Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berechnung Kita Verpflegungsgeld

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Berechnung Kita Verpflegungsgeld

Monsoon

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, unser Sohn wird bald die Krippe besuchen. Nun wollten wir uns errechnen, wie hoch den die Verpflegungskosten für ihn sein werden. Wir leben in Bayern. Von welchen Einkünften wird die monatliche Besuchsgebühr berechnet? Ich bin derzeit noch in Elternzeit und werde dies auch noch bis April 2024 sein. Mein Mann arbeitet Vollzeit. Es ist klar, das sein Gehalt mit in diese Berechnung mit einfließen wird. Unser Sohn wird ab November diesen Jahres die Krippe besuchen. Da bin ich aber, wie geschrieben, noch in Elternzeit. Wird dies dann vom Elterngeld berechnet? Liebe Grüße


Monsoon

Beitrag melden

Entschuldigen Sie bitte, ich meinte nicht die Verpflegungskosten sondern die monatlichen Besuchsgebühren der Kita


Neverland

Beitrag melden

Die Frage wird dir niemand ausserhalb des für euch zuständigen Amts sagen können. Den jedes Bundesland, sogar oft jede Gemeinde, macht da ihr eigens Ding. An besten bei euch vor Ort nachfragen.


User-1736455377

Beitrag melden

Einfach nach Beitrag Krippe für deine Stadt googeln. Dazu gibt es bis zu einer Einkommensgrenze x vom Staate Bayern 100 Euro Unterstützung.


Monsoon

Beitrag melden

Hallo, Ja aber von welchem Einkommen wird es berechnet? Vom Elterngeld? Und dem Gehalt von meinen Mann?


User-1722183313

Beitrag melden

Da ihr eine Familie seid, denke ich, von euch beiden. Hier wird das letzte Kalenderjahr brutto (+/- Abzüge/Zuschläge) zur Berechnung des aktuellen Jahres genommen. Also das, was auf dem gemeinsamen Steuerbescheid steht.


85kathali

Beitrag melden

Du musst wirklich nachschauen, wie das eure Gemeinde regelt. Bei uns z.B. wird Elterngeld bis 300 Euro (bzw Elterngeld plus bis 150 Euro) nicht mit eingerechnet, die restliche Summe aber schon. Bei Beamten wird 10% draufgeschlagen, ab dem 3. Kind kann man den Freibetrag abziehen etc. Also es wird nicht einfach nur das Einkommen genommen, es gibt Sonderregelungen und dafür musst du eben bei eurer Gemeinde nachlesen.


Monsoon

Beitrag melden

Leider kann man es nirgendwo nachlesen wie es berechnet wird, deshalb habe ich mein Glück hier versucht. Wir wohnen in keiner Gemeinde sondern in der Großstadt München


85kathali

Beitrag melden

Infos zur Anrechnung des Elrerngeldes sind z.B. in der Gebührensatzung https://stadt.muenchen.de/infos/kosten-kita-platz.html


User-1722183313

Beitrag melden

Die obige Seite erklärt doch super und wenn Fragen offen sind, wird man dir in der Verwaltung bestimmt weiterhelfen. Bye the way: Vin den Münchner Gebühren kann man hier nur träumen. Wir müssen locker das 4-fache zahlen.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Den Anruf bei der zuständigen Stelle in der Verwaltung kann man sich sparen, da geht nie (!) einer ran - nicht nur meine Erfahrung. Aber die Satzung erklärt ja alles. Wir haben in einer anderen bayrischen Kommune übrigens auch das Vierfache für U3-Betreuung bezahlt. Dafür ist es in München schwieriger, überhaupt einen Platz zu finden. Letzte mir bekannte Statistik: Gerade mal für 1/3 der U3-Kinder gibt es Plätze, da sind die vom JA betreuten Tagesmütter schon eingerechnet. Wenn es also mit dem Wunschplatz geklappt hat, würde ich also eher die Champagnerflasche öffnen als mir über 20 Euro mehr oder weniger Gedanken zu machen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag In der Satzung zur Erhebung von Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte der Stadt .... mit Inkrafttreten vom 01.04.2006 steht: Erziehungsgeld wird nicht zur Berechnung der Elternbeiträge herangezogen Nun gibt es seit dem 01.01.2007 kein Erziehungsgeld mehr und ist durch das BEEG abgelöst worden. Also ...

Hallo muss man ein minijob bei der Kindergarten Berechnung mit angeben?

Sehr geehrte Frau Bader, vor meiner Elternzeit hat mein Arbeitgeber mir immer einen Kitazuschuss in Höhe von 150 € monatlich bezahlt. Ich habe das Arbeitsverhältnis nun während der Elternzeit gekündigt. Nun sind noch einige Urlaubstage abzugelten. Bei der Berechnung des Abgeltungsbetrages wird der Kitazuschuss berücksichtigt oder nur das s ...

Hallo Frau Bader, Wir haben zwei Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren. Beide waren (bzw die Kleine ist noch bis zum Sommer) in der gleichen Krippe und haben innerhalb der Einrichtung einen Regelplatz bekommen. Beide essen jeden Tag in der Kita Mittagessen, welches geliefert wird. Die Beiträge für das Mittagessen werden durch den Träger direkt vom ...

Guten Tag Frau Bader, Wir wechseln bald die Kita, da wir in der aktuellen Einrichtung sehr unzufrieden sind und einen Platz in einer wohnortnäheren Kita bekommen haben. Den neuen Platz haben wir ab 01.06., der Vertrag in der alten Kita läuft noch bis 31.07.. Da unsere Tochter dann ja dauerhaft die alte Einrichtung nicht mehr besucht, denke ich, ...

Hallo Frau Bader,  zu meinen Daten... Anfang Januar letzte Periode Anfang Februar positiver Schwangerschaftstest (SSW 4+0), ab da AU bis Ende März Ab Ende März Beschäftigungsverbot und damit die Bekanntgabe der Schwangerschaft beim Arbeitgeber   Mein Gehalt ist sehr schwankend, aufgrund verschiedener Zuschläge. Welche drei Mona ...

Bitte um das BGH Urteil, das ein Kindergarten Kündigungsperre in den Sommermonaten hat. Dies ist zulässig, warum? Bitte um kurze Erläuterung  

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...

Liebe Frau Bader, ich bin bis einschließlich Januar mehrere Monate aufgrund einer Erkrankung im Krankengeldbezug gewesen. Nach meiner Genesung habe ich ab Februar ganz normal meine Arbeit wieder aufgenommen. Ende Februar/Anfang März bin ich schwanger geworden. Nachdem ich in den ersten Wochen der Schwangerschaft noch einmal wegen schwangerschaf ...