Lena2010
Hallo, mein Sohn isst gerne Camembert und andere Käsesorten (auch Rohmilchkäse). Ist dies ok oder würden Sie davon abraten? Morgens trinkt er 100-150ml Kuhmilch (H-Milch, 1,5% Fett) die ich mit ca. 100 ml Wasser verdünne. Nicht täglich, aber oft isst er Joghurt, Quark, Buttermilch o.ä. Zudem isst er natürlich Eierspeisen, Fleisch, Grießbrei o.ä. am Familientisch mit. Ist dies in Summe zu viel/zu wenig Eiweiß? Er wiegt 14 kg und ist ca. 90 cm groß (schon immer stabil, aber nicht dick..) Danke vorab & freundliche Grüße Lena
Veronika Klinkenberg
Liebe Len, prima, das Ihr Söhnchen einen sehr vielseitigen Speiseplan hat. Als sehr großer Junge darf er locker dieses Gewicht auf die Waage bringen. Es stimmt schon, dass Studien darauf hinweisen, dass eine erhöhte Aufnahme von tierischem Eiweiß, besonders aus Milch und Milchprodukten ein späteres Übergewichtsrisiko bergen kann. Diese Gefahr ist bei Ihrem Söhnchen aber nicht gegeben. Milch und Milchprodukte sind eine Quelle wichtiger Nährstoffe wie hochwertigen Eiweiß und vor allem Calcium. Damit Kinder zwischen einem und drei Jahren optimal versorgt werden, brauchen sie täglich etwa 300ml Milch und Milchprodukte, am besten auf mehrere Portionen verteilt. Dabei muss die Menge nicht täglich auf das Gramm genau eingehalten werden, entscheidend ist ein ausgewogener Wochendurchschnitt. Was Fleisch und Fleischwaren anbelangt, ist das richtige Maß für Ein- bis Dreijährige etwa 3 mal pro Woche eine kleine Menge Fleisch oder Wurst. Umgerechnet sind das 30 bis 35 Gramm pro Tag. Und um Eier nicht zu vergessen: mehr wie 1-2 Eier pro Woche brauchen Kleinkinder nicht. Es läuft richtig bei Ihnen :) Zu der Milch und den Milchprodukten, die Sie nehmen. Geben Sie morgens ruhig 100-150ml unverdünnte Milch. Für das zweite Lebensjahr, d.h. ab dem ersten Geburtstag, raten wissenschaftliche Gremien auch eher eine Vollmilch (3,5% Fett) zu nehmen. Denn in diesem Alter wachsen Kinder noch sehr stark und sie benötigen dafür eine entsprechende Energiemenge. Laut dem FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung) in Dortmund sollte Kleinkindern vorsichtshalber keine Rohmilch/-erzeugnisse gegeben werden, da auch bei noch so guter Kontrolle eine Gesundheitsgefährdung durch eventuell in der Milch vorhandene Mikroorganismen nicht ausgeschlossen werden kann. Dies ist aber lediglich eine Vorsichtsmaßnahme und heißt nicht, dass automatisch in jedem Rohmilchkäse Gefahr lauert. Rohmilch/ bzw. Rohmilchprodukte können Listerien enthalten. Diese Mikroorganismen können die Gesundheit Ihres Kindes gefährden. Da es bei Käse so eine große Auswahlmöglichkeit gibt, würde ich vorerst in der Hauptsache auf Käsesorten aus pasteurisierter Milch zurückgreifen. Sonnige Grüße Veronika Klinkenberg
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Klinkenberg, ab welchem Alter können Kinder Rohmilchkäse essen? Unser Kleiner (16 Monate) liebt Hartkäse. Soweit ich weiß, sind ja einige davon Rohmilchkäse, ohne dass dies explizit auf der Verpackung genannt werden muss, z. B. Emmentaler, Parmesan. Habe auch gelesen, dass Hartkäse nicht gefährlich ist und man ihn sogar in der Schwanger ...
Hallo an alle, das Thema Beikost ist im Moment ein großes Thema bei uns. Mein Sohn ist 14 Monate und hat bis jetzt nach "Vorschrift" seine Beikost begonnen. Seid dem 1. Lebensjahr bekommt er Familienkost. Das hat super funktioniert, da er sich schon immer sehr für unser Essen interessiert hat. Er ist neugierig und möchte alles versuchen, was wir au ...
Guten Tag Frau Schwiontek, wir sind aktuell mit unserem 7 Monate alten Sohn bei den Großeltern zu Besuch. Sowohl gestern Abend als auch heute morgen hat er jeweils eine Scheibe Käse gegessen bzw daran geknabbert (wir fangen aktuell mit Beikost an). Nun ist uns heute aufgefallen, dass der Käse aus Rohmilch bestand. Ich mache mir nun große ...