Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Ablehnung der Veränderung der elernzeit wg Geburt durch ag

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Ablehnung der Veränderung der elernzeit wg Geburt durch ag

Simelin

Beitrag melden

Hallo, Zu meiner Frage mit der ich in manchen Punkten sicher nicht alleine bin. 1. mein Kind wurde im Mai 2012 geboren. Ich hatte Mutterschutz bis Juli 2014 beantragt. Mein 2. kind hat einen EB zum 28.6.2014. nun habe ich beim AG eine Verkürzung 1tag vor dem Beginn des muschu beantragt. Dann habe ich angekündigt elternzeit für mein 2. Kind im Anschluss an den muschu zu nehmen. Außerdem habe ich eine Verschiebung des 3. Jahres für mein 1. Kind beantragt. Die Reaktion meines AG war eine Ablehnung der Veränderung der elternzeit aus dringenden betr. Gründen. Auf was er sich genau bezieht geht aus dem schreiben nicht hervor. Zur Frage: fasse ich die Gesetzestexte richtig auf dass eine Verkürzung wegen der Schutzfrist nicht abgelehnt werden kann? Sehe ich das richtig dass elternzeit nicht abgelehnt werden kann und was ist mit dem Anspruch auf das 3. Jahr elternzeit? Wie müsste ich es gestalten dass mein ag es genehmigen muss? Es verfällt ja nicht einfach weil ich jetzt noch ein weiteres Kind habe oder? Danke für die Antwort viele Grüße!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, nach der Gesetzesänderung ab 2013 besteht nach § 16 BEEG die Möglichkeit, am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die alte Elternzeit zu beenden. Der AG hat da kein Mitspracherecht. Das tut man am besten schriftlich und schon entsprechend vorher (mit Angabe des voraussichtlichen Beginns des neuen Mutterschutzes + Attest Arzt). Man erhält dann vom Arbeitgeber und der Krankenkasse jeweils die Anteile zum MG. Man kann jedoch nicht schon eher die Elternzeit beenden, um bei einem Beschäftigungsverbotlohn zu erhalten. Bis zu zwölf Monate der ersten Elternzeit kann man mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen. Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüße, NB


SumSum076

Beitrag melden

Richtig! Dein AG darf die Unterbrechung der Elternzeit zur Inanspruchnahme von Mutterschutz nicht ablehnen. Vielleicht ist er da nicht auf dem aktuellen Stand? Schick ihm doch mal den aktuellen § 16 Absatz 3 BEEG. Und die aktuelle Broschüre "Elterngeld und Elternzeit" vom Familienministerium. Dringende betriebliche Gründe kann der AG nicht geltend machen! Du bist eh nicht da. Ob nun durch Elternzeit oder durch Mutterschutz ist egal. Das Geld kann er auch nicht anführen. In der Elternzeit bekommst du gar keines. Und was der AG im MuSchu zu zahlen hat, bekommt er komplett wieder. Da hat er keinen Nachteil. Der Verlagerung der freigewordenen Elternzeit könnte er widersprechen. Ich behaupte, er käme damit vor Gericht nicht durch. Das BEEG bietet die Möglichkeit der Übertragung ausdrücklich an! Dass du nun länger fehlst, kann er auch nicht anführen. Schließlich stehen dir pro Kind 3 Jahre zu. Das ist "Betriebsrisiko"! Gruß Sabine


Simelin

Beitrag melden

Herzlichen Dank erst einmal für die Antworten! Dass die Verkürzung nicht angefochten werden kann erleichtert mich schon mal maßgeblich. Vielen Dank auch für die Informationen zum Elterngeld, aber das ist für mich im Moment nicht relevant, da das über meinen Steuerberater abgeklärt werden kann. Allerdings stehe ich immer noch vor einem großen Fragezeichen, wie ich mein Drittes Jahr von meinem ersten Kind geltend machen kann, muss der AG das bis zum 8. LJ auf jeden Fall für irgendeinen Zeitraum genehmigen? Und kann eine Elternzeit grundsätzlich abgelehnt werden (Wahrung der Form vorausgesetzt) wenn sie direkt im Anschluss an den Mutterschutz genommen werden soll? Oder verstehe ich das richtig dass der AG für die ersten 3 LJ genehmigen MUSS. Vielen Dank nochmal für die Antworten Herzliche Grüße!


IngoAC

Beitrag melden

Moin, Du hast für jedes Kind das Recht auf Elternzeit, bis zu dessen 3. Geburtstag, ohne das der Chef eine Einspruchsmöglichkeit hat. Es steht nirgendwo, daß man nicht für 2 oder Mehr Kinder gleichzeitig Elternzeit haben kann (man denke an Mehrlinge) aus diesem Grund verlierst du ja keine Elternzeit, sie würde nur parallel stattfinden. Der Übertragung des 3. Jahres bis zu 8. Geburtstag ist freiwillig und kann (ich glaube sogar unbegründet) abgelehnt werden. LG Ingo


Simelin

Beitrag melden

Danke für die Antwort! Das wäre der entsprechende Gesetzestext zu den sich überschneidenden Zeitraume oder Ingo? §15BEEG(2) Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes. Die Zeit der Mutterschutzfrist nach § 6 Abs. 1 des Mutterschutzgesetzes wird auf die Begrenzung nach Satz 1 angerechnet. Bei mehreren Kindern besteht der Anspruch auf Elternzeit für jedes Kind, auch wenn sich die Zeiträume im Sinne von Satz 1 überschneiden. Ein Anteil der Elternzeit von bis zu zwölf Monaten ist mit Zustimmung des Arbeitgebers auf die Zeit bis zur Vollendung des achten Lebensjahres übertragbar; dies gilt auch, wenn sich die Zeiträume im Sinne von Satz 1 bei mehreren Kindern überschneiden. Denn grundsätzlich wenn der AG bis zum 8. LJ nie zustimmt, "verfällt" der Anspruch dann ja doch für ein Jahr. Das ist ein Dschungel--- das scheint ja unheimlich selten zu sein dass weitere Kinder geboren werden während der Elternzeit, sodass das nirgendwo gesetzlich festgesetzt werden kann in einem eigenen § ;)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Unsere Tochter wurde vor 3.5 Jahren im EU Ausland geboren. Zu dieser Zeit waren wir im Ausland tätig und nicht in Deutschland gemeldet.  Wir sind circa 10 Monate nach der Geburt nach Deutschland gezogen und hatten seither die Annahme daß wir für sie kein Elterngeld beantragen können.  Ist diese Annahme richtig oder geht das trotz der Geburt ...

Guten Tag Frau Bader, Mein jetzt Ex-Freund hat sich aus unerklärlichen Gründen von mir getrennt und zweifelt nun schon die Vaterschaft an,obwohl zeugungszeitpunkt bekannt. Was kann oder sollte ich schon tun um oder vllt noch unnötigen Kosten und Stress zu vermeiden?   LG   

Guten Tag    Ich arbeite in einem großen Konzern und hatte vor Geburt meiner zwillinge mit meinem Chef abgemacht in teilzeit diesen Sommer zurück zukommen. Elternzeit geht bis Mai 26. Mein schriftlicher Antrag auf teilzeit in elternzeit mit 25h wöchentlich wurde nun betriebsbedingt abgelehnt. Ich bin mit dem BR dran. Könnte mir auch eine ...

Hallo, vor der Geburt habe ich 2058€ Netto jeden Monat verdient, ich habe 6 Wochen vor der Geburt weiterhin 2058€ bekommen.  Nach der Geburt habe ich von meinem Chef 1270€ bekommen. Ich dachte das ist wagen der Krankenkasse da die Zuschuss gezahlt haben jedoch ist das der 2 Monat nach der Geburt und gestern habe ich wieder 1270€ bekommen und keine ...

Hallo, ich wollte mal nachfragen was ich an Erstausstattung beim 2.ten Kind beantragen kann beim Jobcenter?  klar Kinderwagen sind vorhanden, aber Bett und Kinderwagen und Schrank zwar auch wird aber noch beim Geschwisterkind benötigt. 

Guten Morgen, mein erstes Kind ist Mitte Januar 2023 geboren, Mutterschutzleistungen habe ich ca. von Ende November 2022 bis Mitte März 2023 erhalten. Anschließend habe ich bis Januar 2024 Elterngeld erhalten. Seit Oktober 2023 arbeite ich wieder in Teilzeit. Mein zweites Kind soll Anfang November 2024 geboren werden, der Mutterschutz beginnt E ...

Sehr geehrte Frau Bader, im Moment bin ich zum 2. Mal schwanger. Mein Ex-Partner hat mich beim letzten Umgang mit unserem Sohn darauf angesprochen, dass ich wieder schwanger sei und er bezüglich dem Betreuungsunterhalt Auskunft haben möchte. Der Betreuungsunterhalt ist bereits tituliert. Nun habe ich Post von seinem Anwalt bekommen. Ich werde a ...

Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...

Hallo, haben Sie Erfahrung mit dem Streitwerten bei Klagen wegen Mängeln in der Selbstbestimmungsaufklärung bei der Geburt? Mein Sohn wurde per Kaiserschnitt geboren. Ich bin selbst Medizinjuristin, aber nicht als Anwältin tätig und mein Referendariat ist schon ein paar Jahre her. Ich überlege zu Klagen, weil man mir verschiedene weniger invasi ...

Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.)  Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...