Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Basiselterngeld oder Elterngeld Plus

Frage: Basiselterngeld oder Elterngeld Plus

Lisa98765

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, welches Elterngeld bringt mehr Einkommen? Situation: Mutter Vorher Vollzeit Elternzeit 1. bis 12. LM Ab 13. LM 20 Std Job Vater Vollzeit vorher und nachher Elternzeit 1. + 7. LM Vielen Dank!


mamavonbaby

Beitrag melden

Also ich hab das bei mir auch durchgerechnet gehabt. Und es brachte mehr das EG in den ersten 12 Monaten voll zu nehmen und dann im 2. Jahr zu schauen wo Geld her kommt. So hst du nämich das volle eg schon bezogen und es kann nichts davon abgezogen werden.


Felica

Beitrag melden

Wenn du erst nach dem 12ten Monat arbeiten gehen willst, dann Basis-EG. Aber EZ solltest du länger nehmen. Nämlich mindestens Jahre. Und dann direkt TZ in EZ Bein AG mitteilen. Schon wegen Kündigungsschutz. Und weil fein VZ-Vertrag dann weiter ruht.


Lisa98765

Beitrag melden

Hallo Felica, ja arbeiten erst ab dem 13. Lebensmonat. Weshalb 2 Jahre Elternzeit nehmen wenn ich definitiv nach 1 Jahr wieder arbeite? wie meinst du das mit dem Arbeitsvertrag? Ich habe 1 Jahr eingereicht und einen Teilzeitantrag gestellt. Dazu gab es dann eine Änderungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag (Änderung der Stunden, alles weitere bleibt bestehen).


MamaausM

Beitrag melden

Ob Frau 12 Monate Basis Elterngeld einreicht oder 22 Monate egplus ist definitiv die gleiche Summe an Elterngeld!


Felica

Beitrag melden

Weil wie gesagt, dann dein VZ-Vertrag ruht. Solltest du zB innerhalb der EZ noch einmal schwanger werden, könntest du die laufende EZ beenden und dann das Mutterschaftsgeld in VZ bekommen. Selbst dann wenn du in der EZ gearbeitet hast. Zudem ist es deutlich leichter später wieder aufzustocken. Und was man absolut nicht vergessen darf, in der EZ darfst du nicht so leicht gekündigt werden, das gilt auch wenn du innerhalb dieser arbeitest. In der EZ hast du, leicht ausgedruckt, einen zweiten Arbeitsvertrag, den für die Ez und den für die Stelle welche wegen der EZ ruht. Ein weiterer Punkt, manche AG bieten nach dem Jahr EG keine TZ-Stelle an. So manche Frau kündigt dann und sucht sich was anderes. Aber, theoretisch kann man in der EZ auch woanders arbeiten. Oder sogar über die TZ-Stelle ALG1 beziehen wenn der AG keine anbietet und man sich eine auf die EZ befristet TZ-Stelle suchen muss. Der aber am besten Punkt man bleibt flexibel und kann jederzeit wieder sagen, ich kündige die TZ-Stelle und nur die und bleibe wieder daheim solange die EZ läuft. All das entfällt wenn man außerhalb der EZ arbeitet, denn dann wird der Vertrag dauerhaft geändert und man verliert auch den Kündigungsschutz. Deshalb sollte man immer, auch dann wenn man vorher nicht in VZ gearbeitet hat oder plant auch so schnell nicht wieder VZ zu arbeiten, immer erst im Rahmen der EZ in TZ arbeiten. hat man die kompletten 3 Jahre EZ pro Kind ausgeschöpft, kann man den vertrag immer noch ändern. Da man sich bei der ersten Meldung immer für 2 Jahre festlegen muss, man oft auch noch nicht absehen kann klappt es mit der Betreuung, ist es strategisch besser 2 Jahre EZ anzumelden. Wer weniger nimmt benötigt immer das OK des AG wenn er verlängern will.


Lisa98765

Beitrag melden

@ Fr. Bader @Felica mir ist bekannt, dass es finanziell am meisten bringt wenn 2 Kinder kurz hintereinander geboren werden, entspricht jedoch nicht meinem Wunsch/meiner Planung. 1. Wenn ich 2 Jahre EZ eingereicht hätte, während ich weiß, dass ich nach 1 Jahr wieder arbeiten möchte, signalisiere ich doch dem Arbeitgeber, dass ich 2 Jahre zu Hause bleiben möchte? Oder sehe ich das falsch? 2. Wenn ich 2 Jahre EZ eingereicht hätte, kann ich während dieser Zeit jederzeit sagen "ich möchte JETZT wieder anfangen zu arbeiten"? 3. In welchem Zeitraum ist es leichter wieder aufzustocken? Nur in den 2 bzw 3 Jahren Elternzeit? So schnell käme aufstocken gar nicht in Frage... 4. Was passiert denn wenn die Elternzeit, während derer ich gearbeitet habe rum ist? Dann werde ich in Vollzeit gemäß dem ruhenden Arbeitsvertrag erwartet?


Felica

Beitrag melden

Nur wenn du dem AG nicht sagst das du planst in der EZ zu arbeiten. Das sollte natürlich entsprechend frühzeitig mitgeteilt werden. Am besten dann wenn man dem AG die EZ mitteilt. Widerspricht er dem TZ-Wunsch dann nicht, gilt der als genehmigt. Dann kann er auch ein Jahr später nicht mehr sagen, er hätte es nicht gewusst.


Lisa98765

Beitrag melden

Und zur Frage 3 und 4? Kannst du das auch beantworten?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, mich würden weitere Informationen zum Themenkomplex Elterngeld interessieren, konkret der Wechsel von Basis Elterngeld auf Elterngeld Plus. A und B sind verheiratet und der A bezieht für das gemeinsame Kind Basis Elterngeld. Im laufenden Basis Elterngeld Bezug entscheiden sich A und B kurzfristig, dass es für Sie aus diversen Grün ...

Sehr geehrte Frau Bader, seit dem 01.05.2025 hat mein Arbeitgeber Insolvenz angemeldet. In dem Zeitraum des vorläufigen Verfahren wurden auch bereits die 3 Monate Insolvenzgeld genutzt.  Mit dem 01.10.2025 wurde das Verfahren nun offiziell eröffnet in ich freigestellt mit der mündlichen Info, dass die freigestellten Mitarbeiter kein Gehalt meh ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich wollte Sie fragen, ob Sie mir sagen können, ob mein Partner eventuell Anspruch auf Elterngeld hat?    Genauer: Ich als Mutter, werde Basiselterngeld beziehen und die volle Elternzeit in Anspruch nehmen. Dennoch wollten mein Partner und ich den ersten Monat gerne gemeinsam Elternzeit verbringen (danach ich allein ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich bin jetzt über 5 jahren hier in Deutschland, tätig als Kinderkrankenpfleger in einen Krankenhaus. Mir würde jetzt das Elterngeld abgelehnt, weil mein Aufenthaltserlaubnis bis Juni 2026 gültig ist (es war gultig für 3 Jahre)  und mein 2. EZ Monat erst im Juli 26 stattfindet. Kann ich da jetzt was machen außer versuc ...

Hallo Frau Bader, ich befinde mich seit Mitte September 2025 im Krankenstand und beziehe seit 2 Wochen Krankengeld. Wie lange meine AU noch gegeben ist, ist nicht absehbar.  Nun betreue ich seit einer Woche meinen 4-monatigen Enkelsohn, weil die Eltern nicht in der Lage sind. Das Jugendamt möchte, dass ich die Betreuung weiterhin absichere u ...

Hallo, ich habe am 24.9.2023 mein erstes Kind geboren und werde voraussichtlich am 21.6.2026 mein zweites Kind gebären. Ich habe nach Kind eins Elterngeld auf ein Jahr auszahlen lassen und bin ab dem 25.9.2024 in Teilzeit In Elternzeit arbeiten gegangen. Kann ich durch die Günstigerprüfung erreichen, dass mein Elterngeld von Kind eins wieder ...

Sehr geehrte Frau Bader,  wir haben gestern den Bescheid über die Ablehnung des Elterngeldes erhalten.    Die Begründung: wir verdienen mehr als 175.000€. Das stimmt aber nicht, bzw. unser zu versteuerndes Einkommen liegt unter dem Wert. Die Steuererklärung für 2024 liegt uns vor, sie wurde auch bei Antragstellung eingereicht.   Unser Sohn ...

x

Sehr geehrte Frau Bader, wir erwarten im März 2026 unser erstes Kind. Wir sind beide Gutverdiener und kommen nach aktuellem Stand über die neue Bemessungsgrenze von 175.000€ zu versteuerndem Einkommen (d.h. vrsl. gemäß des Einkommenssteuerbescheids). Nun lesen wir u.a. im Familienportal des Bundesinnenministeriums, dass sonstige Bezüge wie 13. ...

Hallo liebe Frau Bader, muss man für die Beantragung des Elterngelds den Steuerbescheid vom letzten Jahr vor Geburt nachreichen, wenn man ihn noch nicht hat? Oder reicht auch einfach der letzte Steuerbescheid den man hat?  Vielen Dank J