amt und meldest dich arbeitssuchend über den TZ-Job. hast Du eine Kinderbetreuung - wovon ich mal ausgehe - dann bekommst Du ALG1 über die Höhe der Teilzeitstelle. Und kannst schauen ob du innerhalb der EZ bei einem anderen AG arbeitest. Widersprechen kann dein eigentlicher AG dir da kaum, er hat ja nichts und solange du nicht bei der Konkurrenz arbeitest sollte dem auch nichts entgegen stehen. er hätte weniger Druck - vor allen wenn er Dich als Angestellte schätzt, Du arbeit, Deinen VZ-Vertrag aber noch in der Hinterhand und kannst in Ruhe schauen, ihr beide gewinnt Zeit um zu schauen was die Zukunft bringt. Und nein, Anspruch auf ALG1 erlischt nicht, Deine EZ wird da extra gerechnet. falls Du nicht dir zustehenden Zeiten beim ALG1 verbrauchst, würde im Fall der Verlängerung die EZ einfach herausgerechnet, egal ob diese 16 Monate gedauert hat, 4 Jahre oder auch 6 Jahre falls ihr noch ein 3tes Kind plant. Zudem, solange du deinen VZ-Vertrag wenigstens noch in der Hinterhand hast, hast Du auch im Fall der Fälle Anspruch auf volles Mutterschutzgeld und eine weitere EZ. Bist Du arbeitslos, ist das etwas komplizierter.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst. Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar. Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...
Die letzten 10 Beiträge
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft