Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Wie skeptische Esserin 14 Monate überzeugen?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Wie skeptische Esserin 14 Monate überzeugen?

Jennifer Mia 2017

Beitrag melden

Hallo, Unsere Kleine wird nun 14 Monate alt und ist vielem Neuen gegenüber sehr skeptisch. Ich habe schon viel probiert und denke das sie einfach mehr Zeit braucht als andere Kinder. Ihr Essensplan ist aktuell folgender: Ca 7.30 ihre pre Milch 230 ml Ca 10 Uhr Frühstück mit mir zusammen, sie nagt am Brötchen (ohne Aufschnitt), apfelspalte und viiiel Gurke, mit etwas Glück etwas käse/wurst Ca 13/13.30 Etwas brei, lieber aber Obstmus Ca 16 pre Milch 230 ml Ca 18/18.30 abendbrei und pre Milch Gerne würde ich ihr die Nachmittagsflasche noch abgewöhnen aber sie mag nichts essen. Ich habe schon Zwieback, Brot, Knäckebrot, Fruchtschnitte, Joghurt, milchbrötchen, obst... so viel probiert aber es findet keinen Anklang. Am liebsten trinkt sie ihre Flasche und klar, mal einen Keks. Die Flaschen morgens und abends würde ich ihr lassen so lange sie mag. Kuhmilch hingegen mag sie auch nicht probieren. Seit kurzem trinkt die hauptsächlich am frühen Abend ca 80ml Wasser + zwischendurch ein paar schlückchen. Ich esse mittlerweile mit ihr was am Nachmittag und sie darf auch (fast) alles probieren was es bei uns gibt. Insgesamt ist sie aufmerksam und aktiv, vom Gewicht her über dem Durchschnitt und lernt grade das laufen. Ich habe auch schon versucht die Nachnittagsflasche einfach ausfallen zu lassen, da war sie aber geradezu ausgehungert. Oft meldet sie sich auch erst sehr spät das sie Hunger hat - bei Spielen knurrt ihr der Magen ohne das sie etwas sagt/macht. Haben sie irgendwelche Tipps/Anregungen für mich was ich ändern kann oder sollte? Oder einfach so weiter machen wie bisher und der Rest kommt irgendwann? Ich möchte einfach sichergehen das ich mein Kind nicht "vollstopfe" und ich nichts übersehe... Vielen Dank und liebe Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Jennifer Mia 2017 naja, sieh es doch als gutes Zeichen, dass deine Tochter durchaus Interesse an festem Essen und Familienkost zeigt und auch probiert. Da der Speiseplan aber doch noch recht milchlastig ist, hat sie dementsprechend auch weniger Hunger und Appetit auf richtiges Essen. Damit deine Tochter aber besser Familienkost und Co mitessen kann, müsste sie ausreichend hungrig sein. Denn nur dadurch besteht genügend Motivation und Anreiz zu essen. Und je mehr deine Tochter mit isst und auch hin und wieder ihre Kaumuskeln nutzt, desto leichter ist das Kauen, desto mehr Spaß macht es. Und wenn deine Tochter mehr und besser essen gelernt hat, sich damit sättigen kann, desto weniger Milch müsste sie trinken. Im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum Kochen für Kinder kann und darf ich dir bei deiner Frage darum leider nicht gut weiter helfen. Tatsächlich solltest du dich ggf mit dem KiA besprechen. Er kennt dein Kind und kann die Gesamtentwicklung (motorische Fähigkeiten, Reife,...) und den Wachstums- und Gewichtsverlauf beurteilen. Ganz allgemein kann ich folgendes schreiben: Reduziere die Pre-Milchmenge auf ca 300-500 ml am Tag. Etabliert ein Frühstück und ein richtiges Mittagessen sowie generell regelmäßige Mahlzeiten (ca 5 am Tag) zu festgelegten Zeiten und versuche deiner Tochter weiterhin auch Brot schmackhaft zu machen. Biete ihr frische Lebensmittel, breiige Speisen und biete ihr Kauanreize. Sitzt sie gut in ihrem Hochstuhl? Biete deiner Tochter so viel Brei und zerkleinerte Nahrung wie nötig, Gib ihr Milch in angemessener Menge und übe mit ihr das Kauen und selbständig zu essen. Biete dabei Nahrungsvielfalt und viel Bekanntes. Probiere nachher statt dem Abendbrei: Grießschnitten: 200g Kuhmilch 25-30g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, Formen ausstechen oder in Stücke schneiden, etwas zerlassene Butter dazugeben, evtl etwas süßen. siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=7&forum=kochen-fuer-kinder&bild=5#start Im Brei ist die Milch gleich inbegriffen, die Flasche kann entfallen. Als Obstbrei kannst du nachmittags Obst zubereiten. Die meisten weichen Sorten lassen sich pürieren. Als Kauanreiz, zum Befühlen und zum Sehen kannst du ein paar Stückchen auch zusätzlich als Fingerfood anbieten. Banane, Kiwi, Mango, weiche Birne. Und Apfel kannst du auf einer Reibe ganz fein reiben. https://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=3&forum=kochen-fuer-kinder&bild=5#start Dazu kannst du Brotstückchen (ggf mit Marmelade) anbieten. Die Stücke sollten so groß/klein sein, dass deine Tochter diese mit einem Happen in den Mund befördern kann. Sieh dich auch mal im Regal für Babynahrung um. Es gibt viele einfache Snacks, die deiner Tochter bestimmt schmecken werden. oder: mürbe Babykekse 30g Weizenmehl 405 30g Haferflocken zerkleinert 30g weiche Margarine 15 ml Wasser 15 ml Saft (je nach Konsistenz ggf auch mehr) 15-20g Zucker Knetteig zubereiten, Teig ruhen lassen, Formen ausstechen, oder Streifen schneiden, die sich in der Hand gut halten lassen , dann backen: ca 15-20 min bei 175° ergibt ca 6 Stück Apfelkekse 70g Dinkelvollkornmehl 70g Weizenmehl 4 TL Zucker 30g Apfelmus (= 2 EL) 50g Butter Teig kneten, in Folie wickeln und ruhen lassen, ca ½ h kühlen. Teig auf Mehl ca 1 cm dick ausrollen. Gesichter ausstechen. Im vorgeheizten Ofen ca 17 min backen Gebäck mit Apfeldicksaft 160-180g Dinkelmehl Type 630 50g Hafermehl 75g kalte Butter 4 EL Birnen-oder Apfeldicksaft 1 Msp Vanillepulver 2 Eigelb aus den Zutaten einen Knetteig kneten, ggf Mehl oder Flüssigkeit zugeben, bis ein glatter Teig entsteht. Teig in Folie wickeln und mind. 1 h im Kühlschrank ruhen lassen. Zur Weiterverarbeitung etwas Mehl auf einer glatten Fläche austeilen. Kleine Stücke vom Teig abschneiden und jeweils mit Mehl ausrollen. Motive ausstechen. Auf ein Backblech mit Backpapier mit Abstand zueinander setzen. im Vorgeheizten Ofen (180°) ca 12-15 min backen. Anschliessend auskühlen lassen und nach Belieben verzieren Apfel-Zimt Muffins: 2 Äpfel grob reiben mit 100g Weizen-Vollkornmehl 150g Dinkelmehl Type 630 2 TL Backpulver 1/2 TL Natron 1,5 TL Ceylon-Zimt 1/4 P Vanillezucker Bourbonvanille 80g fein gemahlene Mandeln ohne Schale (weiß) vermischen 1 Ei mit 150g braunem Zucker 100 ml Rapsöl 2 Becher Naturjoghurt (300g) verquirlen Die Mehlmasse unterheben und in Muffinförmchen im Muffinblech einfüllen. Beo 180° ca 25 min backen Nachmittagssnack: https://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=2&forum=kochen-fuer-kinder&bild=2#start Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 EI verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. as geht besonders gut in einer beschichteten Pfanne mit etwas (Kokos)öl. Mittagessen: Zerkleinere die Nahrung ggf so klein, dass sie deine Tochter gut essen und schlucken kann. Kleingeschnittene Spaghetti in Tomaten-Hacksosse sind bspw ein Kompromiss zu einem gewöhnlichen Brei oder grobem Fingerfood. https://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=2&forum=kochen-fuer-kinder&bild=6#start Schupfnudeln: 700g Kartoffeln (ohne Schale) 1 Ei 200g Mehl, ggf mehr Salz, Pellkartoffeln kochen (am besten mindestens 1 Tag zuvor) Kartoffeln schälen, abwiegen und entweder durch die Kartoffelpresse drücken oder auf einer feinen Reibe reiben. Die Kartoffeln mit den restlichen Zutaten vermischen und entweder mit dem Handrührer oder mit den Händen kneten, bis die Masse gut formbar ist, ohne zu klebrig zu sein. Ggf Mehl oder Stärke zugeben. Aus dem Teig die gewünschten Schupfnudeln formen (die Teigstücke in den Handflächen rollen) und in siedendem Salzwasser garen. Die Schupfnudeln müssen oben schwimmen, mit der Schaumkelle entnehmen und abtropfen lassen. Fertig! Evtl anschließend in Öl oder Butter/Margarine anbraten, bis knusprig. Foto siehe Anhang: serviert gebraten und rechts nur gekocht - mit Apfelmus Gewöhnung an Kuhmilch: Probiere es mal mit einem Babycino: aufgeschäumte Kuhmilch zum Löffeln. Streue einen Hauch Kakaopulver oder Reste aus einer Verpackung (Brösel - damit auch der letzte Rest verbraucht wird ) mit gefriergetrocknetem Obst darauf. Ganz allgemein geht es für die Kleinsten jetzt in dieser Altersspanne darum, die Welt zu entdecken, ganzheitlich, mit allen Sinnen. Auch durch Gemeinsamkeit und gemeinschaftliches Erleben am Esstisch. Die Kleinsten entdecken die Welt auch dort durch Nachahmung. Esst darum zusammen viele leckere Speisen, fordere dein Kind zum selbständigen Probieren auf, wecke Neugier und lass deine Tochter Basics entdecken und essen. Damit deine Kleine Basics (Kartoffelstückchen, Nudeln, Gemüsestückchen, Fleisch etc) entdecken kann, darfst du sie immer wieder damit konfrontieren. Lass sie diese Basics entdecken, indem du sie immer und immer wieder anbietest. Beobachte deine Tochter und bereite die Kost entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen (Gebisszustand, motorische Reife etc, allgemeine Entwicklung,) zu. Du darfst deine Tochter fordern, ohne sie zu überfordern. Betreffs der richtigen Milchmenge kannst du noch einmal bei Frau Plath nachfragen. Sie ist die Expertin für Fragen zur Milch. Also dann Grüße Birgit Neumann

Bild zu

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.