Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld bei teilweiser Erwerbsminderungsrente

Frage: Elterngeld bei teilweiser Erwerbsminderungsrente

TinaBY

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, da ich derzeit in Teilzeit arbeite und in Bezug von teilweiser Erwerbsminderungsrente (490 Euro) bin, interessiert es mich, ob ich Anspruch auf das errechnete Elterngeld in Höhe von 920 Euro (65 % von meinem Nettogehalt) abzüglich der EMR habe, somit 430 Euro, oder nur den Mindestbetrag von 300 Euro an Elterngeld erhalte? Das errechnete Elterngeld ist wegen meiner Teilzeitbeschäftigung aktuell höher als die teilweise EMR. Über eine Antwort bin ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen TinaBY


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Für jeden Monat, in dem eine Einnahme nach § 3 Satz 1 Nr. 4 oder 5 BEEG bereits im Bemessungszeitraum bezogen wurde, wird der Anrechnungsbetrag pauschal um ein Zwölftel gemindert. In monatsweise typisierender Betrachtung wird damit nur der Teil der Einnahmen auf das Elterngeld angerechnet, der dasselbe Einkommen ersetzt wie das Elterngeld. Denn soweit die Einkommensersatzleistung bereits im Bemessungszeitraum bezogen wurde, kann sie typischerweise nicht dem Ersatz von Einkommen dienen, das das Elterngeld ausgleicht. Für die Anrechnung ist der Umfang der zeitlichen Überschneidung des Elterngeld-Bemessungszeit-raumes und der Bezugszeit der jeweiligen Einnahmen maßgeblich. Die Kürzung des anzurechnen-den Betrages erfolgt gestuft. Um die Rechtsfolge des Satzes 3 auszulösen genügt es, dass die jeweilige Einnahmen einen Tag im jeweiligen Kalendermonat bezogen wurde. Beispiel: Geburt des Kindes 1. Januar 2013. Es besteht kein Anspruch auf Mutterschaftsgeld. In den zwölf Kalendermonaten vor dem Monat der Geburt nach § 2b Abs. 1 wird vier Monate lang ein Einkommen von 1.800 Euro netto bezogen. Nach einem Arbeitsunfall muss der Umfang der Erwerbstätigkeit reduziert werden. Der monatliche Verdienst sinkt auf 600 Euro. Gleichzeitig besteht Anspruch auf eine Teilerwerbsunfähigkeits-rente in Höhe von monatlich 300 Euro. In diesem Fall ist im Bemessungszeitraum des Elterngeldes ein durchschnittliches Einkommen aus Erwerbstätigkeit von 1.000 Euro vorhanden (ein Zwölftel der Summe aus 4 * 1.800 Euro und 8 * 600 Euro). Daraus ergibt sich ein Elterngeldanspruch von 670 Euro. Die Teilberufsunfähigkeitsrente kann auf diesen Anspruch nicht vollständig angerechnet werden. In acht Monaten des Bemessungszeitraumes hat die berechtigte Person die Teilberufsunfähigkeitsrente bezogen. Der Betrag, der von der Teilberufsunfähig-keitsrente auf das Elterngeld anzurechnen ist, ist damit um 8 Zwölftel zu mindern. Es werden dementsprechend nur 100 Euro der Teilberufsunfähigkeitsrente angerechnet. Die Anrechnung ist daher wie folgt vorzunehmen: Schritt 1: Ermittlung der Zahl der Kalendermonate des Bemessungszeitraumes, in denen eine Einnahme im Sinne des Satzes 1 Nr. 4 oder 5 bezogen worden ist: 8 Monate (ein Tag der Überschneidung genügt, eine tageweise Berechnung ist nicht erforderlich) Schritt 2: Berechnung des auf das Elterngeld anzurechnenden Betrags der anderen Leistung 300 Euro – 8/12 * 300 Euro = 100 Euro Ergebnis: Auf den Elterngeldanspruch von 670 Euro werden 100 Euro angerechnet. Es kommen 570 Euro zur Auszahlung. (Richtlinien BEEG 3.1.3) Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Eigentlich wird die EMR auf das Elterngeld voll angerechnet und du bekommst weniger. Aber wenn du die EMR auch schon in den 12 Monaten bekommen hast, aus denen das Elterngeld errechnet wird, wird sie nicht angerechnet und du bekommst beides in voller Höhe. Die grundsätzliche Regel ist, dass für jeden Monat im Bemessungszeitraum (also die Berechnungsgrundlage deines Elterngeldes), in dem du die EMR bereits bezogen hast, die Anrechnung um 1/12 vermindert wird. Hast du die EMR in allen 12 Monaten schon bezogen, wird sie um 12/12 gemindert, also gar nicht mehr angerechnet (§ 3 Abs. 1 S. 3 BEEG).


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...

Sehr geehrte Frau Bader,  wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten.    Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht.   Unser Sohn ...

x

Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...

Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat?  Vielen Dank J