Mitglied inaktiv
Hallo, vergangenen Dezember kauften wir einen Autositz ( Storchenmühle ) im Fachgeschäft, und zwar so einen, bei dem das Kind mit dem ganz normalen Dreipunktgurt angeschnallt wird. Meine Tochter ist mittlerweile ein gutes Jahr alt und schafft es seit neuedtem,einen ihrer Arme aus dem Gurt zu winden und das ständig. Darf das passieren? Und was kann ich jetzt tun? Übrigens ist es ein Sitz der Klasse 9-36 kg. Vielen Dank
HAllo, das System als solche ist ja das gängigste. Müssen Sie vielleicht enger schnallen? Die Dinger müssen doch richtig eng sitzen. Oder ist an dem Prinzip etwas nicht in Ordnung? Dann kann man rechtlich was machen. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Hi, von dem Problem mit solchen Sitzen UND Kindern in dem Alter habe ich schon oft gehört. Der eigentliche Knackpunkt ist ja, dass er schon ab 9Kg zur Benutzung angeboten wird... da können die Lütten noch zu klein für dieses System sein. Ist eine Altzersangabe vermerkt, oder nur das Gewicht? Ein GS-Zeichen, bzw TÜV wird der Sitz sicherlich haben. Auf einen rechtlichen Konflikt würde ich mich nur einlassen, wenn tatsächlich etwas passiert ist. Wenn der Sitz bis 36Kg angegeben ist, dann habt ihr ja noch viele Jahre etwas davon, also kann man den ersteinmal für ein bis zwei Jahre zur Seite stellen. Eine bessere Alternative als Rechtsanwälte zu finanzieren ;o) Nach den Erfahrungen mit meinem Sohn kann ich zu dem Problem nur anmerken, dass es einmal am Alter des Kindes UND an der Erziehung liegt, wenn es den Gurt löst. Meiner ist noch keine 3 Jahre alt, aber löst gerne mal den Verschluss des Gurtes (Hosenträgersystem, oder wie das heisst)... das hatte dann ein paar sehr deutliche Gespräche mit ihm gegeben und seitdem ist es nicht mehr vorgekommen, - aber ich passe jetzt noch mehr auf. Ich halte das Dreipunktsystem für einjährige Kinder für ungeeignet. Versucht doch einen gerauchten Kindersitz aufzutreiben, der für das Alter angemessen ist. cu
Die letzten 10 Beiträge
- Verlängerung EZ
- Schwester passt auf Bruder auf
- Stille Geburt 36. SSW
- Änderungskündigung
- Arbeitsvertrag
- Schwanger/Krankengeld
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot