Yaramin84
Hallo, ich arbeite 25 Std. die Woche. Mein Vertrag ist unbefristet. Der ET ist der 17.08.2019. Ich bleibe bis 31.12.2020 zu Hause und gehe dann ab 01.01.2021 wieder arbeiten. Zumindest plane ich das so. Macht es in meiner Situation einen Unterschied, ob ich 2 oder 3 Jahre Elternzeit beantrage?
Hallo, besser dann 3 Jahre, zum einen haben sie dann eher Anspruch auf TZ, zum anderen länger Kündigungsschutz. Liebe Grüße NB
mellomania
wie viele stunden möchtest du wiede arbeiten? du könntest dies auch IN der elternzeit machen dann hast du kündigungsschutz. gehst du nach der EZ ohne diese eine TZ arbeiten, hast du keinen kündigungsschutz mehr. wenn du eh weniger als jetzt arbeiten möchtest, brauchst du die TZ dass dein 25 h vertrag bestehen bleibt. der müsste ansonsten geändert werden in einen mit weniger stunden...
Port
In Elternzeit hast Du Kündigungsschutz. Wenn Dir das wichtig ist, dann überlege Dir, wie lange Du diesen haben willst. Wenn Du Dich für 2 Jahre Elternzeit festlegst, kannst Du selbst entscheiden, ob Du ein drittes Jahr dranhängst, der Arbeitgeber hat da nichts mitzureden und muss genehmigen. Bei unter 2 Jahren brauchst Du seine Zustimmung.
Yaramin84
Ich gehe dann wieder 25 Std arbeiten.
Yaramin84
@mellomania: Ich würde ja so oder so IN der Elternzeit arbeiten gehen. Wenn ich 2 Jahre beantrage und ab 01.01.2021 arbeite, wäre ich ja noch mittendrin. Bin nur nicht sicher, ob es bei meinen Std und dem unbefristeten Vertrag einen Unterschied macht, 2 oder 3 Jahre zu nehmen. Aber wenn ich dann eh verlängern kann ohne Zustimmung, habe ich ja genug Zeit, mir das zu überlegen. Danke :)
Felica
Wenn du nur bis zum 31.12.2020 EZ nimmst, hast du weniger als 2 Jahre. dein AG kann dich also dann am 1.1.2021 kündigen, egal wie lange du da vorher gearbeitet hast, ob VZ oder TZ, oder ob der Vertrag unbefristet ist. Sagst du, ich nehme 2 Jahre EZ, arbeite aber ab dem 1.1.2021 wieder in TZ, dann kann er das nicht. Er muss dann abwarten bis die 2 Jahre EZ um sind, selbst dann wenn du vorher wie gesagt wieder arbeitest. Das ist der riesen Unterschied und deshalb wird dazu geraten, möglichst immer die EZ erst auszunutzen.
Lewanna
Ich würde auch erstmal Teilzeit IN Elternzeit arbeiten. Dann bleibt dir dein Vollzeit Vertrag erhalten. Du weißt ja nie was kommt. (Trennung, Mann könnte arbeitslos oder arbeitsunfähig werden.) Und falls ihr noch mehr Kinder wollt kannst du die Elternzeit zum neuen Mutterschutz beenden und erhältst volles Mutterschaftsgeld. LG
Yaramin84
Ich habe gar keinen Vollzeit Vertrag, sondern eh nur Teilzeit mit 25 Std. ...
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich melde mich bei Ihnen, da ich auf der Suche nach speziellen Antworten zu folgenden Themen bin: 1) Nebenbei selbstständig Arbeiten während eines Beschäftigungsverbots (BV) im Hauptjob 2) Generell zu Elternzeit und Elterngeld (wenn man zweigleisig „fährt") Kurz zu mir: Normalerweise arbeite ich 70% Tei ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin im öffentlichen Dienst beschäftigt und meine Elternzeit endet Ende November 2025. Mir stehen noch 28 Tage Resturlaub, resultierend aus einem Beschäftigungsverbot und Mutterschutz, zu. Diesen Resturlaub werde ich im direkten Anschluss an meine Elternzeit nehmen und danach in Teilzeit (50%) wieder einsteigen. ...
Hallo Frau Bader, ich habe nach der Geburt meines Kindes im Februar 2025 (inklusive Mutterschutz) 22 Monate Elternzeit beantragt, da man nur solange Elterngelb bekommt. Das Verhältnis mit meinem Arbeitgeber seit meiner Schwangerschaft in eine Schieflage geraten ist, deshalb möchte ich nun doch die vollen 36 Monate bis zu 3.Geburtstag des Kindes ...
Sehr geehrte Frau Bader, ist es mir erlaubt während meiner Elternzeit zu studieren, vielleicht sogar ohne das meinem Arbeitgeber mitzuteilen? Damit wäre ich auch automatisch weiter krankenversichert, nicht wahr? Vielen Dank!
Sehr geehrte Frau Bader, vielen Dank für die Antwort. Ja, während der EZ bin ich selber beitragsfrei versichert, also gilt es dann während eines Studiums weiterhin, wenn ich Sie richtig verstanden habe. Danke Ihnen nochmal
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe Sie bezüglich meines geplanten Studiums während der Elternzeit bereits vor einigen Tagen kontaktiert. Sie sagten, es sei erlaubt, auch in Vollzeit (das habe ich darunter verstanden), sogar ohne dass der AG davon weiss. Meine Krankenversicherung sagte auf Nachfrage, dass es ihnen prinzipiell egal sei solange ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Elternzeit endet Ende Oktober und dann möchte ich von meiner vorherigen Vollzeit auf Teilzeit gehen, 15 Std auf 3 Tage verteilt. Ich habe noch den vollen Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung vor Mutterschutz und Elternzeit, da ich ein volles BV bekommen habe. Wie darf der Resturlaub genommen werden? Dar ...
Wie berechnet sich der Lohn im BV, wenn sich das BV direkt an das offizielle Ende von 3 Jahren Elternzeit anschließt? In diesem Fall gibt es ja keine letzten 3 Monatslöhne, die zur Berechnung herangezogen werden können. Ist es in diesem Fall nützlich die SS erst dem Arbeitgeber mitzuteilen, nachdem der Resturlaub von vor der Elternzeit genommen ...
Sehr geehrte Frau Bader, es geht um die Elternzeit und das Elterngeld meines Mannes (Kind geboren 11/2024). Er hatte im Juli einen Monat Elternzeit genommen( mit Elterngeld Basis), einen weiteren Monat nimmt er im Mai 2026 mit Elterngeld Plus. Er erhielt für dieses Jahr Juli Elterngeld Basis, den vollen Satz. Er arbeitet als Verkäufer und sein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Provisionsauszahlung während Elternzeit
- Lohn BV
- Gehalt im BV direkt im Anschluss an Elternzeit
- Nachtrag Unterhaltsvorschuss
- Bindungszeitraum befristeter Vertrag
- Unterhaltsvorschuss
- Resturlaub nach Elternzeit Vollzeit zu Teilzeit
- Elternzeit/Elterngeld
- Finanzielle Unterstützung
- Elternzeit Kinderbetreuung