Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Anti Brumm Forte mit 30 % Wirkstoff DEET verwendet

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Anti Brumm Forte mit 30 % Wirkstoff DEET verwendet

singerl

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Paulus, ich bin momentan in der 11. SSW. Seit 2 Wochen bin ich in großer Sorge, weil ich in der 9. SSW (9+0) einmal Anti Brumm Forte mit 30 % Wirkstoff DEET verwendet habe. Ich habe es an Arme und Beine gesprüht und mir ist leider erst danach eingefallen, dass das evtl. schädlich für mein Baby sein könnte. Ich war ca. 2-3 Stunden nach der Anwendung duschen und habe gründlich meine Arme und Beine gewaschen. Ich habe dann im Internet recherchiert und keine klare Aussage über DEET in der Schwangerschaft gefunden. Es ist aber wohl vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel nicht sicher. Gestern war der erste Basis-Ultraschall, bisher ist alles normal entwickelt. Meine Frauenärztin konnte mir nicht wirklich weiterhelfen, was meine Sorge angeht. Ich mache mir nun riesige Sorgen, dass meinem Baby etwas passiert sein könnte bzw. das Spray Fehlbildungen verursacht hat. Ich weiß nicht, was ich mit den Informationen im Internet anfangen soll, wenn es heißt, dass von einer Verwendung in der Schwangerschaft (vor allem erstes Drittel) abgeraten wird, aber bisher keine Schädigungen auf das ungeborene Kind nachgewiesen werden konnten. Diese Unsicherheit belastet mich extrem. Ich hoffe, Sie können mir etwas dazu sagen. Vielen Dank im Voraus! Freundliche Grüße


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Am weitesten verbreitet und am effektivsten sind Repellents mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET). Die verfügbaren Daten zum Einsatz in den empfohlenen Dosen geben keinen Anlass zu besonderer Sorge während der Schwangerschaft. Eine thailändische Doppelblindstudie schloss 897 Schwangere im II. bzw. III.Trimenon ein. Dabei wurden täglich 1,7 g DEET oder Plazebo lokal verabreicht. Bei 8% der exponierten Patientinnen konnte DEET im Nabelschnurblut nachgewiesen werden. Bei den Nachkommen fielen weder bei Geburt noch im Alter von 1 Jahr Störungen von Wachstum oder Entwicklung auf (McGrea-dy et al 2001). Größere Studien zur Anwendung von DEET im I.Trimenon fehlen bislang. Die Tierversuche ergaben keine Hinweise auf fruchtschädigende Effekte bei üblicher Anwendung. Die einmalige äußerliche Anwendung von DEET in der 9.SSW hat die Entwicklung Ihres Kindes sicher nicht beeinträchtigt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen Herr Dr. Paulus, vor zwei Wochen behandelte ich Pflanzen in unserem Garten mit dem Rosenspray Schädlingsfrei Careo von Celaflor - der Wirkstoff Acetamiprid. Dieses Mittel ist auch für Zimmerpflanzen zugelassen aber ich befand mich im Freien. Gemäß den Angaben auf dem Etikett hielt ich die Sprühflasche auf Armeslänge entfernt und ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus! Ich habe eine Frage, die mich sehr beunruhigt! Am 8. Mai war der erste Tag meiner ausbleibenden Regel und ich habe bis einschließlich 14. Mai 1-3 Tropfen täglich je Auge Visadron Augentropfen eingetröpfelt, weil auf einer veralteten Internetseite steht, sie seien sicher in der Schwangerschaft. Auch auf netdoktor. ...

Guten Tag Herr Dr. Paulus! Bei meinem Partner und mir besteht ein Kinderwunsch. Jetzt hat sich jedoch die Frage ergeben ob das Medikament Allopurinol Einfluss auf das Sperma bzw. das Erbgut bei meinem Mann haben kann, da er dieses Medikament nun seit zwei Monaten einnehmen muss, da seine Harnsäurewerte erhöht sind. Unsere Sorge besteht, ob es ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich bin nun in der 29. SSW und habe in der 20.SSW. eine Cerclage und einen totalen Muttermundverschluss bekommen. Damit der Gebärmutterhals lang bleibt, sollte ich 1x täglich eine Kapsel Utrogest luteal 200 mg vaginal einführen. In der Frühschwangerschaft habe ich Famenita 200 mg zur oralen Anwendung erhalten. D ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich werde online nicht fündig, ob ich den Wirkstoff Montaline C40, den Sebamed als antibakteriell bezeichnet, in der SS benutzen darf gegen unreine Haut. Hier die Inhaltsstoffe (bei denen ich das Wort Montaline C40 oder Synonyme nicht entdecken kann): Aqua, Cocamidopropyl Betainamide MEA Chloride, Cocotrimoniu ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, meine Tante leidet an Panikattacken und muss deshalb jeden Tag eine Tresleen Tablette nehmen. Gestern hat sie bei uns übernachtet und ihre Tasche mit den Medikamenten drin stand morgens am Tisch im Wohnzimmer. Unser kleinster (2 Jahre) war kurz unbeaufsichtigt in diesem Raum. Ich war im Schlafzimmer und meine Tante ...

Guten tag Dr. Paulus ich habe aus Versehen 2 Wochen lang anstatt normale Zahnpasta irgendeine Elmex Medizinische Schmerzlinderung Zahnpasta bei schmerzempfindlichen Zähnen benutzt (habe keine schmerzemfindliche Zähne,wie gesagt aus Versehen). Die Zahnpasta hat aktiver Wirkstoff Arginin, enthält 1450 ppm Fluroid. Es steht auf der Packung zur Anwend ...

Hallo, aufgrund meiner neurodermitis benutze ich die Salbe triamgalen. Als mich am Anfang der Schwangerschaft meine Frauenärztin fragte was ich benutze, äußerte sie bei dieser Creme keine Bedenken. Ich war auch so doof und habe heute das erste Mal den beipackzettel in der Schwangerschaft gelesen. Jetzt steht darin das man bis zum 5.monat die ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, bin in der SW 36+5 und habe heute das Medikament Arilin Rapid Vaginalzäpfchen mit dem Wirkstoff 1000 mg Metronidazol pro Zäpchen von meiner Frauenärztin bzw. von der MFA heute erhalten. Es gehe um eine vaginale Infektion. Leider hatte die Ärztin keine Zeit und konnte mich daher nicht beraten. Zuvor wurde ein Ab ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, zuzm o.g.Thema hätte ich noch eine Rückfrage und würde mich über Rückmedlung freuen: Das Ergebnis vom Abstrich lautet: Canidia Albicans vereinzelt Gardnerella vaginalis massenhaft anaerob Pattenepithelien vereinzelt grampositive Stäbchen vereinzelt gramnegative Stäbchen massenhaft grampositve Kokken vereinzelt ...