Trolli1
Guten Tag Wir sind in ein neues Haus (Neubau Minergie Eco) gezogen. Bei einer erneuten Raumluftmessung wobei eine erhöhte Konzentration des Stoffes Butanonoxim festgestellt. Bei der letzten Messung war der Wert bei 300 qg/m3. Der Richtwert ist normalerweise bei 20 bzw 60 qg/m3. Da ich nun erneut schwanger bin möchte ich mich informieren, welchen Einfluss dies auf das Ungeborene bzw auch auf unsere Kleinkinder hat. Können Sie diesbezüglich eine Aussage machen? Vor allem beschäftigt uns die Zeit vor der Messung, da waren wir circa drei Wochen einer bestimmt höheren Dosis ausgesetzt. Was hat dies zur Folge? Die Messung wurde im Duschraum vorgenommen, welchen wir vorübergehend nicht mehr betreten. Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
Sie meinen vermutlich die Substanz Butanonoxim. Die Verbindung erwies sich im Tierversuch mit Mäusen und Ratten bei lebenslanger Inhalation als krebserregend (Leberkrebs). Bei Hautkontakt traten Allergien auf. Die Auswirkungen von 2-Butanonoxim auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt wurde im Jahr 2013 im Rahmen der Stoffbewertung von Deutschland geprüft. In Deutschland wurde für 2-Butanonoxim im Juli 2013 ein Arbeitsplatzgrenzwert von 1 mg/m3 festgelegt. Davon sind Sie ja glücklicherweise weit entfernt. In Tierversuchen wurden selbst in hohen Konzentrationen keine fruchtschädigenden Effekte registriert.
Die letzten 10 Beiträge
- Magnesium, Sab simplex
- Vagi C oder Milchsäure gleichzeitig mit Gynophilus Vaginalkapseln - SSW25
- Lichen sclerosus und Stillzeit
- Progesteron
- Arthrotec 75
- Haare färben/tönen und Augenbrauen- und Wimpernlifting in der Stillzeit
- Amoxicillin und Clavulansäure 875/125 Stillzeit
- Haare färben/blondieren Stillzeit
- Desinfektionsmittel am BabyKopf
- Röntgenstrahlen